Die Hochkultur der Inka
Gliederung
3. Aufbau und Organisation
Quellen:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-vernichtung-des-inka-reiches-durch-pizarro
http://www.laconquista.de/conquista/peru.htm
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2911.html
https://www.klett.de/alias/1038341
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/die_anden/pwiedieinkaroemersuedamerikas100.html
https://www.welt.de/geschichte/article120789718/Das-mysterioese-Reich-der-Inka-und-sein-Ende.html
http://www.indianerwww.de/indian/inka_sonnenkult.htm
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/amerika-wer-war-zuerst-da-und-warum-heisst-amerika-eigentlich-amerika/frage/wer-waren-die-inka-und-was-ist-machu-picchu.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/francisco-pizarro-und-die-schlacht-gegen-das-inkareich.html
http://www.wissen.de/lexikon/inka
http://www.inka-world.com/die-geschichte-der-inka.html
Francisco Pizarro
- ca. 1476 in Trujillo in Spanien geboren
- aus sehr armen Verhältnissen
- reiste ca. 1504 das erste Mal nach Amerika Er zog als Soldat, Goldsucher und Priester umher, und wollte die indigene Bevölkerung missionieren
- ca. 1509: Teilnahme an der Expedition von Núñez de Balboa, mit dem Ziel den Pazifik "zu entdecken"
- Von den Expeditionen in den Jahren 1526 bis 1528 bringt er Gold, Lamas und indianischen Übersetzern mit
- Spanischer König war beeindruckt
- Pizarro wir zum Generalkapitän von Peru
- Erlaubnis für einen Feldzug
- 1535 neue Hauptstadt: Ciudad de los Reyes (Lima)
- Differenzen mit Diego de Almagro
- 26. Juni 1541: Pizarro wird in seinem Palast von Anhängern Almagros und dessen Sohn ermordet
Eroberung
Historische Quelle
Aus dem Tagebuch des Paters Antonio Toledo
20. September 1532, San Miguel
Der Kommandeur hat eine kleine Stadt anlegen lassen, mit Kirche, Gerichtsgebäude und eigenen Landparzellen und Indianern für die 50 Männer, die wir morgen zurücklassen, um den Marsch auf das Lager des großen Inkafürsten Atahualpa anzutreten, das sich jenseits der Anden befinden soll. Wir haben eine kleine Verstärkung aus Panamá bekommen, und die meisten Männer sind guten Mutes - was aber wohl ihrer Dummheit zuzuschreiben ist, denn bis-lang hat Pizarro keinen Plan, wie er des Gegners Herr werden soll, und die Eingeborenen sagen, dass dessen Heer 300000 Krieger zählt. Immerhin haben wir in San Miguel einige Heiden taufen können.
- 1532 gründet Pizarro die erste spanische Stadt (Piura) im heutigen Peru
- 1532 machen sich Pizarro und seine Männer zu Fuß den Weg ins Inkareich
- Während der Reise werden sie regelmäßig von Boten des Inkaherrschers Atahualpa beobachtet
- Diese überbrachten die Nachricht eines freundlichen Empfangs seitens der Inka
Pizarro gab ebenfalls vor in Frieden zu kommen
- Die Inka fühlten sich sicher, da sie zahlenmäßig weit überlegen waren (mehrere tausend Krieger) und sich in dem Gebiet besser auskannten
- Die Spanier waren zahlenmäßig unterlegen (159 Männer), verfügten aber über Pferde, Stahlausrüstung und Waffen (z.B. Kanonen)
Bruderkrieg
- Ende des 14. Jahrhunderts befand sich das Inkareich auf dem Höhepunkt seiner Macht
- 1527 wurde Ninan Kuyuchi noch zu Lebzeiten von seinem Vater Wayna Qhapaq zum Inka ernannt und regierte das Reich zusammen mit ihm
- Wayna Qhapaq plante die Hauptstadt von Cusco nach Quito (Ecuador) zu verlegen
- Vater und Sohn starben an Pocken
- Bürgerkrieg zwischen Huascar (Sohn von Wayna Qhapaq mit einer Adeligen aus Cuzco) und Atahualpa (Sohn von Wayna Qhapaq mit einer Prinzessin aus Quito)
- die 12 königlichen Familien ( Panakas) aus Cuzco wollten ihre Position und ihren Einfluss nicht verlieren wollten und ernannten Huascar zum Inka
- Der Adel in Quito betrachtete Atahualpa als Anwärter auf den Thron
- Atahualpa wollte Verhandlungen aufnehmen doch Huascar tötete seine Gesandten
- Nach fünf Jahren Krieg wurde das Herr von Huascar vernichtend geschlagen und er selbst gefangengenommen
- Cuzco wurde von Atahualpas Soldaten geplündert und ca. 30% der Bevölkerung wurde getötet
Dieser Krieg schwächte die Inka und erleichterte Pizarro die Eroberung sehr
Legende zur Entstehung der Inka
Entstehung
Die Sonne blickte einst voller Mitleid auf das Elend der Menschen. Sie schickte ihre beiden Kinder Manco Capac und Mama Occlo auf die Erde, um eine Herrschaft aus Toleranz, Freundlichkeit und Erkenntnis zu errichten. Sie sollten den Menschen Ackerbau, Viehzucht, Handwerk, Religion und Gesetze bringen. Dort wo sie ihren goldenen Zauberstab mühelos in den Boden steckten konnten, sollte das Zentrum des neuen Reiches entstehen.
So stiegen die beiden Kinder auf die Erde hinab, wanderten von den Ufern des Titicaca-Sees nach Norden und steckten im Tal von Cuzco ihren Stab in den Boden. An dieser Stelle entstand die Hauptstadt der Inka. Manco Capac wird der erste König der Inka, seine Schwester Mama Occlo die königliche Gemahlin.
- sind ca. 1200 aus dem Amazonastiefland ins Tal von Cuzcu gekommen
- Anbau von Kartoffel- und Maniokpflanzen in den Anden
- häufige Darstellung von Jaguaren (kommen nur in den tropischen Tiefebenen)
Inkas müssen von dort gekommen sein
Die Schlacht von Cajamarca
- Im November 1532 erreichen Pizarro und seine Männer die Stadt Cajamarca Diese war vorher von den Inkas geräumt worden
- Pizarro wollte Atahualpa inmitten von seinem Heer gefangennehmen
Atahualpa wird nach Cajamarca eingeladen
- Als Friedenszeichen mussten die Inkas ihre Waffen niederlegen
- In der Stadt wurden sie von einem spanischen Priester mit dem "Wort Gottes" begrüßt
- Mit der Bibelinschrift konnte er nichts anfangen, deshalb hielt er sich die Bibel ans Ohr, doch er hörte kein Wort Gottes.
- Das machte ihn wütend und er schleuderte die Bibel auf den Boden
Pizarro versteht dies als Sakrileg und benutzt es als Vorwand die Inkas anzugreifen
- Schlacht dauert weniger als eine Stunde
- Atahualpa wird gefangen genommen
Gefangenschaft und Tod Atahualpas
- wollte für seine Freilassung einen Raum mit Gold füllen lassen und einen zweiten mit Silber
- Wert des Goldes ca. 15 Millionen US-Dollar
- Spanier wollten ihn nie freilassen
- Atahualpa wurde vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt
- wurde am 29. August 1533 in Cajamarca erdrosselt
Alltag
Straßensystem
Sprache
- Sehr gut ausgebautes Straßensystem
- Quechua (gesprochen: Ketschua)
- mehr als 30.000 Kilometer lang
- wurde den unterworfenen Völkern aufgezwungen
- wird teilweise heute noch gesprochen
- erlaubte dem Inka-Oberhaupt die politische und ökonomische Kontrolle seines Reiches
Knotenschrift
- schnellste Nachrichtenübermittlung erfolgte durch Stafettenläufer
- zum Festhalten von Informationen
- Eine Hauptschnur mit mehreren dranhängenden Schnüren mit Knoten
- ausgerüstet mit Vorratslagern, Übernachtungsmöglichkeiten, Wohnsiedlungen und Militärposten
- in Höhen bis zu 4000 Meter
Je nach Position und Art des Knotens ergab sich eine andere Bedeutung
- um 1440 in 2350 Meter Höhe errichtet
- wurde auf der Flucht vor den Spaniern aufgeben
- 1911 von dem amerikanischen Forscher Hiram Binghams wieder entdeckt.
- Heute mit ca. 2000 Besucher täglich eines der beliebtesten Touristenziele in Südamerika
Religion
Aufbau und Organisation
- Gesetze basierten auf absoluter Gehorsamkeit des Volkes
- wichtigster Gott war Inti der Sonnengott
- Inkas waren den anderen Völkern übergeordnet
legitimierten so ihren Herschaftsanspruch
- Adel bestand aus Angehörigen des Inkakönig
verfügten über bestimmte Privelegien
- König der Inka wird als Sohn des Sonnengottes verehrt (gottgleich)
- Sklaven bilden die unterste Gesellschaftsschicht
- Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit
- Tieropfer (z.B. Lamas) selten auch Menschenopfer zu wichtigen Anlässen z.B. Wintersonnenwende oder Tod/Krönung des Inkakönigs
- Sozial schwächere Menschen wurden von der Gesellschaft mitgetragen
- Nahrung, Kleidung, Wohnraum und Werkzeuge wurden je nach Bedürfnislage untereinander geteilt und ausgetauscht (keine Geldwirtschaft)
Gebiet
- Gebiet erstreckte sich über die heutigen Länder Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, und Teile von Argentinien und Chile
- Reich beinhaltete 250 Völker und ca. 9 Millionen Menschen
- Länge von ca. 5000 Kilometer
- Fläche von ca. 950 000 Quadratkilometern
- größer als das römische Reich