Loading…
Transcript

Architektur

Menschen

  • war sehr üppig
  • viele prunkvolle Schlösser wurde für die damaligen Herrscher gebaut
  • mit einem französischem Garten

Herrenmode:

  • Perücken
  • Strumpfhosen
  • Absatzschuhe

Damenmode:

  • Perücken
  • ausgestellte Kleider
  • viel Schminke

Literatur

Motive

  • Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt
  • Hin und hergerissen zwischen Leben und Tod, Schein und Sein, Wohlstand und Armut
  • 3 Leitmotive

--> Carpe Diem

-->Vanitas

--> Memento Mori

Geschichte

Literatur

Die Epoche

-Barock-

  • deutschsprachige Texte
  • Martin Opitz "Buch der Deutschen Poeterey"
  • Prosawerk

--> der abenteuerliche Simplicissimus

  • Gedicht

--> Sonette

  • das Wort kommt aus dem Portugiesischen und bedeutet Perle
  • von 1600 bis 1770
  • Frühbarock, Hochbarock, Spätbarock
  • Italien war der Ursprung
  • Absolutismus
  • dreißigjährige Krieg

(von 1618 bis 1648)

Tränen des Vaterlandes (1636)

 

Wir sind doch nunmehr gantz, ja mehr denn gantz verheeret!

Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun

Das vom Blutt fette Schwerdt, die donnernde Carthaun

Hat aller Schweiß und Fleiß und Vorrath auffgezehret.

Die Türme stehn in Glutt, die Kirch ist umgekehret.

Das Rathhauß ligt im Grauß, die Starcken sind zerhaun,

Die Jungfern sind geschänd’t, und wo wir hin nur schaun,

Ist Feuer, Pest, und Tod, der Hertz und Geist durchfähret.

Hir durch die Schantz und Stadt rinnt allzeit frisches Blutt.

Dreymal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flutt,

Von Leichen fast verstopfft, sich langsam fort gedrungen,

Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod,

Was grimmer denn die Pest und Glutt und Hungersnoth,

Dass auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen.

Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Barock
  • https://barockerlebnis.jimdo.com/mode-im-barock/
  • https://www.bing.com/videos/search?q=epoche+barock&view=detail&mid=34CB35F5A6A43854669434CB35F5A6A438546694&FORM=VIRE
  • https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/merkmale-und-zentralthema-des-barock
  • https://lyrik.antikoerperchen.de/andreas-gryphius-traenen-des-vaterlandes,textbearbeitung,121.html

Merkmale eines Gedichtes im Barock

Bildsprache

  • Sonett
  • Einhaltung der "Merkmale"
  • keine Konjunktionen
  • keine Subjekte
  • Keine Prädikate

das Emblem

  • 1531 veröffentliche Heinrich Steyner das erste Buch einer Sammlung von Emblemen
  • ein Emblem ist aus drei verschiedenen Teilen aufgebaut

--> Die Inscriptio (Motto)

--> Das Pictura (Bild)

--> Die Subscriptio

(Bildunterschrift)

Ein Referat zu dem Thema Barock von Marie Lahme