Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Demografischer Wandel Statistikauswertung

Beschreibung:

  • Kurven bzw. Tannendiagramm
  • Momentaufnahme von 2018 im Vergleich zu 1990
  • In Variablen (Kurven) und absolute Zahlen wiedergegeben
  • Bevölkerung 2018 Blau, 1990 Rot
  • Befasst sich mit dem Demog. Wandel
  • Vergleicht das Alter der Bevölkerung von 1990 & 2018
  • Frauen und Männer werden unterschieden

Gründe des Demografischen Wandels

Überblick über die Entwicklung seit den 50er Jahren (BRD/DDR bzw. West/Ostdeutschland)

  • Rückgang der Geburtenrate

--> Persönliche Gründe bspw. Kind ist "last" oder eine "Störung",

Kinderwunsch zulange hinausgezögert

--> Medizinische Gründe bspw. zu alt werden um Kinder

zu bekommen, Verhütung (Pille)

--> Politisch Gründe bspw. Angebot an Kinderbetreuung zu gering,

Staatliche Leistungen zu gering (Kinder/Elterngeld)

--> Gesellschaftliche/Wirtschaftlicher gründe bspw. Kosten der

Bildung und Ausbildung zu hoch

  • Zu hohe Lebenserwartung

--> Menschen werden älter

--> Mehr Pflegebedürftige

--> mehr Kosten

--> Anstieg des Durchschnittalters

--> Abnahme der Bevölkerungszahl

Gliederung

  • Seit der industriellen Revolution sind die Geburtenraten in Deutschland ständig gefallen
  • Unterbrochen wurde dies durch den Babyboom -> Folge des Zweiten Weltkrieges
  • Erholung der Geburtenrate Mitte der 60er (durchschnittlich 2,5 Kinder p. F.)
  • Durch Pillenknick Ende der 60er ging die Zahlen der Geburten in der BRD deutlich zurück

-> Tiefstand mit 1,3 Kindern p. F. in den 80er jahren

  • In der DDR verlief Entwicklung zeitversetzt (ungefähr drei Jahre später)

--> Geburtenrate im Osten bis 90er höher als im Westen

  • Vor 90er lag Geburtenrate bei 1,6 Kindern p. F. (mit ~ 23 erstes Kind)
  • DDR führte eine Familien freundliche Politik

Demografischer Wandel Statistikauswertung

1.) Definition

2.) Überblick über die Entwicklung seit den 50er

Jahren (BRD/DDR bzw. West/Ostdeutschland)

3.) Demografischer Wandel Vergleich 1990 und 2018

4.) Gründe, Herausforderungen und

aktuelle / zukünftige Fragen

5.) Politische Streitfragen

6.) Quellen

Aussage:

  • Will Wandel der Gesellschaft darstellen

--> Rückgang der Geburtenrate

--> Menschen werden immer älter

  • zeigt Ende der Wände und dessen Folgen
  • Lebenserwartung zwischen Mann und Frau verglichen

Streitfrage

Überblick über die Entwicklung seit den 50er Jahren (BRD/DDR bzw. West/Ostdeutschland)

Herausforderungen und aktuelle / zukünftige Fragen

Wird die immer steigende Lebenserwartung zu einen Problem?

  • Wie kann man die Geburtenrate wieder anheben?
  • Zu viele Pflege Bedürftige und zu wenig Personal
  • Rentensicherung
  • Bessere Angebot an Kinderbetreuung schaffen
  • Mehr Staatliche Unterstützung schaffen
  • Junge arbeitsfähige Menschen verließen DDR in Richtung Westen

--> ~mehr als die Hälfte waren Frauen (In der DDR

arbeitet die Mehrheit der Frauen)

--> spürbarer Rückgang Geburtenrate

--> Überschuss an jungen Männern

--> Verlust an qualifizierten Arbeitskräften

  • Durch Wiedervereinigung Rückgang der Geburtenrate im Osten Deutschlands

--> Bis zu 25% weniger Kinder wurden geboren

--> 1994 sank Geburtenrate in den ostdeutschen Bundesländern auf 0,77 p. F.

  • 2015 lag Geburtenrate im Osten bei 1,56 p. F.
  • Alter der Frauen stieg an, die erstmals ein Kind zur Welt brachten ebenso das
  • Heiratsalter junger Frauen stieg ebenfalls an

Demografischer Wandel Statistikauswertung

Definition

Der Demografische Wandel

Kritische Analyse:

  • Daten sind relativ aktuell
  • Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt (vom Statistisches Bundesamt)
  • Alter in 10 Schritten, Bevölkerung in K Schritten
  • Zeitraum im Vergleich zu 1990 und 2018
  • Männliche und Weibliche Statistik getrennt und verglichen
  • zeigt die Abhängigkeit des Demog. Wandel zur Geburtenrate
  • Sterbe Rate und Lebenserwartung wichtig für Rentenplanung

--> Verfasser will auf Demo. Wandel aufmerksam machen

Quellen

Bildquelle: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration?type=galerie&show=image&i=198515

Statistik 2017-2060: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Tabellen/bevoelkerungsvorausberechnung-lebenserwartung.html

Elterngeld: https://studentensteuererklaerung.de/ratgeber-steuern/kindergeld-elterngeld#:~:text=Das%20Elterngeld%20unterscheidet%20sich%20vom,oder%20zum%20Teil%20aufgeben%20m%C3%BCssen.

Pflegebedürftige 2007: https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=185

Statistik 1950-2060: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/273406/umfrage/entwicklung-der-lebenserwartung-bei-geburt--in-deutschland-nach-geschlecht/

Pfleger im dienst 2007: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/personal-pflegeeinrichtungen.htmld

Statistik 1990-2018: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_Grafik/_Statisch/demografischer-wandel-altersaufbau.png?__blob=poster

Demografischer Wandel: https://prescreen.io/de/glossar/demographischer-wandel/

Demografischer Wandel ind Deutschland: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration

Demografischer Wandel Statistikauswertung

Beurteilung:

  • Gute Darstellung des Demografischen Wandels
  • Folgen der Wende wurden dargestellt
  • Höhere Lebenserwartung wurde gezeigt
  • Rückgang der Geburtenrate wurde gezeigt

Demografie:

  • oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Demografischer Wandel:

  • Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung einer Gesellschaft (bspw. Populationsdynamik)
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi