Chemischer
Pflanzenschutz
Bild: http://www.merkur.de/bilder/2015/11/11/5849748/318874570-chemie-trecker-traktor-acker-unkraut-unkrautvernichter-glyphosat-pflanzengift-Mo7p0qBdCNG.jpg; 15.03.2016, 20:31
Ausbringung von Glyphosat
mit Feldspritze
1
Der Wirkstoff
Glyphosat
Gliederung
John E. Franz
(*1929)
Bild: http://roundup.ca/_uploads/images/history_page/1970%20John%20Franz%20image%20history%20page.jpg, 15.03.2016 20:33
Fragestellung
Bild: Hans-Günter Quaschinsky, Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst/Bundesarchiv/https://commons.wikimedia.org
zuletzt aufgerufen am 15.03.2016, 17:28
2.1 Humanität
der Landwirtschaft
Forstarbeiterinnen in der DDR beim Unkraut jäten (1953)
1 Der Wirkstoff Glyphosat
2 Vorteile von Glyphosat
2.1 Humanität in der Landwirtschaft
2.2 Wirksamkeit
2.3 Wirtschaftliche Bedeutung
3 Nachteile von Glyphosat
3.1 Gefahren für die Umwelt
3.2 Gefahren für den Verbraucher
4 Fazit
5 Ausblick
6 Quellen
Kornfeld mit Bodenerosion im US-Bundesstaat Washington
2
Vorteile von
Glyphosat
2.2
Wirksamkeit
Bild: Jack Dykinga/United States Department of Agriculture
/http://commons.wikimedia.org; zuletzt aufgerufen am 15.03.2016, 17:31
2.3
Wirtschaftlichkeit
Abbildung: Schmitz, P. M.; Garvert, H.: Die ökonomische Bedeutung des Wirkstoffes Glyphosat in Deutschland.
Journal für Kulturpflanzen, Berlin/Quedlinburg, 64 Jg., (2012) H5, S. 160.
Bild: http://agrar.bayer.de/~/media/BCSD/agrar_bayer_de/Images/Article%20Images/Fachbeitrage/2014/11/norbertlemken_669.ashx; 15.03.2016, 20:38
Bild: Deutscher Bundestag/Lichtblick/Achim Melde
„Pestizide müssen
runter vom Acker, und sie haben in unserem Essen nichts zu suchen.“
3.1 Gefahren
für die Umwelt
Pestizidsensitivitätsindex
des NABU für Agrarvögel
und Säugetiere
„Man kann die Landwirt-
schaft heute mit hohen Erträgen nicht mehr ohne chemischen Pflanzen-
schutz organisieren.“
Jahn, T.; Oppermann, R. et Al.: Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides. Dessau-Roßlau: Bundesumweltamt, 2014. S.7f.
— Harald Ebner, MdB Bündnis 90/Die Grünen
Pestizideinsatz im Senegal
— Norbert Lemken, Bayer CropScience
Literatur
- Jahn, T.; Hötker, H. (Michael-Otto-Institut im NABU, Forschungs- und Bildungszentrum für Feuchtgebiete und Vogelschutz, Bergenhusen); Oppermann, R.; Bleil, R.; Vele, L. (Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), Mannheim): Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides. Dessau-Roßlau: Bundesumweltamt, 2014.
- Mertens, M.: Glyphosat & Agrogentechnik, Risiken des Anbaus herbizidresistenter Pflanzen für Mensch und Umwelt. Ausgabe 04/2011. Berlin: Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) 2011.
- IARC (Hrsg.): Some Organophosphate Insecticides and Herbicides: Diazinon, Glyphosate, Malathion, Parathion, and Tetrachlorvinphos. Lyon: IARC 2015.
- Antoniou, M.; Habib, M. E. M.; Howard, C. V.; Jennings, R. C.; Leifert, C.; Nodari, R.O.; Robinson, C. J.; Fagan, J.: Teratogenic Effects of Glyphosate-Based Herbicides: Divergence of Regulatory Decisions from Scientific Evidence. Journal Enviromental & Analytical Toxicology H4 (2012).
- Schmitz, P. M.; Garvert, H.: Die ökonomische Bedeutung des Wirkstoffes Glyphosat in Deutschland. Journal für Kulturpflanzen, Berlin/Quedlinburg, 64 Jg., (2012) H5, S. 150 – 162.
- Wetzel, T.: Integrierter Pflanzenschutz und Agrarökosysteme. 2. Auflage. Pausa/Vogtl.: Steinbeis-Transferzentrum 2004. S.20 – 31 und S.203 – 207.
- Kehlenbeck, H.; Saltzmann, J.; Schwarz, J.; Roßberg, D.; Karpinski, I.; Strassemeyer, J.; Golla, B.; Freier, B. (Institut für Strategien und Folgenabschätzung im JKI, Kleinmachnow); Zwerger, P.; Nordmeyer, H. (Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland im JKI, Braunschweig) (Hrsg.): Folgenabschätzung für die Landwirtschaft zum teilweisen oder vollständigen Verzicht auf die Anwendung von glyphosathaltigen Herbiziden in Deutschland. Quedlinburg: Julius-Kühn-Institut, 2015 (=Julius-Kühn-Archiv H451).
- Chemnitz, C.: Kampf um die chemische Keule. In: Fleischatlas Deutschland regional: Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2016. S.14f.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.): Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Bonn: BMEL 2013.
- Burth, U., Klingauf, F.: Wo steht der Pflanzenschutz? In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Berlin: Parey Buchverlag 2000. S. 5ff.
Bild: http://www.baldur-garten.de/medias/sys_master/root/8797675388958/zoom.jpg; zuletzt aufgerufen am 17.02.2016, 13:59
Bild: http://logonoid.com/images/who-logo.png
Bild: BfR/http://commons.wikimedia.org
4 Fazit
5 Ausblick
6 Quellen
Bild: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bild-833854-352979.html; 15.03.2016, 20:36
- Schmitz, P. M., Wronka, T. C.: Landwirtschaft ohne Chemie? – Eine ökonomische Betrachtung. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Berlin: Parey Buchverlag 2000. S. 25ff.
- Böttcher, O.; Gent, R.: Chancen und Risiken von Pflanzenschutzmitteln – der Abwägungsprozeß für die Zulassungsentscheidung und Risikokommunikation. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Berlin: Parey Buchverlag 2000. S. 36ff.
- Jehle, J. A.; Herz, A.; Keller, B.; Kleespies, R. G.; Koch, E.; Larem, A.; Schmitt, A.; Stephan, D.: Statusbericht Biologischer Pflanzenschutz 2013. Braunschweig: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen 2014.
- Berg, J. M.; Tymoczko, J. L.; Stryer, L.: Biochemie. 6. Auflage. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier 2007. S. 773 – 775.
- Urhahn, J.: Viel Macht in wenigen Händen. Große Konzerne kontrollieren weltweit das Saatgut und fördern den Einsatz von Pestiziden. In: Die G7 und die weltweite Ernährung. Hrsg.: Forum Umwelt und Entwicklung. Berlin: Forum Umwelt und Entwicklung 2015. S. 10f.
- Wiggerthale, M.: Verkehrte Welt. Hilfe für das Agrobusiness. In: Die G7 und die weltweite Ernährung. Hrsg.: Forum Umwelt und Entwicklung. Berlin: Forum Umwelt und Entwicklung 2015. S. 14f.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Harald Ebner, Kordula Schulz-Asche und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einsatz von Pestiziden in Entwicklungsländern. Berlin: Deutscher Bundestag 2015.
- Ebner, H.: Rede im Deutschen Bundestag zum Antrag Pestizide reduzieren – Mensch und Umwelt schützen. Plenarprotokoll 18/150, Berlin, (2016), S. 14793f.
Sonstige Quellen
- Gespräch mit Norbert Lemken, Berliner Verbindungsbüro von Bayer CropScience, am 17. Januar 2016 auf der Internationalen Grünen Woche.
- Gespräch mit Dr. Robert Solecki, Leiter der Abteilung für Sicherheit von Pestiziden im Bundesinstitut für Risikobewertung, am 17. Januar 2016 auf der Internationalen Grünen Woche.
- Telefongespräch mit Michael Reisner, Mitarbeiter im Büro von MdB Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen), am 17. Januar 2016.
- [PowerPoint-Präsentation] Moldenhauer, H.: Die Glyphosat-Diskussion aus Sicht der Umweltverbände. Berlin: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 2015.
- [PowerPoint-Präsentation] Stein, B.: Glyphosat. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 2016.
- Dambeck, H.: Landwirtschaft: Bio bringt mehr Ertrag als gedacht. Spiegel Online 10.12.2014. http://www.spiegel.de/wissenschaft/
- natur/landwirtschaft-ertraege-im-biolandbau-werden-unterschaetzt-a-1007533.html
3
Nachteile von
Glyphosat
Bild: Studie Paganelli et Al./http://www.i-sis.org.uk; zuletzt aufgerufen am 15.03.2016, 17:33
3.2 Gefahren
für den Verbraucher
Auswirkungen von Glyphosat auf Embryonen von Xenopus Laevis
RoundUp von
Monsanto
Bild: http://www.baldur-garten.de/medias/sys_master/root/8797675388958/zoom.jpg; zuletzt aufgerufen am 17.02.2016, 13:59
Präsentation zur
5. Prüfungskomponente im Abitur
von Johann Vincent Stephanowitz
Referenzfach: Biologie
Begleitfach: PW
Betreuende Lehrerin: Marcella Perlas
gehalten am 18.03.2016