Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
--> vielstufige Teilprozesse
1. CO2 und HO2 als Ausgangsstoffe
-> Umwandlung in O2 und Glukose
2. Lichtabsorption durch Blattpigmente
-> absorbierte Strahlungsenergie in chem.
Energie umgewandelt
-> Blattpigmente = Energiewandler
3. Kohlenhydrate und O2 als Produkte
-> Kohlenhydrate = Speicher für chem. E.
-> O2 = "Abfall" d. Fotosynthese
Licht: - Licht ist Energie
- Licht ist der vom Auge wahrnehmbare Teil
des Spektrums elektromagnetischer Strahlung
- lässt sich als Wellen auffassen
Farbe: - Licht aus alles Wellenlängen zusammengesetzt
- Licht einer einzelnen Wellenlänge nennt sich
monochromatisch
Absorption: - enthält Farbstoffe/Pigmente die einzelne
Wellenlängenbereiche (s.o.) „verschlucken“/
absorbieren
- Farbe = Wellenlängenbereich des nicht
absorbierten Lichts
- -> Das Blatt erscheint uns grün, da seine
Pigmente den Wellenlängenereich des
grünen Lichts nicht/kaum absorbieren
• Thylakoidmembran = Lipid-Doppelschicht in die Proteinmoleküle eingelagert sind
• enthält Blattpigmente
-> sind an spezielle Proteinkomplexe gebunden = Fotosysteme Aufnahme der Lichtenergie
• Chlorophyll (Pigment) im Thylakoid absorbiert blau & rot
-> Lichtenergie wird absorbiert & in Primärreaktion in ATP & als NADPH gespeichert (danach folgt noch der
Calvinzyklus)
1.) Licht - Farbe - Absorption
2.) Fotosynthese im Überblick
3.) Strukturen
a. Aufbau des Blattes
b. Chloroplast
c. Thylakoid
4.) Thylakoidmembran
a. Fotosysteme -> ATP-Synthese
5.) Quellen
Fotosysteme -> ATP-Synthese
-> "Werkbank" der Fotosynthese