Schriftliche Arten der Präsentationen
Abstract
Thesenpapier
PORTFOLIO
REZENSION
- Informationsblatt für wissenschaftliche Vorträge
- Reduktion eines Textes auf sein Wesentlichstes
- auf Deutsch oder Englisch
- soll über Inhalt eines Textes informieren
Ziel:
- Unterstützung für Zuhörer
- Sammlung von Objekten eines bestimmten Typs
- ursprünglich Brieftasche oder Sammelmappe
- unterschiedliche Bedeutungsbereiche
- Bildungsbereich: Mappe mit Blättern
- lat.: recensio = Musterung
- kritische, objektive Bewertung von Werken
- "Hilfestellung" bei Auswahl
- hauptsächlich Journalismus und Literatur
- kann von 3 Seiten bis sogar ein Buch sein
Inhalt
Aufbau
- kein literarisches Meisterwerk
- Zusammenfassung des Textes
- methodische Vorgehensweise
Inhalt
Aufbau
2 Arten
1. kommentierendes Thesenpapier
=> Wiedergabe der Stellungnahme
2. informierendes Thesenpapier
Aufbau
=> Zusammenfassung des Vortrages
Aufbau
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- erstellte Materialien
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Informationen über Autor
- kurz Inhalt
- Informationen über Entstehung des
Werkes
- Hinweise auf Konstruktion
- Wertungen
- negative Kritik wichtig
- Vergleich mit anderer Literatur
HANDOUT
Vorwissenschaftliche Arbeit
Protokoll
Prinzipiell: Genaues beschreiben von Vorrängen
- wird mit Unterstützung einer Lehrkraft erarbeitet
- kann bis zu 3x wiederholt werden
Verlaufsprotokoll
Ergebnisprotokoll
- erhaltet alle wichtigen Aussagen und zentralen
Fragestellungen
- ermöglicht Zuhörer Referat nachzuvollziehen
- kürzeste Form einer Präsentation
- max. 1 A4 Doppelseite, Stichworte
- Vereinssitzungen,Versammlung
- Kernaussagen u. Beschlüsse
Ziel:
(Sprecher genannt, zeitlich erfasst)
- "Beantwortung einer Frage mit Wiedergabe der Literatur"
Aufbau
Aufbau
- Überschrift
- Zusammenfassung des Referats
in Stichwörtern
- Abbildungen, Tabellen
- Definitionen
- Verweise
- Quellenangaben
Inhalt
- Erörterungen von Themen, der gestellten Frage
- keine eigenen Ideen vorstellen
- Titelblatt
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Haupteil
- Schluss / Fazit
- Literaturverzeichnis
- Begleitprotokoll
- eidstattliche Erklärung
- Auf Originaltext verweisen
(Letzter Zugriff am 13.01.2016 )
Aufbau
https://www.phonetik.uni-muenchen.de/studium/skripten/TWA/Handout.pdf
http://wortwuchs.net/protokoll-schreiben/
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Schriftliche Ausarbeitung eines Themas
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Exzerpt.shtml
http://www.arbeitschreiben.de/kap8a.htm
- Komplexe Sachverhalte einfach u. deutlich vermitteln
https://gwriters.at/arbeiten/seminararbeit
http://ghostwriters-arbeiten.de/ghostwriter/semesterarbeit-schreiben-lassen/
http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/21949_PF.pdf
Ziele:
http://www.zak.kit.edu/downloads/old/ZAK_Leitfaden_Erstellung_Seminarbeit_10-07.pdf
http://schulzeug.at/deutsch/anleitung/rezension/
- Nachweis->wissenschaftliches Thema erfasst und erarbeitet
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezension
http://lexikon.stangl.eu/1983/portfolio/
https://www.mtholyoke.edu/courses/dvanhand/germ214/unterricht/Thesenpapier.pdf
- Vermittlung neuer Einsichten in übersichtlicher Form
http://www.studieren.at/uni-abc/abstract
http://www.vorwissenschaftlichearbeit.info/2011/07/19/aufbau-und-inhalt-einer-vorwissenschaftlichen-arbeit/
http://www.ahs-vwa.at/mod/page/view.php?id=40
http://schulzeug.at/deutsch/anleitung/rezension/
Katharina Strohmaier
Ivan Logarusic
Ahmed Yalcin
Zirkusgasse 48
1020 Wien