Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Der Stamm des Wortes „jodeln“ ist lautmalerisch, ebenso wie der Stamm des Wortes „johlen“.

Üblich sind Silbenfolgen wie beispielsweise „Hodaro“, „Iohodraeho“, „Holadaittijo“ und viele andere.

Kennzeichnende Merkmale des Jodelns sind auch große Intervallsprünge und weiter Tonumfang.

Soziologischen Definitionen

Strajnar (2003):

Volksmusik = eine ethnische Musik

repräsentiert eine Volksgruppe/Region

->kulturelle Vielfalt & Heterogenität

Braun (1985): "Einführung in die musikalische Volkskunde"

Volksmusik = traditionelle Musik in einer allgemeinen Gruppe

unbekannte Komponisten

Volksmusik durch Überlieferung & Traditionen

Musikalischen Definitionen

"Gemeinsam anders" in Süddeutsche Zeitung

gemeinsame Instrumente:

Gitarre, Harmonika, Blechblasinstrument

auch Dialekten und Volkstanz

http://www.sueddeutsche.de/bayern/bayerisches-brauchtum-gemeinsam-anders-1.1115725

Deutsche Volksmusik und Schlager: Ein und dasselbe?

  • sich seit der 1950 Jahrhundert in Deutschland entwickelt
  • normalerweise einfachen und eingängigen Rhythmus mit romanischen Liedtext
  • Schlager-Move jedes Jahr

Volkstümliche Musik

  • ein bisschen anders, ähnlicher wie traditionelle Volksmusik
  • bekannten Musiker singen diese Lieder
  • rührselige, fröhliche und heimatbezogene Themen
  • manchmal ist es nur instrumental

http://www.schlager.de/schlagerstars/

http://www.platinnetz.de/magazin/gesellschaft/schlager/deutsche-volksmusik-und-schlager-ein-und-dasselbe

  • Spaß haben!
  • Elemente: tanzen, singen, Instrumente spielen
  • macht die Feste spannender
  • eine gute Familienaktivität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Heutzutage ist Volksmusik gegenüber der populären Musik (Pop) etwas in den Hintergrund getreten.

Volksmusik ist die wesentlichste Quelle populärer Musik, allerdings fehlt ihr der Vortrags- und Darbietungscharakter, sie dient der mündlichen Überlieferung von Traditionen, Geschichten und Sitten, wie es in Gesellschaften vor der Industrialisierung üblich war.

Johann Wolfgang von Goethe war zwar der Ansicht, dass Volksmusik nur diejenige sei, die anonym aus dem Volk entstanden sei, er trug aber selbst eigene Volkslieder bei, so wie auch viele andere Komponisten und Autoren von Liedern bekannt sind, die aufgrund ihrer Struktur als Volkslied bezeichnet werden.

So blieb sie ein unmittelbarer Spiegel der Lebensweise, eingebunden in die alltäglichen Lebensprozesse oder in die (rituellen) Feste des Dorflebens oder der kleinstädtischen Gesellschaft.

Volksmusikstücke und Volkslieder entstehen auch heute noch in ungebrochener Tradition.

Traditionelle

Volksmusik

Volksmusik hat ihren Ursprung in der Musizierpraxis der bäuerlich-dörflichen oder kleinstädtischen Gemeinschaften und hat sich angesichts der sozialen Barrieren auch in relativer Selbständigkeit entwickelt.

Sie umfasst Volkslieder, instrumentale Stücke und Musik für Volkstanz.

Sie ist für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch oder wird dafür gehalten.

Volksmusik

bezeichnet zum einen die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik.

Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Volksmusik davon abweichend auch volkstümliche Schlager, also moderne Unterhaltungsmusik mit Elementen der traditionellen Volksmusik.

Deutsche

Volksmusik

"In der Regel ist eine gute Volksmusik mehr wert als 200 Kunstmelodien. Denn an Innigkeit, Originalität und Schönheit ist nichts dem Volkslied zu vergleichen."

[Max Bruch]

Begriff

  • Johann Gottfried Herder prägte 1773 den Begriff Volkslied und führte ihn in die deutsche Sprache ein.
  • Der Begriff Volkslied hatte zunächst einen weiteren Bedeutungsumfang als heute.
  • Er bezeichnete nicht nur die lyrische Gattung, deren Kennzeichen leichte Sangbarkeit, Herkunft aus dem Volk und Anonymität sind, sondern meinte vor allem eine damals neue, volksnahe Auffassung von lyrischer Dichtung generell, die sich gegen die Künstlichkeit der Poesie im Zeitalter des Barock und Rokoko absetzte, welche auf gelehrtem Wissen und verfeinerter Bildung beruhte.

Gemeinsame Sprache, Kultur und Traditionen kennzeichnen sie.

Die textliche und musikalische Erscheinung weist dabei regional verschiedene Eigenheiten auf, ist aber nicht immer räumlich zuzuordnen.

Volkslieder lassen sich nach musikalischen, sprachlichen, gesellschaftlichen und historischen Merkmalen unterscheiden.

Volkslied

Volkslieder behandeln überwiegend konkrete, wiederkehrende oder alltägliche Situationen, Begebenheiten und Stimmungen des täglichen Lebens.

Jodeln

ist Singen ohne Text auf Lautsilben bei häufigem schnellen Umschlagen zwischen Brust- und Falsettstimme (Registerwechsel).

und sich in einer idealisierten Art und Form zeigen, zum Beispiel bei der Darstellung idyllischer Naturbilder oder einer tragischen Liebe zwischen Prinz und Prinzessin.

Dabei kann sich die Lyrik von der

  • „gewöhnlichen und rauen Wirklichkeit“
  • von Freude und Frohsinn
  • Liebe und Tod
  • Abschied und Reise
  • Fremde und Sehnsucht entfernen

Definitionen

Ein Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Verschiedene

Instrumente

  • Das Akkordeon (Knopf und Tasten)
  • Die Akustikgitarre
  • Nicht so bekannt bei uns:
  • die Okarina
  • der Traktor

Abschluss

  • Volksmusik eine wichtige Kultur in die deutsche Gesellschaft, ein Teil der Volkskunde
  • Volksmusik-> die Popmusik beeinflusssen wie die Schlager-Musik
  • immer Räum für Volksmusik
  • wichtig, diese Kultur zu konservieren
  • habt mehr Bewusstsein auf ihre Volksmusik!

Slager

Kinderzeche Dinkelsbühl

Schlager Move

Volksmusik

Tänzelfest

Kulturelle Vielfalt

Unterhaltung

  • Globaliesierung -> kulturelle Homogeniesierung (z.B.: McDonaldiesierung & Amerikaniesierung)
  • kulturellen Unterschielden: interessant zu lernen
  • Volksmusik: eine Rolle/Funktion = die einzigartigen lokalen Kulturen zu repräsentieren, um sie aufrechtzuerhalten
  • mehr kulturelle Konservierung
  • die junge Leute machen oft
  • Verantwortung: Volksmusik lehren

Identitätbildung

  • die Einzigartigkeit der Volksgruppe darstellen kann
  • identifizieren -> Identität erkennen
  • Deutschland wurde mit vielen kleinen Stadten erstellt
  • ihre indigenen Kulturen schätzen und respektieren, sich um ihre Identitäten zu erinnern
  • kulturellen Stolz
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi