Loading content…
Loading…
Transcript

Wollstoffe

Bekannteste Wollstoffe

Quellenangaben

Flanell

Filz

Mousseline

1. Bindung: Körperbindung, Leinwandbindung

2. Verdelung: Aufrauen und Schmirgeln oder Walken

3. Eigenschaften: wärmend, schmiegsam, robust

4. Verwendung: Oberbekleidung, Arbeitsbekleidung, Bettwäsche

1. Bindung: Leinwandbindung

2. Veredelung: Crépe

3. Eigenschaften: glatt, locker und weich

4. Verwendung: Sommerkleidung, Blusen, Gardinen

1. Bindung: textiles Flächengewebe, nicht gewebt

2. Veredelung: Walken, Rauhen, Appretieren, Dekatieren

3. Eigenschaften: Elastizität, Isolationsfähigkeit,

Saugfähigkeit, schwer Entflammbar

4. Verwendung: Kleidung, Wohnasccessoires, Technik

  • http://bilder.frankonia.de/fsicache/server?type=image&source=products%2Fp311394_ha.jpg&effects=pad(CC,ffff)&width=300&height=375
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Bindungslehre
  • https://spaceknitwears.com/wool-mark-accord/
  • http://www.ofm.ch/images/DSC_0298.jpg
  • http://www.wollpoldi.de/bilder/wolle/illustration/waschen2.jpg
  • http://www.beuroner-filz.de/images/Filz-Waschen_300px.jpg
  • http://docplayer.org/docs-images/40/3739203/images/page_18.jpg
  • https://www.thueringen.de/imperia/md/images/homepagethringen/tmlnu/landwirtschaft/4rh__nschafe_tll.jpg
  • http://www.graue-gehoernte-heidschnucke.de/attachments/Image/Kraeuselung-Wolle.jpg?template=generic
  • Fachwissen Bekleidung; Autor/en: Hannelore Eberle, Elke Gonser, Hermann Hermeling, Marianne Hornberger, Roland Kligus 10. Auflage. 2013

Einteilung von Wollarten

Tweed

Loden

Weitere Wollstoffe

1. Bindung: Köperbindung

2. Veredelung: Mischungen mit Seide, Lurexfäden und Baumwolle

3. Eigenschaften: robust, atmungsaktiv und langlebig

4. Verwendung: Kostüme, Mäntel und Jacken

  • Shetland
  • Fresko
  • Flausch
  • Tuch
  • Bouclé

1. Bindung: Köperbindung, Leinwandbindung

2. Veredelung: z.B. Walken, Krempeln und Wolfen

3. Eigenschaften: wasserabweisend, atmungsaktiv, winddicht

4. Verwendung: Mäntel, Decken

  • Feinwolle
  • Mittelwolle

Fasermischungen

  • Chemiefasern

  • Pflegeeigenschaften werden verbessert

  • Filzfähigkeit wird gemindert

  • Seide, Baumwolle, Tierhaaren

Einsatzgebiete der Wolle

  • Grobwolle

Kostüme

Teppiche

Kosmetik

Pullover

Anzüge

Dekoration

Decken

Grobwolle

Wollsorte

Feinwolle

Mittelwolle

Sonstige Textilien

Merinoschafe

Cheviotschafe

Heimtextilien

Schaffrassen

Wollgewinnung

Kleidung

Crossbredschafe

(Kreuzzucht)

Westen

grob

feinste Wollen

mittlere Feinheit

Schals

Hüte

Handschuhe

Feinheit,

Durchmesser

Möbelstoffe

Brandschutz

Technische Filze

Mäntel

Winterblusen

Gardinen

Kleider

Textilkennzeichnung

Kennzeichnung Schurwolle

Woolmark Kennzeichnung

1. 100% Schurwolle Reine Schurwolle

2. Schurwollmischungen

3. Reine Wolle

Accesoires

über 150 mm

50... 120 mm

120... 150 mm

Länge

Strümpfe/Socke

Schmuck

Kräuselung,

Bogigkeit

Pulswärmer

Schafschur

Sortieren

Waschen

Australien, Südafrika,

ehem. UdSSR

Neuseeland,

Großbritannien

Argentinien,

Uruguay

Herkunftsländer

Einsatzgebiete

Teppiche, rustikale

Möbelbezugsstoffe

gröbere, sportliche,

strapazierfähige

Bekleidung

feine Oberbekleidung

gestrickt und gewebt,

Schals, Strümpfe

Wollarten/ Einteilung

  • Verspinnung
  • Schur
  • Gebrauch
  • Herkunft

Weiterverarbeitung

Karbonisieren

  • Gewinnung

Gliederung

1.) Geschichte, Herkunft und Bedeutung von Wolle in der Welt

Wollfaser

2.) Wollgewinnung und Einteilung von Wollarten

3.) Wollarten und Besonderheiten der Wollfaser

Geschichte

4.) Wollstoffe und Einsatzgebiete

5.) Textilkennzeichnung

  • schon vor 7000 Jahren kannten die Chinesen, Ägypter und Babylonier Wolle

  • zu Beginn wurde Wolle nur ausgerupft

  • Erfindung von Schneidewerkzeugen in der Eisenzeit

  • 14. Jahrhundert wird das Merinoschaf in Spanien gezüchtet

  • Ende 18. Jahrhundert Beginn der Schafzucht in Australien

Herkunft und Bedeutung von Schafwolle

Weitere Produkitonsländer

Hauptproduktionsländer

  • Australien
  • China
  • Neuseeland
  • Uruguay
  • Südafrika
  • Argentinien

Besonderheiten der Tierhaltung

  • Extensive Tierhaltung
  • Großflächige Landnutzung mit wenig Schafen

Wolle

Seminarleitung am 10.05

von Iman Grams, Sarah Milord und Laura Boachie