Wird geladen...
Transkript

Wie machts der Bayerische Rundfunk

  • Was wird archiviert?
  • Wo/Wie? (Digas, IDAS)
  • Wie wird recherchiert? (Medienbroker)

ARD-Hörfunkdatenbank

Produktionsspeicher

  • Profi-Suche im "Backend" - mit spezieller Recherchesprache
  • Nutzersuche über Medienbroker
  • gesamte ARD recherchierbar, teilweise sogar vorhör/-sehbar
  • Normdatenanbindung
  • keine Nutzerkollaboration (Tagging, Favoriten usw.)

= Kurzzeitspeicher

  • Pool für Programmelemente, Sendungen, Musiken
  • schneller Zugriff auf Essenzen im sendefähigen Format (384kbit/s)
  • Essenzen können direkt in Audiobearbeitung eingebaut werden
  • spezielle Arbeitsstationen notwendig - starke Zugangsbeschränkungen
  • unterteilt in Redaktionspools; Zugang entsprechend Berechtigungen
  • Redaktion vergibt mittels Flags den Auftrag ans Archiv diese Sendung,..etc. zu archivieren
  • alle nicht geflaggten werden nach x Tagen/Wochen gelöscht
  • daraus wird in Teilen Langzeitarchiv gespeist (Sendungsarchiv)

Langzeitspeicher

  • Material u.a. aus Produktionsspeicher
  • Kennzeichnung mit Flag, danach Bearbeitung durch Archiv
  • Metadaten werden via Audiopass in Datensatz geladen
  • alle Wellen bis auf B3 und B5
  • Recherche über Medienbroker
  • Vorhören in reduzierter Qualität
  • Bestellung zur Auslieferung in high quality

Benefits

Fürs Radio

  • "gepflegte", gut strukturierte Ablage
  • Programmvielfalt (durch Nachnutzen fremder Archivbeiträge)
  • Programmvariabilität
  • Exaktere Berichterstattung durch ergänzende Produktionen, die man ins Programm aufnimmt oder aus denen man sich bei Produktion bedient (O-Ton)
  • Identität des Radios
  • Nachhaltigkeit: Produktionen haben eine Chance auf Wiederverwendung
  • Recherche: Themen im Umfeld werden gefunden (semantische Nähe)

Für die Community

  • Austausch von Sendungen - Erleichterung bei Produktionsengpässen
  • Themen einem größeren Hörerkreis bekannt machen
  • Input für Eigenproduktionen
  • Neue Themen

Für die Nutzer

  • Podcast/Mediathek

Vielen Dank

Herausforderungen beim Freien Radio

  • Fluktuation von Radiomachenenden
  • fehlendes Bewusstsein für Archivierung
  • fehlendes Know-How für Erschließung mit Metadaten

Regeln für kontrolliertes Vokabular vs. user

generated content

  • Akzeptanz
  • identische Datenbasis bei verteilten Partnern
  • unterschiedliche Rechtelage
  • Budget

Archivierung

  • Speichern
  • Aufbereiten
  • dauerhaftes Verfügbarmachen von Informationen
  • Gewährleistung von Verfügbarkeit, Sicherheit und Wiederfindbarkeit von Informationen
  • Eindeutigkeit
  • http://archive.ifla.org/VII/s35/pubs/avm-guidelines04-g.pdf

Informationen

  • Primärdaten
  • Metadaten
  • http://www.boa-bw.de/bsz305278649.html

Ideen

  • Beitragsdatenbank mit Formular mit Pflichtfeldern beim Abspeichern
  • Automatisches Verteilen (abh. von Flag) auf zentrale Datenbank
  • vufind (solr) - Open Source

Obligatorische Fragen

  • was wird archiviert (Tagesaktuell plus...)
  • wer machts
  • welche Daten für Zielgruppe (externe User, interne "Verarbeiter" etc.)
  • welches Metadatenformat ist notwendig (DC,..)
  • welche Metadaten werden gebraucht
  • welches Dateiformat für Essenzen (Kompatibilität)
  • Schaffung einer zentralen Normdatenbank
  • Umgang mit Urheberrecht
  • DDB/Europeana? http://www.dnb.de/DE/Netzpublikationen/URNService/urnservice_node.html

mission to mars

oder: ein freies radio-archiv