Trascrizione audio Auto-generata
- 00:01 - 00:03
hallo auch von mir ich werde euch etwas
- 00:03 - 00:07
über die selbstbezogene kondition und motivation erzählen.
- 00:07 - 00:11
Selbstbezogene Konditionen beschreibt eigentlich nur
- 00:11 - 00:13
die fähigkeit und fertigkeit eines Menschen
- 00:14 - 00:16
zwei unterpunkte hier werden
- 00:16 - 00:22
die selbstkonzept, das Selbstkonzept und die implizite fähigkeit theorie sein,
- 00:22 - 00:24
die sich dann auch noch mal mit selbst
- 00:24 - 00:29
wirksamkeit überzeugung und der hilflosigkeit empfindung beschäftigen wird.
- 00:29 - 00:31
Fange mit dem selbstkonzept an
- 00:31 - 00:35
das fähigkeit bezogene selbstkonzept ist quasi wie wir sagen würden,
- 00:35 - 00:38
einfach nur die eigene selbst einschätzung
- 00:40 - 00:41
fangen wir erst mal dein
- 00:41 - 00:48
selbst an. Das ist die theorie des selbst von james hier geht es dabei, dass eben
- 00:48 - 00:50
das selbst unterteilt wird in
- 00:51 - 00:53
das erkennende selbst heißt
- 00:53 - 00:55
wir selbst als personen
- 00:56 - 01:00
erkennen uns, also haben wir eine wirkung auf uns selbst.
- 01:01 - 01:06
Beim erkannten selbst ist es so, dass wir als personen von außen erkannt werden
- 01:06 - 01:10
haben quasi dadurch eine Wirkung auf andere
- 01:10 - 01:14
und fähigkeit selbst konzepte sind quasi wie ich gerade eben schon
- 01:14 - 01:16
gesagt hat, die Fähigkeit
- 01:16 - 01:17
der Selbsteinschätzung
- 01:20 - 01:23
weiter gehts mit dem Selbstkonzept Modell,
- 01:23 - 01:28
das beschreibt quasi nur, dass das Selbstkonzept, also das eigene Selbst Konzept
- 01:29 - 01:31
von Segment wir können alles
- 01:31 - 01:35
also von Erfahrungen und Interpretationen der Umwelt beziehungsweise.
- 01:35 - 01:38
Von wichtigen Bezugspersonen beeinflusst wird.
- 01:41 - 01:45
Das allgemeine Selbstkonzept, das und hat halt sich in zwei
- 01:45 - 01:48
unterpunkte einmal das akademische selbstkonzept
- 01:48 - 01:50
und das nicht akademische selbstkonzept.
- 01:51 - 01:55
Beim akademischen selbstkonzept ist es so, das beschreibt quasi die
- 01:56 - 02:00
oder bildungsinstitut in institutionen
- 02:01 - 02:03
sowie die Schule
- 02:03 - 02:05
und da wird dann noch mal unterteilt in
- 02:05 - 02:07
das mathematische Selbstkonzept und das er wale,
- 02:07 - 02:08
selbstkonzept
- 02:09 - 02:12
und einfluss faktoren werden hier zum
- 02:12 - 02:15
beispiel erfahrungen oder leistungs rückmeldungen minuten
- 02:16 - 02:18
der soziale kontext im klassenraum
- 02:18 - 02:21
und die verarbeitungs und interpretations prozesse
- 02:21 - 02:23
nicht akademischen selbstkonzept
- 02:24 - 02:28
da es wird quasi beschrieben, das soziale, emotionale und körperliche.
- 02:31 - 02:32
Was hier aus diesem
- 02:32 - 02:35
modell gezogen werden kann ist, dass der mensch
- 02:36 - 02:36
keinen
- 02:37 - 02:40
global ist, sondern ein multidimensionale es auf spezielle
- 02:40 - 02:44
spezielle teilbereiche bezogenes wissen über sich selbst,
- 02:44 - 02:48
also quasi kein generelles wissen über sich selbst.
- 02:49 - 02:50
Bei den
- 02:50 - 02:52
atem von selbst konzepten
- 02:52 - 02:55
gibt es einmal das positive und negative selbstkonzept.
- 02:55 - 02:58
Positiven ist es so, dass eben
- 02:58 - 03:01
ein Mensch sich gut einschätzt, beziehungsweise.
- 03:01 - 03:05
Sich so einschätzt, dass seine fähigkeiten als gut oder ausreichend
- 03:05 - 03:07
beschrieben werden können
- 03:08 - 03:10
und dementsprechend ist es negativen ebenso,
- 03:11 - 03:15
dass die Fähigkeiten als unzureichend oder schlecht eingeschätzt werden.
- 03:15 - 03:18
Ein hoch ausgeprägte Selbstkonzept bedeutet nur,
- 03:18 - 03:22
dass der Mensch sich gut selbst einschätzen, also
- 03:23 - 03:24
dass es
- 03:24 - 03:27
ihm angemessen ist, an seine Leistungen
- 03:27 - 03:31
und ein niedrig ausgeprägte selbstkonzept ist eben das gegenteil,
- 03:31 - 03:34
dass ich ein mensch er schlecht einschätzt.
- 03:35 - 03:40
Genau jetzt kann mir noch zum zusammenspiel von schulleistung und selbst kontext
- 03:40 - 03:45
chinesich ist eben die frage was was bedingt oder wer wen bedingt.
- 03:46 - 03:47
Und hier haben wir einmal
- 03:47 - 03:50
den ansatz des gelde welle menz
- 03:50 - 03:52
da bedingt in die leistung
- 03:53 - 03:54
den selbstkonzept
- 03:54 - 03:55
kontext
- 03:56 - 04:00
heißt, wenn man zum beispiel eine gute leseleistungen hat,
- 04:00 - 04:02
folgen daraus gute noten
- 04:02 - 04:07
und ein positiver lese selbst ein positiver lese selbst kontext
- 04:07 - 04:12
in der zeit der ansatz nennt sich selbst in hens mind self
- 04:12 - 04:13
in hänsel ansatz
- 04:14 - 04:16
und beschreibt ihnen,
- 04:16 - 04:20
dass die fähigkeit das der fähigkeit selbst kontext, die Leistung beeinflusst.
- 04:20 - 04:23
Heißt ein kennt ist der überzeugung gut lesen zu können.
- 04:24 - 04:26
Das hat positive auswirkungen
- 04:26 - 04:28
auf seine louise kompetenz.
- 04:29 - 04:29
Genau
- 04:30 - 04:33
kann man noch zur impliziten Fähigkeit theorie
- 04:34 - 04:37
das ist einfach noch mal unter Punkt
- 04:37 - 04:39
und das beschreibt eben,
- 04:39 - 04:43
dass eine Annahme von einer Person jetzt nicht irgendwie
- 04:43 - 04:47
auf den wahren inhalt oder empirisch geprüft ist,
- 04:47 - 04:51
sondern dass das einfach die überzeugungen oder Einstellungen beziehungsweise.
- 04:51 - 04:53
Denkweisen einer Person sind. Und hier
- 04:54 - 04:57
tut sich ihnen die Frage auf, ob eine Person glaubt,
- 04:57 - 05:00
ihre guten und schlechten Fähigkeiten ändern oder
- 05:00 - 05:03
verändern zu können oder eben nicht.
- 05:03 - 05:05
Hier wird einmal die Entwicklung
- 05:06 - 05:07
im Alter dargestellt.
- 05:08 - 05:09
Da ist es eben so,
- 05:09 - 05:13
dass eine ausdifferenzierung stattfindet und man ihm
- 05:13 - 05:16
als kind eine allgemeinere theorie hat,
- 05:16 - 05:20
sie sich dann im alltag zu einer domänen spezifische hren theorie
- 05:21 - 05:22
entwickelt
- 05:23 - 05:25
und das ganze im schul kontexten sehen.
- 05:26 - 05:27
Hier gibt es
- 05:27 - 05:31
eine Theorie der Lern und Leistungsmotivation von Dreck,
- 05:31 - 05:34
hier heißt implizite Theorie noch mal ein bisschen was,
- 05:34 - 05:37
andererseits keine eben nämlich,
- 05:37 - 05:40
dass das die eigenen persönlichen Attribute
- 05:40 - 05:42
aller Personen sind
- 05:43 - 05:45
und die eben auch grundlegend
- 05:45 - 05:48
für die Bildung und Entwicklung des selbst gelten
- 05:50 - 05:53
hier gibt es auch einmal ein ungünstiges Lernen
- 05:53 - 05:57
Verhalten eines Kindes und einmal ein angemessenes Lernen verhalten
- 05:57 - 06:01
eben nach einem Misserfolg oder Schwierigkeiten beim Lernen
- 06:02 - 06:04
das ungünstige Lernen verhalten ist ihnen so,
- 06:04 - 06:06
dass dann ein Kind zum Beispiel
- 06:06 - 06:09
schnell aufgibt oder schwierigere Aufgaben im vermeidet
- 06:10 - 06:14
das angemessene Lernverhalten ist eben bei Kindern die oder
- 06:15 - 06:16
beschreibt Kinder,
- 06:16 - 06:22
die auftretende Probleme ihn sehr gerne lösen und auch kompetent lösen können,
- 06:22 - 06:25
ihre eigenen Ansätze mit reinbringen und
- 06:25 - 06:29
die auch hervor herausfordernde Aufgaben im
- 06:29 - 06:30
Bevorzugungen
- 06:30 - 06:32
der Ausgang dieser Theorie
- 06:32 - 06:35
war sollten da und zwar gab es in
- 06:35 - 06:38
zwei Theorien, die sich daraus entwickelt haben,
- 06:38 - 06:41
aber die Identitäts Theorie und die modifizierte Kaizen Theorie
- 06:42 - 06:44
bei der Identitäts Theorie ist es Ihnen so,
- 06:44 - 06:46
dass Kinder
- 06:46 - 06:49
nach einem Misserfolg Ihnen sagen Okay,
- 06:49 - 06:51
ich muss mich jetzt stark anstrengen.
- 06:51 - 06:52
Und das heißt,
- 06:52 - 06:57
dass ich quasi eine geringe Fähigkeit hatte oder geringe Fähigkeit davor habe.
- 06:58 - 07:02
Bei weniger Antiterror Beschränkungen war ihm schon mehr Fähigkeit vorhanden
- 07:03 - 07:05
Bei der modifiziert war keine Theorie.
- 07:05 - 07:09
Ist es so, dass die Kinder quasi die Anstrengungen so sehen,
- 07:09 - 07:11
dass es eine Möglichkeit ist, Fähigkeiten zu steigern.
- 07:12 - 07:13
Nachdem so ein
- 07:13 - 07:16
Misserfolg war sie entstanden war,
- 07:16 - 07:19
gibt es eben auch zwei Reaktionsmuster Einmal
- 07:19 - 07:22
das hilflose Reaktionsmuster auch hätten es genannt.
- 07:22 - 07:27
Daraus resultiert dann im negatives Selbstbild negative Gefühle und
- 07:28 - 07:30
eine verminderte Leistungsfähigkeit,
- 07:30 - 07:34
ein bewältigenden Reaktionsmuster oder Master orientiert
- 07:36 - 07:39
entsteht konstruktive Selbstkritik, Selbstkontrolle,
- 07:39 - 07:41
ein positiver Gefühlszustand
- 07:42 - 07:46
und diese Kinder haben eben meist auch effektiver Problem löse
- 07:46 - 07:47
Strategien.
- 07:48 - 07:51
Genau hier werden dann noch die Veränderbarkeit Theorien
- 07:52 - 07:53
Nachtrag aufgeführt.
- 07:53 - 07:55
Das ist ihm einmal
- 07:55 - 07:58
ein Kind mit dieser veränderbare keine Theorie
- 07:58 - 08:01
und einmal ein Kind mit nicht Veränderbarkeit Theorie
- 08:02 - 08:04
bei den Kind mit veränderbare
- 08:04 - 08:08
barg Heiz Theorie Es ist eben so, dass sie der Meinung sind,
- 08:08 - 08:12
dass ihre Intelligenz ihnen veränderbar und steigerbar ist,
- 08:12 - 08:16
sie die auch selber kontrollieren und optimieren können
- 08:16 - 08:19
und das Üben eine Verbesserung mit sich bringt
- 08:20 - 08:24
und bei den Kindern mit Nicht Veränderbarkeit Theorie wäre es Ihnen so,
- 08:24 - 08:26
dass Sie der Meinung sind,
- 08:26 - 08:31
dass Intelligenz unveränderbar ist und eine feste Entität Entität
- 08:33 - 08:35
und dass sie die auch nicht modifizieren können,
- 08:35 - 08:38
heißt das üben im Endeffekt gar nichts bringen würde
- 08:39 - 08:40
zu dieser
- 08:40 - 08:42
Theorie oder zu dieser
- 08:43 - 08:45
Studie von Dreck gibt es keine
- 08:46 - 08:50
gesicherten oder aktuellen Befunde beziehungsweise. Ergibt.
- 08:52 - 08:56
Genau das war es dann schon von mir und jetzt geht es ein Tag.