Loading…
Transcript

Die 6 Faktoren

Einführung

Testdurchführung

Wie engagiert werden berufliche Ziele verfolgt?

  • sieht sich als Triebfeder von Fortschritt

und Veränderung

  • wird durch Wettbewerb motiviert

Bochum

  • ist ausgesprochen ehrgeizig und

leistungsorientiert

  • Karriereorientierung
  • Leistungsanspruch
  • Wettbewerbsorientierung

Wie aktiv wird in sozialen Situationen agiert?

Wie sorgfältig wird geplant und gearbeitet?

Engagement

  • geht auf andere zu und knüpft schnell Kontakte
  • tritt lebhaft auf und kann andere begeistern
  • hat ein gutes Gespür für unterschiedliche Charaktere

Welche Persönlichkeitsmerkmale wurden getestet?

  • kontrolliert Ergebnisse sorgfältig
  • trifft Entscheidungen erst nach

gründlicher Analyse

  • plant Tätigkeiten systematisch und
  • langfristig
  • Kontaktstärke
  • Einfühlungsvermögen
  • Begeisterungsfähigkeit

Sozial-

kompetenz

Disziplin

Planungs-/ Strukturorientierung

Sorgfalt

Analyseorientierung

R. Hossiep und C. Krüger, 2012

berufsbezogener Persönlichkeitstest

Zielgruppe:

1. berufstätige Fach- und

Führungskräfte

2. Auszubildende, Studierende,

Arbeitssuchende mit basaler beruflicher Erfahrung

Ziel: sechs berufsbezogene Faktoren der Persönlichkeit

messen

mannigfaltige Anwendungsbereiche

Durchführungszeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Kooperation

Dominanz

  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Unabhängigkeit
  • Konfliktbereitschaft

Was ist euch aufgefallen?

  • Teamorientierung
  • Kompromissbereitschaft
  • Integrationsfähigkeit
  • setzt seinen Standpunkt auch gegen Widerstände durch
  • denkt und agiert unabhängig
  • verletzt andere möglicherweise durch kritische oder ironische Äußerungen
  • arbeitet gern mit anderen zusammen
  • erzielt die besten Ergebnisse im Team
  • sucht die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen

Wie bestimmt werden eigene Interessen durchgesetzt?

Inwieweit wird Teamarbeit bevorzugt?

Stabilität

  • Gelassenheit
  • Selbstbewusstsein
  • Stress-/Frustrationstoleranz
  • ist auch bei hoher Belastung leistungsfähig
  • tritt selbstbewusst auf
  • ist motiviert, auch ohne unmittelbare Anerkennung oder Belohnung

Habt ihr alles problemlos verstanden?

Wie robust wird auf Belastung reagiert?

War der Test leicht durchschaubar?

(BIP-6F, 2012, S. 20)

Rückmeldegespräch

Anwendungsbereiche

1. Gesprächseröffnung

2. Rückmeldung durch den Teilnehmer

3. Rückmeldung an den Teilnehmer

4. Abgleich der Einschätzungen

5. Abschluss des Gespräches

Entwicklung

Was fangen wir mit diesen 6 Faktoren an?

Erfassung des eigenen Selbstbildes - Vergleich mit anderen Selbstbildern

7

4,875

4,5

6

BIP

Deduktive Konstruktion

= Vom Abstrakten zum Spezifischen

 „Tele-Objektiv“

BIP 6-F

Induktive Faktorenanalyse aus BIP

= Vom Spezifischen zum Abstrakten

 „Weitwinkel-Objektiv“

5,25

8

3,5

4

2,125

2

4,25

6

Auswertung

R. Hossiep, C. Krüger, 2012, S. 71

Eignungsdiagnostik

Coaching & Personalentwicklung; Berufs- & Karriereberatung

Eignung von Personen für berufliche Tätigkeiten & Funktionen

Optimale Passung: Person - aufgabenbezogenen Anforderungen

Individuelle Perspektive

Aufzeigen von Entwicklungsfeldern & Herausfinden der richtigen Tätigkeit

Organisatorische Perspektive

Optimierung von Besetzungsentscheidungen

-Einstellung externer Bewerber (Personalauswahl)

-Interne Fragestellungen (Platzierung & Beförderung)

Entwicklunsprozesse- Training & Coaching

-Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsfaktoren, Veränderungsmessung

Personalpsychologie

Berufs-&Karriereberatung

-Nutzung des Selbstbildes zur Auswahl passender beruflicher Szenarien, Selbstexploration & Planung von Entwicklungsschritten

In wie weit lässt sich das Profil schlüssig aus der Biografie herleiten ?

Wo besteht Klärungsbedarf, wo liegen ggf. Widersprüche ?

Wie stellt sich das Selbstbild des Teilnehmers in Hinblick auf die, mit der angestrebten Position verbundenen Anforderung dar ?

Forschung

Teambildung & -entwicklung

Personalpsychologie:

- Eignungsdiagnostik

- Differenzial-psychologische Grundlagenforschung

- Wirksamkeit von Trainigs/Coachings oder Marketingstrategien

Zusammensetzung neuer Teams

Berücksichtigung multi-methodaler Verfahren

... unter Rücksichtnahme der Persönlichkeiten der potentiellen Mitglieder in Hinblick auf die Ziele des Teams

Supplementary fit - Ähnliche Ausprägungsniveaus

Complementary fit - Komplementäre Ergänzung

Dominanz

Kooperation (hoch)

Extraversion, Sozialkompetenz, Dominanz - Varianzmaximierung

Gewissenhaftigkeit, Engagement & Disziplin - Varianzminimierung

Bestehende Arbeitsgruppen

1. Validität von Persönlichkeitsmaßnahmen in der Vorhersage beruflichen Erfolgs

2. Extrahieren & Beschreiben berufsbezogener Persönlichkeitstypen

3. Biologische Erforschung

4. Internationaler Vergleich

Kooperation

Gegebene Zusammensetzung transparenter machen

a) Selbstbild

b) Fremdbild

c) objektive Informationen

Stabilität

Disziplin

Erkennen von & eingreifen in auftretende Effekte

Engagement

Sozialkompetenz

Veränderungsmessung bei teambezogenen Entwicklungsmaßnahmen

R. Hossiep, C. Krüger, 2012, Summenblatt

1. Ermittlung der Itemrohwerte

 (für jeden Faktor Summe errechnen)

2. Mittelwerte errechnen

(Summe geteilt durch 8)

3. Normierung

 (Mittelwerte in Normwerte einer Stenskala transformieren)

4. Erstellung des Profils

R. Hossiep, C. Krüger, 2012, S. 108

Diskussion

- Akzeptanz im Wirtschaftskontext

häufig eingesetztes Instrument

- viele Rezensionen

- zeitökonomisch

- Hohe Transparenz & Berufsbezogenheit

Akzeptanz

- wissenschaftliche Kriterien

Gliederung

1. Einführung

2. Testdurchführung

3. Feedback

4. Die sechs Faktoren

4. Entwicklung

5. Auswertung

6. Anwendungsbereiche

7. Kritik

8. Diskussion

BIP-6F

Kritik

- Verfälschbarkeit

- Selbstbild ≠ Fremdbild

- Normstichprobe ausreichend

für internationale Anwendung

- Persönlichkeit mithilfe von nur sechs Faktoren abbildbar

Würdet ihr den BIP-6F nutzen?

Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - 6 Faktoren (2012)

Quellen

  • Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (2012), Rüdiger Hossiep & Claudia Krüger
  • http://www.testentwicklung.de/mam/images/h2013_-_ruediger_hossiep_-_claudia_krueger_mit_gaesten.jpg
  • http://www.bdp-verband.de/psychologie/testrezensionen/BIP-6F.pdf

Diana Becker, Elena Nagelmann, Matilda Ullrich, Lena Maaß