Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

neuro-physikalischer Determinismus

1. Naturgesetze sind determiniert, d.h. im Vorhinein festgelegt und voraussagbar

2. kognitive Prozesse basieren auf neuro-physikalischen Vorgängen

3. (un)bewusste Gedanken & Entscheidungen werden durch kognitive Prozesse bestimmt

alle Gedanken & Entscheidungen sind determiniert, da die Naturgesetze determiniert sind

Aufbau & Ergebnis

  • Libet wollte eine weitere Variable ins Spiel bringen: Den Zeitpunkt der bewussten Entscheidung
  • übernahm den Experiment-Aufbau von Kornhuber und Deecke
  • fügte „Die Uhr“ ein: Ein Punkt dreht sich innerhalb von 2,56 Sekunden einmal um das Ziffernblatt

Ergebnis

Aufbau

Ein sonderbares Resultat!

  • bewusste Entscheidung fiel erst etwa 0,2 Sekunden vor der Bewegung.
  • ca. 1/3 Sekunde NACH dem Bereitschaftspotenzial im Gehirn!
  • Versuchsperson soll ihr rechtes Handgelenk zu einem frei gewählten Zeitpunkt knicken und sich dabei merken wo der Punkt auf der Uhr war.

  • Zeitpunkt der Bewegung: Spannungsänderung durch Elektrode am Handgelenk
  • Zeitpunkt des Bereitschaftspotenzial: Elektroden am Kopf
  • Zeitpunkt der bewussten Entscheidung: Angaben der Versuchsperson über die Position des Punktes auf der Uhr

Gliederung

1 Das Experiment

1.1 Benjamin Libet

1.2 Libets Vorgänger

1.3 Libets Idee

1.4 Aufbau & Ergebnis

2 philosophische Konsequenzen & Kritik

2.1 neuro-physikalischer Determinismus

Quellen

Libets Idee

Libets Vorgänger

youtube.com/watch?v=OjCt-L0Ph5o

youtube.com/watch?v=rOsWsW1XmoI

de.wikipedia.org/wiki/Libet-Experiment

astro.physik.uni-potsdam.de/~afeld/vortrag_libet.pdf

faz.net/aktuell/wissen/experiment-1-der-klassische-libet-versuch-zum-freien-willen-1356690.html

philosophieverstaendlich.de/freiheit/aktuell/libet.html

trend.infopartisan.net/trd0207/t140207.html

spektrum.de/news/die-wiederentdeckung-des-willens/1341194

user.medunigraz.at/helmut.hinghofer-szalkay/wundt-clock.gif

user.medunigraz.at/helmut.hinghofer-szalkay/XV.10.htm

de.wikipedia.org/wiki/Naturalismus_%28Philosophie%29

philosophieverstaendlich.de/freiheit/aktuell/libet.html

Freerk Huisken (2006): Zur Kritik Bremer "Hirnforschung"; www.fhuisken.de/roth.htm.

  • Libet hörte von dieser „Sekunde“ das erste mal auf einem Wissenschaftskongress 1977

  • Alltagserfahrung: 1 Sekunde ist zu lang!
  • naive Annahme bisher: der bewusste Entscheid für die Bewegung kommt vor dem Gehirnimpuls

  • Libet wollte es genau wissen und kam auf die Idee mit der UHR
  • das Experiment wurde angeregt durch Erkenntnisse von Hans Kornhuber und Lüder Deecke (1965)

  • Kornhuber und Deecke entdeckten das „Bereitschaftspotenzial“

Bereitschaftspotenzial: ist die Zeit die verstreicht zwischen einer Bewegung und dem dafür verantwortlichem Impuls im Gehirn

1 Sekunde

Benjamin Libet

  • geboren am 12. April 1916 in Chicago
  • gestorben am 23. Juli 2007 in Davis, Kalifornien

  • US-amerikanischer Physiologe
  • Promovation 1939, Professor an verschiedenen Universitäten, ab 1956/57 Forschung

  • führte 1979 das später sogenannte „Libet-Experiment“ durch
  • löste kontroverse Diskussion über die mögliche Illusion des "Freien Willens" aus

Das Libet Experiment

Ist unserer Wille frei oder nur ein gerissener Automat?

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi