Loading…
Transcript

Biotische Faktoren

  • Vegetation
  • Natürliche Feinde
  • Nahrung
  • Jagd durch Menschen

Abiotische Faktoren

Temperature

  • Kurze Sommertage
  • Lange und sehr kalte Wintertage
  • Alpine Tundra
  • Arktische Tundra
  • Nächte
  • Tage
  • Beeinflusst die Artenvielfalt
  • Temperature
  • Erde
  • Wind und Wasser

Wind und Wasser

  • Sehr windig
  • Schwierigkeiten für hohe Pflanzen
  • Wenig Regen
  • Hohe Feuchtigkeit

Vegetation

Gefahren

  • Großteils gefroren
  • Schmelzwasser fließt nicht ab

grässer, Kräuter, Sträucher können deswegen wachsen

  • Kurze vegetationsphase

Aufbau

Klimatische Voraussetzungen

.

Alpine Tundra und Arktische Tundra

  • Luftverschmutzung
  • Versäuerung von Gewässern
  • Schädigung der empfindlichen Flechten-> Nahrungsquelle für viele Tiere
  • Ausdünnung der Ozonschicht ->verstärkten Ultraviolettstrahlung->direkten Schädigung von Pflanzen und Tieren
  • Globalen Erwärmung
  • Permerfrost
  • Aktive Permerfrost Schicht
  • Felsen
  • Jahresmittel - 15°C
  • Winter - 50°C
  • Sommer +15
  • Niederschlag 300mm

Inhaltsverzeichnis

Nutzung des Menschen

Tiere

Quellen

  • Betreibung der Landwirtschaft nicht möglich
  • Rentierhaltung
  • Heimischen menschen leben von Jagd auf Meeressäuger

Auswirkung des Klimawandels

  • http://www.wwf-jugend.de/community//uploads_user/3000/2915/blogimages/SCR_46859.jpg
  • http://www.biologie-schule.de/vegetationszone-tundra.php
  • http://4.bp.blogspot.com/-no4bUXYp5oA/T00jT1awZLI/AAAAAAAASv4/v1Kffd2PS4M/s1600/weltkarte_vegetation.png
  • http://www.neuropool.com/berichte/tiere/biotische-faktoren-der-tundra.html
  • http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/tundra/8329
  • Verringerung der Eisfläche der Polargebiete durch Klimaerwärmung
  • Kampf um Rohrstoffe
  • Erbeutung ohne Rücksicht auf die Umwelt
  • Verschiebung der Klimazonen
  • Temperatur anstieg

Pflanzen

Robben, kleinere Wale, Fischfang

  • 0,4 % aller Gefäßpflanzen der Erde
  • Vegetation von weniger als 10 Arten
  • Pflanzendichte und -vielfalt nimmt polwärts ab
  • Neophyten einschleppte
  • die Antarktische Schmiele
  • das Nelkengewächs Antarktische Perlwurz
  • Moosen und Flechten

Artenvielfalt

sehr niedrig (600–1000 Arten pro ha)

Polarfuchs

  • Rentier, Moschusochsen, Schneehasen, Lemminge, Polarfüchse, Eisbären, Raben, Eulen, Schneehühner
  • Sträucher, Seggen, Moosen, Flechten, Gräser, Birken, Weiden
  • Hasen, Nagetiere, Wölfe, Bären, Füchse, Hirsche, Karibu, Ochsen, Eisbären, Vielfraße
  • Mücken
  • Lemminge
  • Polarfüchse
  • Schneehasen
  • Rentiere
  • Schneehühner

Mochuochsen

  • Allgemein-Was ist eine Tundra
  • Aufbau
  • Klimatische Voraussetzungen
  • Vegetation
  • Abiotische und Biotische Faktoren
  • Artenvielfalt
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Nahrungskette
  • Gefahren
  • Nutzung des menschen
  • Globale Bedeutung/ Auswirkungen des Klima Wandels

Anpassung an die Umwelt

  • Dichte
  • Wenig Wachstum
  • Überwintern
  • Wandern
  • Fettvorräte

Was ist eine Tundra?

Nahrungnetz

  • Globales Ökosystem
  • Offene, baumfreie Landschaft
  • „Baumlose Hochfläche“
  • Übergangszone arktischen Eisgebieten - nordlichen Nadelwald
  • Baumlos Pflanzenbestand

Ökosystem Tundra