Verlauf der gemeldeten EHEC- & HUS-Fälle
Sonderfall!
vermehrte Meldungen von EHEC-Ausbrüchen
(v.a. erwachsene Frauen in Norddeutschland)
Infektionen durch unbekannten EHEC-Stamm
ab Mai 2011 (EHEC O104:H4)
(teilw. schwere Komplikationen --> HUS)
insgesamt 4.321 EHEC-Infektionen gemeldet
50 Tod
Sprossen nicht roh verzehren
Hygiene-Regeln:
- Hände waschen
- Rohes Fleisch
- Gemüse, Obst - Lagerung
- Flächen & Gegenstände
- Lappen & Handtücher
Lebensmittel- & Betriebshygiene
Prof. Fritz Titgemeyer
von René Hartmann & Marie Wacker
Gruppe 2 - 15.11.2016
Wie: genaue Herkunft unbekannt
Bochshornkleesamen aus Ägypten
Rotterdam (Nov. 2009)
verteilt nach Deutschland (Dez. 2009)
England (Jan. 2010)
Frankreich (Jan. 2011)
Deutschland (Febr. 2011: Anbau)
Apr. - Mai: Konsum --> Infektion
Blutarmut & Nierenschwäche
rote Blutkörperchen sterben (Hämolyse)
Blutarmut (Anämie)
&
Thrombozyten werden geschädigt
Blutungsneigung
Symptome: Patient ist schlapp & auffallend blass
EHEC-Keime:
Produktion mehrere toxische Substanzen & Schädigung versch. Zellen / Organe
Toxine zerstören Blutzellen: - Thrombozyten
(Blutgerinnung)
- Erythrozyten (Sauerstofftransport)
Shiga-Toxin: Translationshemmer --> Zelltod
- Infizierte Haus- & Nutztiere (v.a. Rind, Schaf, Ziege), die selber nicht erkranken (v.a. durch Fäkalien)
- kontaminierte Lebensmittel
- Infizierte Menschen
griech.: enteron = Darm; Hämorrhagie = Blutung
Familie Enterobakterien
- pathogene Stämme des Darmbakteriums E. coli
- Krankheitserreger: Plasmide mit Genen zur Bildung von Toxinen &
Krankheitsfaktoren
- Nachweis untersch. Stämme untersch. Spektrum an Toxinen &
Oberflächenantigenen
bekanntester Vertreter: EHEC O157:H7
= blutende Dickdarmentzündung
(bei 10-20% der EHEC-Infektionen)
- meist ältere Menschen, Säuglinge &
abwehrgeschwächte Personen
Beschwerden: Darmentzündung: sehr schmerzhafte Bauchkrämpfe & blutige Durchfällle, teilw. Fieber
Symptomarm
Ausscheidung der Bakterien nach 1-3 Wochen
(bei mangelnder Hygiene hohe Ansteckungsgefahr)
Beschwerden: Übelkeit, wässriger Durchfall,
Bauchkrämpfe (selten: leichtes Fieber)