Infrastruktur
Messe Basel
Congress Center Basel
Musical Theater Basel
Messe Zürich
Theater 11 Zürich
Expo Beaulieu Lausanne
Congrès Beaulieu Lausanne
Théâtre Beaulieu Lausanne
Miami Beach Convention Center
Messen
Messeportfolio mit über 80 nationalen
und internationalen Messen
- 40 Eigenmessen in Basel, Zürich, Lausanne und an weiteren Standorten
- 40 Gastmessen in Basel, Zürich und Lausanne
Exhibiton Management (Messen)
Corporate Events (indoor)
Public Events (indoor)
Exhibition Events (Messen)
Event Services
Event Management
Standbau
Event Technik
Exhibiton Events
Corporate Events (indoor/outdoor)
Public Events (indoor/outdoor)
ZIELE
Verankerung des Poduktes im Markt (etablieren der gesamtwirtschaftlichen Relevanz) innerhalb aller Umweltdimensionen (Wissenschaft/Technologie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft/Soziales)
CONTEXT
ZIEL
Erfolgreiche Ansprache (Image, Bekanntheit, Wissen, Verhalten) der relevanten Zielgruppen
COMMUNICATION
Organisation
5C-MODELL
Ziele
ZIELE
- Präsenz der wichtigsten (Sektoren-)Aussteller
- Repräsentatives (Sektor-)Angebot
- Möglichst umfassendes Angebot
COMMERCE
ZIEL
Einbinden von relevanten Communities in das Produkt
COMMUNITY
ZIEL
Attraktives, zeitgemässes und medienwirksames Rahmenprogramm, das die Veranstaltung mit Erlebnissen auflädt
CONTENT
ZIELE
KERNFRAGEN
COMMERCE
- Präsenz der wichtigsten (Sektoren-)Aussteller
- Repräsentatives (Sektor-)Angebot
- Möglichst umfassendes Angebot
Kennen wir die kommerziellen Erwartungen unserer Zielgruppe?
Sind alle für die Branche relevanten Sektoren abgedeckt?
Sind die Sektoren selber gut repräsentiert (A/B
und C-Kunden)?
Sind alle Zielgruppen konsequent adressiert?
Wer bearbeitet die Kunden (wir/Partner im
Auftrag von uns)?
COMMERCE
ZIEL
KERNFRAGEN
Einbinden von relevanten Communities in das Produkt
COMMUNITY
- Wer entwickelt den Content (wir/Partner im Auftrag/ zugekauft?
- Steht der Content in einem sinnvollen Verhältnis (Umfang & inhaltlich) zum Produkt?
Ziele
COMMERCE
Perspektive MCH
Perspektive Aussteller
- Optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis
Perspektive Besucher
- - Breites, tiefes, attraktives Angebot
CONTENT
- Was darf der Content maximal kosten (keine isolierte Kostenfrage)?
- Wie ist das Entwicklungspotential des Contents?
KERNFRAGEN
ZIEL
Erfolgreiche Ansprache (Image, Bekanntheit, Wissen, Verhalten) der relevanten Zielgruppen
- Welche Mechanismen gibt es, um Communities zu identifizieren?
- Welche Communities sind relevant/wertvoll?
- Wer kümmert sich um die Communities (wir/Partner im Auftrag von uns)?
- Wie werden wir für Communities zur Kommunikationsplattform?
- Wie identifizieren wir die Community-Struktur (Leader, etc.)?
COMMUNITY
COMMUNICATION
KERNFRAGEN
ZIELE
5C-Modell
- Welches sind die wichtigsten Zielgruppen, die wir ansprechen wollen
- Ist die Positionierung und der Nutzen für alle Anpspruchsgruppen relevant und sichtbar?
- Wo liegen die medialen Schwerpunkte in unserem Kommunikations-Mix?
- Wie stark sollen die "social medias"/Blogs eingebunden werden?
- Wer macht die Kommunikation (wir/Partner im Auftrag von uns)?
- Verankerung des Poduktes im Markt (etablieren der gesamtwirtschaftlichen Relevanz) innerhalb aller Umweltdimensionen (Wissenschaft/Technologie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft/Soziales)
- Wo liegt unser Wachstumspotential?
- Wie können wir die Aussteller in Bezug auf das Besuchspotential besser auch zwischen den Messen begleiten?
- Wie entwickelt sich das Medienverhalten unserer Zielgruppen (On-/Offline, Social Media, etc.)?
COMMUNICATION
CONTEXT
KERNFRAGEN
ZIELE
- Verankerung des Poduktes im Markt (etablieren der gesamtwirtschaftlichen Relevanz) innerhalb aller Umweltdimensionen (Wissenschaft/Technologie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft/Soziales)
- Inwiefern spielt die technologische Entwicklung eine Rolle und wie kann diese repräsentiert werden?
- Wie kann die Wirtschaft eingebunden werden?
- Welche Rolle soll die Politik spiele?
- Wie kann das Thema "corporate social responsibility" angesprochen werden?
- Wer bearbeitet die einzelnen Dimensionen (wir/Partner im Auftrag von uns)?
CONTEXT
In der Schweiz sind Messen viel stärker dem Wettbewerb unter den Marketinginstrumenten ausgesetzt!
Was uns unterscheidet:
1. Marktvolumen (Inbound)
2. Marktstruktur (Top 500)
3. Grösse/Topographie des Landes (D-CH 75%)