is loading.
Chapter 1
0:00
Current Time 0:00
Duration 7:10
1x
Poster image

Audio Transcript Auto-generated

  • 00:01 - 00:04

    Wir haben das Modell der kognitiven Theorie multimedialen

  • 00:04 - 00:08

    Lernens von Moreno aus 2006 bereits kennengelernt.

  • 00:09 - 00:12

    Einfach gesagt werden hierbei Informationen über Medien vermittelt,

  • 00:12 - 00:16

    vom jeweiligen Sinnesorgan aufgenommen und durch den Lernenden selektiert,

  • 00:17 - 00:18

    im Arbeitsgedächtnis angelangt,

  • 00:18 - 00:22

    wenn diese selektierten Informationen verarbeitet und anschließend,

  • 00:22 - 00:24

    wenn der bisherige Weg erfolgreich war,

  • 00:24 - 00:26

    im Langzeitgedächtnis eingeordnet.

  • 00:27 - 00:31

    Um den Weg der Verarbeitung der Informationen bestmöglich zu Gewähr leisten,

  • 00:31 - 00:34

    müssen bei einzelnen Teil Punkten des Modells auf gewisse

  • 00:34 - 00:37

    Aspekte beim Lernen und Lehren mit Medien geachtet werden.

  • 00:37 - 00:41

    Im Folgenden gehen wir auf diese Aspekte strukturiert ein

  • 00:42 - 00:43

    Fangen wir mit dem Vorwissen an.

  • 00:45 - 00:48

    Dieses spielt eine große Rolle beim Lernen mal gemein,

  • 00:48 - 00:51

    denn es hat einen großen Einfluss auf viele Aspekte des Modells,

  • 00:51 - 00:53

    beispielsweise auf die Selektion,

  • 00:54 - 00:56

    das Arbeitsgedächtnis und das Langzeitgedächtnis.

  • 00:57 - 01:00

    Mit gutem Vorwissen wird das Lernen neue Dinge erleichtert.

  • 01:01 - 01:03

    In Bezug auf das Lehren ist es also sinnvoll,

  • 01:03 - 01:06

    zuerst das Vorwissen der Lernen den aufzubauen,

  • 01:06 - 01:10

    bevor man neue Informationen vermittelt und das Wissen vertiefen möchte

  • 01:11 - 01:14

    Beim Arbeiten mit Medien ist es vorteilhaft,

  • 01:14 - 01:17

    bevor man ein neues Thema einführt zuerst das Vorwissen mit

  • 01:17 - 01:21

    einfachen Medien wie zum Beispiel einem einzelnen Text zu sichern

  • 01:22 - 01:25

    erst dann kann man das Thema durch multiple Repräsentation wie

  • 01:25 - 01:29

    zum Beispiel einem Text in Kombination mit einem Bild vertiefen.

  • 01:30 - 01:35

    Dieses Vorgehen ermöglicht einen schnellen Aufbau des Vor Wissens der Lernenden,

  • 01:35 - 01:37

    bei dem alle mitgenommen werden.

  • 01:41 - 01:43

    Kommen wir zu der Selektion.

  • 01:44 - 01:46

    Hierbei werden die Informationen,

  • 01:46 - 01:50

    die über Medien vermittelt und durch die Sinnesorgane aufgenommen wurden,

  • 01:50 - 01:50

    gefiltert.

  • 01:52 - 01:56

    Auch bei diesem Aspekt kann man den Lernenden das Lernen mit Medien erleichtern

  • 01:57 - 01:59

    Bevor die Medien überhaupt verwendet werden,

  • 01:59 - 02:03

    sollte man hierbei klare Vorgaben für die Bearbeitung der Medien machen,

  • 02:03 - 02:08

    indem man beispielsweise klare Aufgabenstellungen oder Lese Aufgaben gibt,

  • 02:08 - 02:11

    die andeuten, auf was geachtet werden sollte,

  • 02:11 - 02:13

    oder indem man Gruppenarbeiten festlegt,

  • 02:13 - 02:17

    so dass die Lernenden dazu angehalten sind, mitzuarbeiten.

  • 02:18 - 02:21

    Eine Zeitvorgabe für die Aufgaben ist vorteilhaft,

  • 02:21 - 02:24

    der sie den Lernen denn eine Orientierung gibt,

  • 02:24 - 02:26

    wie sie Ihre Zeit einteilen sollten.

  • 02:27 - 02:31

    Dadurch, dass die Lernenden wissen, was wichtig ist und was zu tun ist,

  • 02:31 - 02:34

    wird ihnen das Selektieren der Informationen erleichtert.

  • 02:36 - 02:40

    Das Arbeitsgedächtnis ist der größte Aspekt in dem Modell nach Moreno.

  • 02:41 - 02:45

    Hier werden die selektierten Informationen organisiert und integriert.

  • 02:46 - 02:49

    Die Vorgänge im Arbeitsgedächtnis können beim Lernen

  • 02:52 - 02:56

    das Arbeitsgedächtnis ist der größte Aspekt in dem Modell nach Maurice,

  • 02:59 - 03:03

    das Arbeitsgedächtnis ist der größte Aspekt in dem Modell nach Monaco.

  • 03:04 - 03:08

    Hier werden die selektierten Informationen organisiert und integriert.

  • 03:09 - 03:12

    Die Vorgänge im Arbeitsgedächtnis können beim Lehren

  • 03:12 - 03:15

    und Lernen mit Medien ebenfalls positiv beeinflusst werden

  • 03:16 - 03:19

    eine Möglichkeit davon betrifft die Struktur und Strategie im Unterricht.

  • 03:20 - 03:23

    Damit die lernen, den aufmerksam und motiviert bleiben,

  • 03:23 - 03:27

    ist es beim Lehren mit Medien ratsam, eine Struktur vorzugeben,

  • 03:27 - 03:29

    zum Beispiel den Verlauf des Unterrichts.

  • 03:30 - 03:35

    Die Lernenden wissen dadurch, was auf sie zukommt und was das Ziel der Stunde ist.

  • 03:35 - 03:39

    Zudem sollte die Strategie während des Unterrichts aus einem Wechselspiel

  • 03:39 - 03:43

    von Aufnehmen von Informationen und für Arbeiten des Gelernten bestehen.

  • 03:44 - 03:47

    Beim Verwenden von Medien kann Informationen zum

  • 03:47 - 03:49

    Beispiel zuerst durch ein Video aufgenommen werden

  • 03:50 - 03:52

    und dann durch ein gewisse verarbeitet

  • 03:53 - 03:55

    da, nee, das machen kann.

  • 03:56 - 04:00

    Eine Möglichkeit davon betrifft die Struktur und Strategie im Unterricht.

  • 04:00 - 04:05

    Damit die Lernen, den aufmerksam motiviert bleiben, ist es beim Lehren mit.

  • 04:07 - 04:10

    Eine Möglichkeit davon betrifft die Struktur und Strategie im Unterricht

  • 04:11 - 04:14

    Damit die Lernenden aufmerksam und motiviert bleiben,

  • 04:14 - 04:17

    ist es beim Lehren mit Medien ratsam, eine Struktur vorzugeben,

  • 04:17 - 04:19

    zum Beispiel den Verlauf der Unterrichtsstunde.

  • 04:20 - 04:24

    Lernen Wissen dadurch, was auf sie zukommt und was das Ziel der Stunde ist.

  • 04:25 - 04:27

    Zudem sollte die Strategie während des Unterrichts

  • 04:28 - 04:30

    aus einem Wechselspiel von Aufnehmen von

  • 04:30 - 04:33

    Informationen und Verarbeiten des gelernten Bestehen

  • 04:34 - 04:37

    beim Verwenden von Medien kann Informationen zum Beispiel zuerst durch ein

  • 04:37 - 04:41

    Video aufgenommen werden und wird dann durch ein Christ verarbeitet,

  • 04:42 - 04:46

    danach folgt der die Aufnahme weitere Informationen durch ein anderes Medium

  • 04:46 - 04:50

    und die Verarbeitung durch eine andere Aufgabe und so weiter.

  • 04:51 - 04:54

    Dieses Vorgehen verhindert einen monotonen Unterricht und

  • 04:54 - 04:57

    erhält dadurch die Aufmerksamkeit der Lernenden.

  • 04:58 - 05:00

    Zudem wird der Gesamt Teil der Informationen

  • 05:00 - 05:02

    Stück für Stück aufgenommen und verarbeitet,

  • 05:02 - 05:06

    so dass die Lerne denn nicht auf einmal von neuen Informationen überhäuft werden.

  • 05:09 - 05:10

    Eine weitere Möglichkeit,

  • 05:10 - 05:15

    das Lernen und Lehren mit Medien positiv zu beeinflussen, ist die Meter Kondition,

  • 05:16 - 05:17

    wie wir bereits gelernt haben,

  • 05:17 - 05:22

    besteht die Meter Kondition aus einem Kreislauf von Planen, Überwachen,

  • 05:22 - 05:23

    Bewerten und Regulieren,

  • 05:24 - 05:28

    Lernen den beurteilt unreflektiert also über seine eigenen Lernprozesse

  • 05:29 - 05:32

    beim Lehren mit Medien. Kann diese Meter Kondition,

  • 05:33 - 05:35

    das Lernen an gereizt werden?

  • 05:35 - 05:37

    Dies ist durch verschiedene Medien,

  • 05:37 - 05:40

    zum Beispiel durch ein Meter Folie oder ein Chris möglich.

  • 05:44 - 05:48

    Der letzte Aspekt des Modells nach Monaco ist das Langzeitgedächtnis.

  • 05:49 - 05:53

    Hier werden die verarbeiteten Informationen, die für wichtig gehalten werden,

  • 05:53 - 05:54

    gespeichert.

  • 05:54 - 05:57

    Um die Wichtigkeit einer Information zu suggerieren,

  • 05:57 - 05:59

    können Medien eingesetzt werden,

  • 05:59 - 06:01

    das Verstehen und somit das Vernetzen

  • 06:01 - 06:04

    und Strukturieren beim Speichern erleichtern.

  • 06:04 - 06:06

    Ein Beispiel wäre Animation,

  • 06:07 - 06:11

    die den für Ablauf eines Vorgehens zeigen. Oder Videos, die das Verstehen fördern.

  • 06:13 - 06:17

    Der letzte Aspekt des Modells nach Moni Rung ist das Langzeitgedächtnis.

  • 06:18 - 06:22

    Hier werden die verarbeiteten Informationen, die für wichtig gehalten werden,

  • 06:22 - 06:23

    gespeichert.

  • 06:23 - 06:26

    Um die Wichtigkeit einer Information zu suggerieren,

  • 06:26 - 06:28

    können Medien eingesetzt werden,

  • 06:28 - 06:29

    die das verstehen und somit das

  • 06:29 - 06:32

    Vernetzen und Strukturieren beim Speichern erleichtern.

  • 06:33 - 06:35

    Ein Beispiel wären Animationen,

  • 06:36 - 06:40

    die in den Ablauf eines Vorgehens zeigen, oder Videos, die das Verstehen fördern

  • 06:42 - 06:44

    Alle diese genannten Aspekte zeigen,

  • 06:44 - 06:48

    worauf man beim Lehren und Lernen mit Medien geachtet werden sollte

  • 06:51 - 06:53

    Alle diese genannten Aspekte zeigen,

  • 06:53 - 06:56

    worauf beim Lehren und Lernen mit Medien geachtet werden sollte

  • 06:56 - 07:00

    damit die lernen denn vom Lernen mit Medien profitieren

  • 07:00 - 07:04

    und möglichst leicht neue Informationen verarbeiten und abspeichern können

  • 07:04 - 07:07

    beim Beachten diese Aspekte keinen erfolgreiches

  • 07:07 - 07:09

    Lernen mit Medien ermöglicht werden.