Nationaler Vergleich
Gemeinsamkeiten
& Unterschiede
Struktur
Container
Allgemeine Fakten
Standortfaktoren:
- Nähe zum Meer und Anbindung an Fluss Elbe und Weser
- Dichte Vernetzung mit dem Umland
- Fußballverein HSV und Werder Bremen
Infrastruktur:
Erreichbarkeit:
wirtschaftliche Bedeutung:
Lage: Nähe zur Nordsee
Bevölkerung: ca.1,7 mio.
ca. 671.489
Verkehr: S- & U-Bahn, Buslinien
S-Bahn, Straßenbahn
& Buslinien
Arbeitslosenquote: 6,8% , 7,3%
BiP pro Kopf: 61 000 € , 47 000 €
Bildung: 4 Universitäten
1 Universität
Hafenvergleich
Gesamtumschlag 2015: 137.8 mio. Tonnen, 35.67 mio. Tonnen
Containerumschlag 2015 : 90.6 mio. Tonnen , 55 mio Tonnen
Anzahl der Beschäftigten : ca. 156 000 , ca. 74 000
Hamburger Hafen weißt stärkere Wirtschaftskraft auf und bleibt das Tor zur Welt
Hamburg: höhere wirtschaftliche Bedeutung
Spitzenreiter Hamburg !
Aber wie lange noch ?
- Einwohner: ca. 1,7 Mio
- BIP: 109,3 Mrd. €
BIP/Kopf: ca. 61 700 €
- Anteil Hochqualifizierter: 14,3%
- Arbeitslosenquote: 6,8%
SWOT-Analyse
Strengths / Stärken
Weaknesses / Schwächen
Vergleich
City Nord
HafenCity
(neue) gewerbliche
Nutzung
errichtet
Aufwertung
- Standort großer Unternehmen
- keine Flächen Strategie
- ÖPNV- bzw. Gleis-Anbindung nicht immer vorhanden
- Elbvertiefung umstritten
- optimale Mischung
- Nachhaltigkeits-konzept
- Standort großer Unternehmen
- jedoch: Leerstand
- geographische Lage
- verfügbare Gewerbeflächen
- gute Infrastruktur
- Arbeitsmarkt
- Bildungsmöglichkeiten
Threats / Risiken
Opportunities / Chancen
- Leerstand
- ausbleibendes Wachstum
- steigende Mobilitätskosten
- ausbleibende Elbvertiefung
- Flächen im unmittelbaren Umland
- Wachstum
- Ausbau der Infrastruktur
- mögliche Elbvertiefung
- Zuwanderung
- Innovationen
Der Hamburger Hafen
Deutschlands Tor zur Welt
Gliederung
- 1/10 von Hamburg
- 156 000 Arbeitsplätze
- rund 10.000 Schiffanläufe pro Jahr
- 300 Liegeplätze
- Gesamtumschlag 2015 137.8 mio. Tonnen
- Allgemeine Fakten
- SWOT-Analyse
- Der Hamburger Hafen
- Nationaler Vergleich mit Bremen
International
China, Singapur, Russland & Finnland
- 3. größter Containerhafen Europas
- Platz 18 der weltweit größten Containerhäfen (2015)
2012 Platz 14
designed by Péter Puklus for Prezi
Quellen:
- Diercke - Geographie G8 für Oberstufe SH
- www.city-nord.eu
- www.hafencity.com
- www.hamburg.com
- www.statista.com/de
- www.wikipedia.org
- www.egeb.de / www.ndr.de
- www.spiegel.de
- www.hamburg-hafen.de
- www.bremen-ports.de
- www.statistikbremen.de
- www.hamsterkiste.de
Hamburg Spitzenreiter !
Aber wie lange noch ?
National:
Hamburg als Vorreiter
International:
Schwindende internationale Bedeutsamkeit durch fehlende Handelspartner
Hamburg bleibt Deutschlands Tor zur Welt , muss jedoch um international mithalten zu können
seine Strukturen und Wirtschaft stetig verbessern