1. Definition
1.1 "Sechs Stufen der Integration "
Markt
1. Bevorzugte Handelszone
2. Freie Handelszone
3. Zollunion
4. Binnenmarkt
5. Wirtschafts- und Währungsunion
6. Vollständige wirtschaftliche
Integration
- internationale Ordnungspolitik
- internationale Organisationen
mit eigenen Organen
- Basis ist ein völkerrechtlicher Vertrag
1.2 Ziele der europäischen Integration
• Förderung Wirtschaftswachstums internationale Arbeitsteilung
• Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo
• Sicherung des internationalen Friedens
2. Historischer Kontext / Entwicklung
Quellenverzeichnis
2.1 Römische Verträge:
Organe für die Europäischen
Gemeinschaften
- http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/177346/vertrag-von-maastricht
- http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/euro-krisengipfel-vorhang-auf-fuer-den-naechsten-rettungsakt-a-775525-2.html
- http://www.bpb.de/apuz/26458/wirtschaftliche-integration-und-arbeitskraeftewanderungen-in-der-eu?p=all
- http://transform-network.net/de/zeitschrift/ausgabe-112012/news/detail/Journal/the-puzzle-of-european-integration-will-greece-be-the-first-piece-to-fall-through.html
- http://europa.eu/about-eu/index_de.htm
- http://www.wirtschaftundschule.de/fileadmin/user_upload/unterrichtsmaterialien/globalisierung_und_europa/Unterrichtseinheit_Wirtschaftliche_Integration_Europas.pdf
- http://static.boerse.de/images/Infografiken/staatsverschuldung/Verschuldung%20PIGS.png
- http://www.investor-verlag.de/bilder/newsletter/allgemein/eurokrise/eurolaender-defizit.jpg
- http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/European_union_emu_map_de.png
2.2 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik
- Gemeinsamer Markt soll errichtet werden, sowie eine Zollunion
Fragen und
Anmerkungen
Wirtschaftliche
Integration Europas
2.3 Europäische Gemeinschaft
Gliederung:
- Historischer Kontext/ Entwicklung
- Nationale Interessen am Beispiel der Kohäsionspolitik
- Aktueller Stand und Mängel der Integration
Ausblick
EWG
EUGH
EURATOM
EGKS
Europäische Gemeinschaft
2.4 Vertrag von Maastricht
4. Aktueller Stand und Mängel der Integration
Maastricht-Kriterien für Staaten des Euro-Raums
- Erweiterung der Wirtschaftsgemeinschaft zu der Europäische Union
- Verabschiedung der Wirtschaft und Währungsunion
- Definition der drei Säulen der EU
- Jährliche Neuverschuldung: < 3% vom BIP
- Gesamtverschuldung: < 60% vom BIP
- soziale und ökologische Defizite
3. Nationale Interessen am Beispiel der Kohäsionspolitik
2.5 Europäische Union
Kohäsionspolitik
- Unterstützung benachteiligter EU Staaten
Nationale Interessen
- Partnerschaft zwischen 28 europäischen Staaten
- Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit
- gemeinsamer Binnenmarkt ist der Wirtschaftsmoter der EU
- Vertreter im Rat der EU
- anti-europäisches Denken
- Rückgang der Anteilnahme an Europwahlen
- Anteilnahme 1979 - 62%
2009 - 42 %
2.5.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- Abstimmung der wirtschaftspolitischen Entscheidungen
- Koordinierung der Steuerpolitik
- Gemeinsame Währung und Eurozone
von Sara M., Hendrik S., Michelle H. & Jonas K.