Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

- Aufwertung durch Medien, Politik, Verwaltung

Vor- und Nachteile

Definition

Vorteile

Nachteile

-Aufwertungsprozesse von Stadtteilen durch eine aufwendige Sanierung von Gebäuden

-verbunden mit der Verdrängung von einkommens-

schwacher Bevölkerungsgruppen durch wohlhabende Bevölkerungsschichten

-Neue soziale Zusammensetzung fördert die Segregation -> Konfliktpotenzial

-Verdrängung der einkommensschwächeren Sozialen Gruppen

- kaum bezahlbare Mieten

- Aufwertung der Stadt durch Sanierungen und Neubauten -> Attraktivitätssteigerung

- Zurückgewinnung von Bevölkerung in die Stadt -> Reurbanisierung

-Schaffung von Arbeisplätzen und Ankurbelung der lokalen Wirtschaft

Attraktivität der Gentrifinzierung

Verhältnisse in Kreuzberg

Leerstehende: Hallen, Dachböden, speichern, fabrikhallen, Industriegebäude

-> werden saniert und als wohnmöglichkeit der Extrablätter geboten

- verschiedene Kulturen

- Zentrum in jedem Stadtviertel

- anonymes Wohnen

- relativ hohe Mieten

Innen

Außen

- zentral

- vorteilhafte Infrastruktur-> schnelle Wege ins Zentrum oder Außenbezirke

- ruhige Umgebung (ansehnliche Fassaden, begrünte - Innenhöfe und Parkanlagen)

-zahlreiche Erholungsorte, Ausflugsziele und - Freizeitbeschäftigungen

-Nähe zum Arbeitsplatz

- Ideenreiches Wohnambiente

- großzügiges Raumangebot

- ausreichend Stellplatz

Individualität, bis zu 4 Meter decken, riesige Terrassen

- extravagante Inneneinrichtung,

-Viele Gestaltungsmöglichkeiten: wohnen, leben,kochen, arbeiten, feiern oder entspannen

Aufbau

Der Schmelztigel

Berlin-Kreuzberg

1. Definition

2. Verhältnisse in Kreuzberg

3. Dimensionen der Gentrifizierung

4.Das Modell der Gentrifizierung

5.Kulturentwicklung durch Gentrifizierung

6. Attraktivität der Gentrifinzierung

7. Vor- und Nachteile

Kulturentwicklung durch Gentrifizierung

Wohnen im Kern der Stadt

Dimensionen der Gentrifizierung

Phasen; urbaner & wirtschaftlicher Kontext

1. Aneignung: viertel in zentraler Lage, fehlendes wirtschaftliches Interesse

2. Aufwertung: sanfte Renovierung, Legalisierung

3. Gentrifizierung: Sanierung, steigende Grund- und Mietpreise

4. Sterilisierung: Herausbildung neuer "In-Viertel", hohe Mieten

Räumliche Verteilung der Pionierphasen der Gen.

Ausschnitt aus einem Interview mit einem Stadtsoziologen

- Mieterhöhung nach dem Mietspiegel, den sich viele Menschen nicht leisten können

- große Differenz zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten

- bei einem Mieterwechsel steigt die Miete drastisch

(Aufwertung oft auf Grund immobilienwirtschaftlichen Interessen, nicht durch Künstler)

Bauliche Aufwertung

Soziale Aufwertung

Funktionale Aufwertung

- Öffentliche aber auch private Investionen in Erneuerung von Gebäuden

-Sanierung und Neubau von Gebäuden

-Wohnumfeld- und Infrasturktur

-Austausch von Bewohnern

- Veränderung der Sozialstruktur

-Bildungs- und eimkommenshöhere soziale Gruppen werde hinzugezogen

- Etablierung und Inszenierung neuer Nutzungen

- Kulturelle Einrichtungen aber auch hochwertige Dienstleistungen

-Hochwertige Gastronomie bzw. Einzelhandel

Symbolische Aufwertung

Das Modell der Gentrifizierung

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi