Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

CPPF - Canadian Practice Process Framework

Gesellschaftlicher Kontext

Praxiskontext

Bezugsrahmen

3. Erheben / Auswerten

2. Rahmenbedingungen klären

-Erwartungen besprechen

-Transparenz und Aufklärung

-Betätigungsziele identifizieren (z.B. durch Assessments)

-Autonomie des Klienten fördern

- Identifizierung der Einflüsse der personen- und umweltbezogenen Faktoren

- Analyse und Interpretation mit Klient über dessen Betätigungsschwierigkeiten

- Beratung mit Klient und anderen

- Erstellung eines Behandlungsplans oder Ende der Zusammenarbeit

1. Eintreten / initieren

-Erstkontakt (aufgrund einer ärztlichen Verordnung)

-Wer ist der Klient?

-Welche Betätigungsschwierigkeiten liegen vor?

-Erfahrungen und Möglichkeiten kommunizieren

-Soll der Prozess fortgeführt werden?

8. Abschließen / beenden

4. Auf Ziele einigen / Planen

- ist meistens das Ende der Klient- Ergotherapeut- Beziehung

-Fazit aus gemeinsamer Arbeit ziehen

-Ergotherapeut sollte Klienten darüber aufklären, dass dieser die Therapie jederzeit wieder aufnehmen kann

-Klient bekommt den Abschlussbericht übergeben

- wenn Therapie zu Ende ohne dass Ziele erreicht: beide Parteien sollen die Gründe für das nicht Erreichen verstehen

- wenn Therapie zu Ende, weil Ergotherapeut feststellt, dass anderer Dienstleistungsanbieter für Klient besser geeignet ist: an anderen Dienstleistungsanbieter überweisen und diesem Informationen über Klient geben

- Prozess wird dokumentiert

- Mit Klient durch Diskussion auf realistische und erreichbare Ziele einigen, dabei alle gesammelten Informationen miteinbeziehen

- Behandlungsplan: Konkrete Vorgehensweise und Zeitplan beschreiben, Ressourcen und Evaluationsmethoden benennen

- Umsetzung des Behandlungsplans oder Ende der Zusammenarbeit

5. Den Plan umsetzen

7. Ergebnis bewerten

- auf Kliententeilhabe und ausgeglichenes Machtverhältnis achten

- Klienten mithilfe von Betätigung beteiligen/ Fortschritte dokumentieren

- Umsetzung des Behandlungsplans

- Ergebnis wird an Erreichen des Zieles und durch Vergleich mit Anfangswerten gemessen

- Zufriedenheit des Klienten mit Ergebnis wird anhand von Assessments gemessen

- Prozess wird dokumentiert

Nach der Bewertung gibt es drei Möglichkeiten:

1. Alle Ziele sind erreicht und der Klient hat keine Anliegen mehr

-> Ende der Therapie

2.Alle Ziele sind erreicht aber der Klient hat neue Anliegen

-> neuen Plan aufstellen und Therapie geht weiter

3. Ziele werden nicht erreicht

a) erneuern der Ziele und neuen Plan aufstellen

b) Ende des Prozesses

6. Überwachen / Modifizieren

-Fortlaufende Evaluation unter Kliententeilhabe und bei ausgeglichenem Machtverhältnis

- Fortschritte überwachen und Plan anpassen

-Erfolg ermöglichen

- Klientenzufriedenheit prüfen und sichern

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi