Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Der Prozess der Wahrnehmung

Wahrnehmung und

Erkennen

Der Begriff

Wahrnehmung

  • wahrgenommene Reize haben eine besondere Bedeutung für den Menschen

  • nach Erfassung der Bedeutung spricht man vom "Erkennen" des Reizes

  • Reiz wird für Sekunden im Gehirn gespeichert und überprüft

  • einzelne Sinnesorgane wirken zusammen um einen Gegenstand in seiner Bedeutung zu erfassen

  • Informationsverarbeitung verläuft durch Ansprechen mehrerer Sinnesorgane effektiver

Reizaufahme und Empfindung

Diese Informationen können aus der Umgebung stammen z.B. die Wahrnehmung von:

  • Umweltreize:

-> Mitmenschen, Tieren,Dingen,Objekten

  • Körperreize:

-> aus dem Körperinneren (Schmerz, Gefühle)

Ablauf

  • Alle Prozesse der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Sinneseindrücken

  • " Wahrnehmung" beschreibt nicht nur den Prozess, sondern auch das Ergebnis dieses Prozesses.

  • Die aufgenommenen Reize werden im Organismus verarbeitet (Informationsverarbeitung)

Das heißt:

-> Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung und - verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinneren

Reize als physikalische Prozesse

Die Bedeutung der Erfahrung

treffen auf Rezeptoren im Sinnesorgan

Sehen : Kerzenlicht in klarer dunkler Nacht in ca. 45 km Entfernung

Hören : Ticken einer Armbanduhr in ca. 6 m Entfernung

Schmecken : Ein Teelöffel Zucker in ca. sieben Liter Wasser

Riechen : Ein Parfümtropfen in einer Sechs-Zimmer-Wohnung verteilen

Berührung : Ein Sandkorn aus 1 cm Höhe auf die Wange fallend

  • Der Begriff Wahrnehmung

  • Reizaufnahme und Empfindung

  • Die Bedeutung der Erfahrung

  • Wahrnehmung und Erkennen

werden "umgeformt"

Resultat: Empfindung (z.B. Farben, Töne,...)

  • Bei Menschen ist es kaum mehr möglich reine Empfindungen wahrzunehmen

  • Empfindungen werden mit Erfahrungen gekoppelt

  • Auslösen von Empfindungen ist nicht gleich Wahrnehmung

  • Erst durch die Bewertungen der Empfindungen aufgrund von bisherigen Erfahrungen kann von Wahrnehmung gesprochen werden

  • Dieser Prozess läuft nicht immer bewusst ab.

  • wir nehmen nicht den physikalischen Reiz, sondern die Empfindung wahr

  • Sinnesorgane können immer nur mit einem bestimmten Reiz etwas anfangen

  • Intensität: abhängig von Reiz
  • Qualität: abhängig von Sinnesorgan

  • Es wird von einer oberen und einer unteren Absolutschwelle gesprochen (obere Reizschwelle → stärkeren & höheren Reiz; untere Reizschwelle → untere oder minimale Grenze)

  • Der Mensch kann nicht alle Reize gleichzeitig wahrnehmen

  • Wir entscheiden eigenständig welchen Reiz wir wann wahrnehmen

  • Es gibt viele Faktoren bei denen unser Abbild verzerrt oder sogar verfälscht wird

  • Wir nehmen das wahr, was zur Zeit unser Interesse weckt

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi