Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
In meinem Schädel schwirrt es,
Vor Augen dunkel wird es.
http://www.literaturwelt.com/epochen/barock.html (letzer Zugriff: 07. 01. 18 // 20:09)
http://blog.zeit.de/schueler/2012/02/16/thema-literatur-des-barock-1600-1720/ (letzer Zugriff: 07. 01. 18 // 20: 09)
https://www.deutschelyrik.de/index.php/barock.html(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 14:10)
http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/141348(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 20: 18)
https://www.studienkreis.de/deutsch/barock-epoche-literatur/(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 20:19)
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/barock(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 21:03)
http://www.lyrikmond.de/gedichte-thema-4-135.php(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:00)
http://gutenberg.spiegel.de/autor/paul-fleming-169(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 21:05)
http://gutenberg.spiegel.de/autor/andreas-gryphius-226(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:11)
https://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/grimmels.htm(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 18:09)
http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/677084(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:13)
https://www.xn--dreissigjhriger-krieg-e2b.de/gedichte.html(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:18)
https://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/paris/pwieversailles100.html(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:16)
https://www.die-andere-bibliothek.de/Originalausgaben/Der-abenteuerliche-Simplicissimus(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:16)
http://wortwuchs.net/absolutismus/(letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:17)
http://www.pinselpark.de/geschichte/spezif/literaturg/epochen/1600_barock. (letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 22:17)
htmlhttps://www.gedichte-schmieden.de/alexandriner (letzer Zugriff: 08. 01. 18 // 19:37 Uhr)
https://www.google.de/search?q=hans+jakob+christoffel+von+grimmelshausen&oq=hans +ja&aqs=chrome.2.69i57j0l5.2608771j0j8&sourceid=chrome&ie=UTF-8 (letzer Zugriff: 09. 01. 18 // 22:40)
http://www.whoswho.de/ (letzer Zugriff: 09. 01. 18 // 22:40)
Barocke Dramatik
Zitate
"Der Anfang fürchtet oft, womit das Ende scherzt."
"Der Ruhm, nach dem wir trachten, den wir sterblich achten, ist nur ein falscher Wahn."
Grimmelshausen
Fleming
Gryphius' "Tränen des Vaterlandes"
- Greifs dichterische, persönliche Biographie immens vom Krieg geprägt
- Themen seiner Werke Folgen, Elend des Krieges
Vergänglichkeit irdischen Lebens
"Es ist alles eitel"
- Wiedergabe der Auswirkungen des Großen Krieges
Gryphius
Bidermann
Grimmelshausens "Simplicissimus"
- zu Entstehungszeiten äußerst beliebt
- Veröffentlichung in Schwarzwälder Dialekt
- zahlreiche Raubdruck in normalisiertem Deutsch
- Erläuterung der Geschichte Simplicius in sechs Büchern
- Popularität beim "einfachen" Volk Stillung des Unterhaltungsbedürfnisses
hohe Identifikation mit Ich-Erzähler
Inhaltsangabe "Simplicissimus"
- geprägt von englischen Komödianten, Jesuitendramen und dem barocken Trauerspiel
- Aufführungen englischer Schauspieltruppen an deutschen Höfen, Jahrmärkten
Jesuitendrama
- Kunst der Gegenreformation
- Intention d. Jesuiten Diffamierung reformatorischer Ideen
Preisung des Katholizismus
Barockes Trauerspiel
- Thematisierung höfischer Probleme Mensch in der Bewährung
Kampf um staatsmännische Moral
- Austragung der Konflikte in sprachlicher Reflexion
Barocker Roman
- Aufteilung in drei Hauptgattungen
Heroischer Roman
-barocke Tragödie unter franz. Einflusss
Schelmenroman
- Pendant des höfischen Romans
- Erzählungen vom "einfachen Volk"
- kritischer Blick auf bestehende Gesellschaft
Schäferroman
- Liebeswirren und Abenteuer im Mittelpunkt
- Unterteilung in weltliche und geistliche Lyrik
Weltliche Lyrik
- Gelegenheitsdichtung zu Anlässen Hochzeit
Jubiläen
Taufen
Petrarkismus
- benannt nach italienischem Humanisten Francesco Petrarca
- verbreitete Themen Lob der Frauen
Preisung körperlicher Schönheit
Unerfüllbarkeit der Liebe
Geistliche Lyrik
- Bestimmung durch Gegenreformation und Protestantismus
Barocke Lyrik
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
- begabter Dichter
- keinerlei Bewegung in höfischen oder bürgerlichen Sphären
um 1622 geboren in Gelnhausen (Hessen), früher Tod des Vaters
1639
- Soldaten- und Wanderleben, nach Kriegsende Gastwirt in Gaisbach
1649
1649 Heirat; sieben Kinder
1667 Schultheiß in Renchen, Beginn der Veröffentlichung von Erzählungen
1676 gestorben in Renchen (Baden)
- Entstehung der Schriften abseits der gelehten Welt und literarischen Zentren
- keine überlieferten Sonette, Tragödien und Komödien
- Versuchungen an heroischen Romanen Vermischung mit biographisch, rekonstruierten Begebenheiten
hohe Popularisierung bei der ländlichen Bevölkerung
- Werk "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" in Schwarzwälder Dialekt Volkstümlichkeit
- Nennung der Kriegsfolgen: Zerstörungen der Häuser, Städte, Leiden der Menschen (vgl. V.7)
- Einsatz mit pauschaler Zustandsschilderung (V.1)
Gedichtinterpretation
- Zeichnung drastischer Bilder (V.9,11), ungewöhnliche Zeitangaben
- Wissen von Schrecknissen des Krieges (V.8)
- Kleidung der Gedanken in Form eines Sonetts, Alexandriner- Verses
- Verwendung des Jambus als Versmaß, Darstellung des Dualismus, Antithetik
Andreas Greif (1616-1664)
- lateinisierter Nachname "Gryphius"
- bedeutendster Lyriker des Barock
1616 geboren in Golgau (Schlesien)
1634
- Tätigkeit als Haulehrer
1636
1638 Studium in Leiden
1644 Bildungsreisen nach Frankreich und Italien
ab 1650 Syndikus in Golgau
1664 gestorben in Golgau
- Themen der Werke Mensch in Abhängigkeit eines allmächtigen Gottes
Vergänglichkeit allen irdischen Lebens
Sehnsucht nach einem besseren Leben
- Umsetzung der theoretischen Forderungen Opitz' Verwendung des Alexandriners
Benutzung des Jambus und Trochäus
- Darstellung des Dualismus, der Antithetik
- Partikularstaat Heiliges R. R d.N schlechte Bedingungen zur Entfaltung hochstehender Kulturen
brachliegendes kulturelles Land zum Ende des Krieges
- langsame Wiederbelebung des Selbstbewusstseins
- Avancen d. Fürsten zu Auftraggebern und Förderern d. Musik und Literatur Absage an Subjektivismus
Abschied an Individualismus
- fürstliche Repräsentation durch Kunst und Musik
- Opernbesuche als gesellschaftliche Ereignisse
- Abwendung von Gott (V.14)
Martin Opitz
- erster Reformer der deutschen Literatur und Sprache
- literarischer Lehrmeister mehrerer Generationen
1597 geboren in Brenzlau (Schlesien)
Ausübung d. Berufes d. Erziehers in Studienjahren
1622 Professor für Philosophie und Literatur an der Universität Weißenburg
1624 Veröffentlichung "Buch von der Deutschen Poeterey"
1625 Krönung zum Dichter "Opitz von Boberfeld" in Schlesien
1636 polnischer Hofdichter in Danzig
Reisen durch Holland, Deutschland, Jütland
1639 Tod an der Pest-Epidemie, "Schwarzer Tod"
"Buch von der deutschen Poeterey" - Literaturreform
Dreißigjähriger Krieg auf deutschem Boden
- Wandlung vom Glaubenskrieg zum Kampf um die Vorherrschaft in Europa
- vornehmliche Austragung auf deutschem Boden
- nachhaltige Beeinflussung der deutschen Literatur
-Mündung des Konfliktes im Westfälischen Frieden
- enorme Gebietsverluste des Heiligen Römischen Reiches d.N.
Dreißigjähriger Krieg als Indikator für den kulturellen Aufstieg Frankreichs
- Hegemonie Frankreichs im europäischen Raum nach Kriegende
- Blütezeiten der Literatur, bildende und Baukunst
- zentralistische, imperialistische Politik der Bourbonen
- Höchstform des Absolutismus
- normative Regelpoetik, Richtlinien an den "guten" Dichter
- Forderungen an angehende Poeten Kenntnis antiker und europäischer Literatur
gepflegte Wortwahl
Vermeidung mundartlicher Wendungen
Verwendung der deutschen Sprache
- maßgebliche Beeinflussung der Lyrik Bevorzugung von Jambus & Trochäus als Versmaß
"Alexandriner" als Vers
Ablehnung des rührenden Reimes
- Zeitraum zwischen Renaissance und Aufklärung
- Epoche des Barock im Zeichen der Gegenreformation
des Dreißigjährigen Krieges
des höfischen Absolutismus
zunehmender Säkularisierung
- Prägung des Weltbildes durch Antithetik
- Literarische Motive im Barock
- "Carpe diem" (lat. = Nutze/Genieße den Tag)
- "Memento mori" (lat. = Erinnere dich des Momentes./Bedenke, dass du sterben musst.)
- "Vanitas" (lat = Eitelkeit, Nichtigkeit, Misserfolg; Vergänglichkeit der Welt)
- Prägung der Lyrik durch drei Motive Beschreibung des Lebensgefühls
Hintergrund der Gewalt und Zerstörung
Dreißigjähriger Krieg
- "Carpe diem" Aufruf zu Heiterkeit, Genuss des Tages, Bewusstsein der Vergänglichkeit
- "Memento mori" quälendes Todesbewusstsein
- "Vanitas" Vergänglichkeit, Nichtigkeit des Menschen, Glaube als Erlöser
seltsam geformte, Schief-Runde Perle
"barucco"
- Ableitung des Epochenbegriffes "Barock" von pt. für
- negative Besetzung des Begriffes durch J.J Winckelmann "Überladenheit"
"Schwulst"
Unter dem Einfluss Jacob Burckhardts hat sich die Begrifflichkeit "Barock" zur allgemein anerkannten Bezeichnung der Epoche zwischen 1600 und 1720 gewandelt und umfasst sowohl die Literatur
als
auch die bildende Kunst sowie die Musik.
1. Epochenbegriff "Barock"
2. Historischer Kontext
2.1 Politische Situation
2.2 Kulturelle Voraussetzungen
3. Literatur des Barock
3.1 Von der Regelhaftigkeit der Kunst: Martin Opitz
3.2 Blütezeit barocker Dichtung: Gryphius & Grimmelshausen
3.3 Literarische Gattungen
4. Autoren & Werke
4.1 Lyrik im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges
4.2 Grimmelshausens "Simplicissimus"
5. Quellen