Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Transcript

4 Quellen

http://www.spektrum.de/lexikon/physik/kondensationskeime/8253

http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-erfinder-des-geigerzaehlers.html

http://www.chemie.de/lexikon/Ionisation.html#Mechanismen_der_Ionisation

http://www.geigerzaehler.com/zaehlrohr/

http://www.b-kainka.de/Geiger-M%FCller-Z%E4hler.pdf

http://www.munzinger.de/search/go/document.jsp?id=00000005684

http://www.spektrum.de/lexikon/physik/adiabatische-expansion/210

http://pp.physik.uni-erlangen.de/groups/ws0506/ppg1/protokolle/nebelkammer.pdf

https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1803

2.3 Funktionsweise

- Edelgasatome werden ionisiert

- Elektronen wandern beschleunigt zur Anode

- es entsteht ein Stromfluss zwischen Anode und Katode

- es kommt zu einem Spannungsabfall

- Verstärker überträgt registrierte Veränderung an Zähler

- akkustische oder visuelle Information wird gegeben

1. Die Expansionsnebelkammer

1.1 Der Erfinder Charles T. R. Wilson

2.4 Die Totzeit

1. 3 Die Entstehung der Nebelspuren

- unmittelbar nach Gasentladung versagt das Zählrohr kurzzeitig

- Grund: Ionen verhindern den Stromfluss

- sie müssen zur Katode wandern

- ist abhängig von Spannung, Größe des Zählrohrs und Gas

- bei Übersättigung wirken Ionen als Kondensationskeime

- bei Beleuchtung wird Kondensation sichtbar

- geben Rückschluss auf die Spur und Energie der Teilchen

- geb. am 14. 02. 1869 in Glencorse

- gest. am 15. 11. 1959 in Edinburgh

- erfand Nebelkammer 1912

- studierte Physik

- Schwerpunkte:Kernphysik, Ionen und

atmosphärische Elektrizität

- 1927 Auszeichnung mit Nobelpreis für Physik

beta

alpha

2 Das Geiger-Müller-Zählrohr

2.1 Der Erfinder Johannes Geiger

- geb. 30.09.1882 in Neustadt

- gest. 24.09.1945 in Potsdam

- studierte Mathematik und Physik

- Schwerpunkt ist die Radioaktivität

- seine Arbeit über Alphateilchen nahm Einfluss auf Rutherford's Atommodell

- 1913: Entwicklung des ersten Geiger- Zählers

- 1928: Vorstellung des Geiger-Müller-Zählrohrs

2.2 Der Aufbau des Geiger- Müller- Zählrohrs

Gliederung

1 Expansionsnebelkammer

1. 1 Der Erfinder Charles T. R. Wilson

1.2 Das Prinzip der Nebelkammer

1.3 Die Entstehung von Nebelspuren

2 Das Geiger-Müller-Zählrohr

2.1 Der Erfinder Johannes Geiger

2.2 Der Aufbau des Zählrohrs

2.3 Die Funktionsweise

2.4 Die Totzeit

3 Fazit

4 Quellen

- Hauptbestandteil ist ein Metallzylinder (Katode)

- im Inneren befindet sich Edelgas

- Anode: ist der Metalldraht, der von Metallzylinder isoliert ist

- Spitzenentladungen werden durch Kugel am Drahtende verhindert

- Draht ist mit Widerstand verbunden

- parallel dazu werden Verstärker, Lautsprecher, Impulszähler geschalten

1.2 Das Prinzip der Nebelkammer

Nachweismethoden radioaktiver Strahlung

- dient zum Nachweis von Radioaktivität

- Ionisation: aus einem Atom wird ein Elektron entfernt und positives Ion bleibt zurück

- in Gas-Dampf-Gemisch wird eine Übersättigung erzeugt

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi