
Audio Transcript Auto-generated
- 00:00 - 00:05
Hallo und herzlich Willkommen zur zum Informations Video der Fachoberschule
- 00:05 - 00:08
Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
- 00:09 - 00:12
Bevor wir mit dem beginnen, möchten wir uns kurz forscht
- 00:14 - 00:17
Hallo und herzlich willkommen auch von meiner Seite Ich bin
- 00:18 - 00:18
Nicole Möllring.
- 00:19 - 00:22
Ich unterrichte hier in der Klasse 11 und 12 der
- 00:23 - 00:28
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Sozialpädagogik und MAN Unterrichtsfach ist Englisch,
- 00:30 - 00:36
ich habe Lehramt für berufsbildende Schulen Osnabrück studiert eine Ausbildung
- 00:37 - 00:42
zur Ergotherapeutin Mein Name ist Marina genau, und ich habe
- 00:42 - 00:45
leer auch für berufsbildende Schulen an der Leuphana Universität in
- 00:45 - 00:51
Lüneburg studiert, meine Unterrichtsfächer sind Sozialpädagogik und Mathematik, die ich
- 00:51 - 00:52
in der Fachoberschule unterricht.
- 01:06 - 01:09
Inhaltlich möchten wir Ihnen heute zunächst die Klasse 11 vorstellen,
- 01:10 - 01:13
In diesem Kontext werden wir Ihnen die Stunden Verteilung präsentieren
- 01:14 - 01:15
und die Praxis Organisation vorstellen.
- 01:16 - 01:20
Daraufhin fokussieren wir uns auf die Klasse 12, in dessen
- 01:20 - 01:24
Rahmen wie ebenfalls die Stunden Verteilung vorstellen und über den
- 01:24 - 01:25
Abschluss informieren.
- 01:26 - 01:29
Schluss, Endlich werden wir noch zwei wichtige Termine für sie
- 01:30 - 01:37
formulieren. Ja, noch einmal ein herzliches Willkommen.
- 01:38 - 01:42
Sie sehen hier ein schönes Bild, was wir ausgewählt haben,
- 01:43 - 01:50
was unser Team Sozialpädagogik sehr schön präsentiert, sozusagen vielfältig und
- 01:50 - 01:55
bunt und hat viele Begriffe, die uns wichtig sind.
- 01:56 - 01:58
Und so sehen Sie dass wir hier sehr vielschichtig aufgestellt.
- 02:03 - 02:08
Die Klasse 11 in die Klasse 11 kann aufgenommen werden,
- 02:09 - 02:11
wer den SEK Abschluss eins beziehungsweise.
- 02:11 - 02:12
Deren Real abstrahlen.
- 02:13 - 02:20
Schulabschluss nachweist Der Unterricht in Klasse 11 gliedert sich, gefolgt
- 02:21 - 02:25
vierstündige werden sie im Fach Sozialpädagogik unterrichtet.
- 02:26 - 02:30
Zwei. Ständig eher werden sie hingegen in Deutsch, Englisch und
- 02:30 - 02:35
Mathematik unterrichtet Politik ist ein ständig in der Stundentafel vorgesehen,
- 02:36 - 02:39
ihrem Sport und Religion heim halbstündlich vorgesehen sind.
- 02:40 - 02:46
Insgesamt werden sie 12 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet, Die Unterrichts
- 02:46 - 02:55
Tage sind donnerstags und freitags das Unterrichtsfach Sozialpädagogik gliedert sich
- 02:55 - 02:56
und Klasse 11 vier.
- 02:56 - 03:01
Kompetenzbereiche Das heißt, sie erwerben Kompetenzen im Bereich Wahrnehmung, Beobachtung
- 03:03 - 03:06
im Bezug auf die lernt methodischen Kompetenzen sowie die kommunikativen
- 03:07 - 03:13
Kompetenzen. Zudem werden werden sie grundlegende berufsspezifische Kompetenzen erreichen.
- 03:14 - 03:18
Hier ist vor allem die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis
- 03:18 - 03:26
im Fokus, die Praxis Die Praxis gliedert sich in Klasse
- 03:27 - 03:30
folgt Sie haben insgesamt zwei Praktika, von denen das erste
- 03:31 - 03:35
in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Rahmen der Elementar Pädagogik absolviert
- 03:36 - 03:41
wird und das zweite Praktikum in einer weiteren sozialpädagogischen Einrichtung
- 03:42 - 03:46
fokussiert wird, welche nicht zwangsläufig der Elementar Pädagogik zugeordnet werden
- 03:46 - 03:49
muss. Das heißt, sie können im ersten Praktikum zum Beispiel
- 03:49 - 03:52
im Kindergarten tätig sein und dem zweiten in der Kinder
- 03:53 - 03:59
und Jugendarbeit jedes Praktikum umfasst insgesamt 480 Stunden, sodass sie
- 03:59 - 04:02
insgesamt auf 960 Praxis Stunden kommen.
- 04:03 - 04:06
Die Praxis absolvieren sie von Montag bis Mittwoch.
- 04:08 - 04:11
Und ihre schulischen Aufgaben während des Praktikums sind einerseits die
- 04:12 - 04:16
das Führen eine Anwesenheitsliste sowie das Formulieren von Tätigkeitsfeld toc
- 04:16 - 04:21
ollen und es wird je Halbjahr spricht die Praktikum ein
- 04:21 - 04:22
Praktikums Bericht formuliert.
- 04:27 - 04:35
Nun kommen hier zum Unterricht in der Klasse zu, der
- 04:35 - 04:39
Unterricht in der Klasse 12 sozusagen wollen schulisch anders als
- 04:40 - 04:40
ich es ähnelt.
- 04:41 - 04:47
Wo an drei Tagen ein Praktikum absolviert wird, ist in
- 04:47 - 04:52
der Klasse 12 voll schulisch Unterricht angedacht.
- 04:54 - 04:59
Das heißt, wir haben einen Berufs übergreifenden Lernen Bereich, da
- 05:00 - 05:05
finden sich die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Politik, Sport
- 05:05 - 05:06
und Regionen wieder.
- 05:07 - 05:11
Die Hauptfächer sind natürlich Deutsch, Englisch, Mathematik mit einer hohen
- 05:12 - 05:17
Stunden Anzahl und auf der anderen Seite haben wir den
- 05:17 - 05:22
berufsbezogenen Lernen Bereich Strich vier Lernen Gebiete in der Sozialpädagogik
- 05:23 - 05:27
und zusätzlich finden sie dort auch in diesen vier Lernen
- 05:27 - 05:31
Gebieten Inhalte aus dem Bereich EDV, BWL und VW.
- 05:33 - 05:42
Der Unterrichtsstunden Anteil beträgt 12 Stunden, um noch mal auf
- 05:42 - 05:44
die einzelnen lernen Gebiete einzugehen.
- 05:46 - 05:52
Das erste mehreren Gebiet heißt individuelle Entwicklungsprozesse, Untersuchungen und Handlungs
- 05:53 - 06:01
Ergebnisse digital arbeiten, das zweite Lernen Gebiet ist Erziehungs und
- 06:01 - 06:08
Bildungsprozesse erfassen und institutionell organisieren, das dritte soziale Arbeit als
- 06:08 - 06:15
öffentliche Aufgabe analysieren und das vierte kulturelle Ausdrucksformen gestalten und
- 06:15 - 06:17
digitale Kommunikation reflektieren.
- 06:22 - 06:23
Der Anschluss.
- 06:27 - 06:31
Sie haben am Ende der Klasse zu hält Abschlussprüfung, und
- 06:32 - 06:37
zwar in den Bereichen Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialpädagogik.
- 06:39 - 06:47
Die Zeit Stunden Angabe bezeichnet im Prinzip den Umfang dieser
- 06:47 - 06:52
Prüfung vier Zeitstunden in Deutsch, drei Englisch und so weiter.
- 06:54 - 07:02
Gegebenenfalls in Zweifelsfällen könnte auch eine mündliche Prüfung das Ziel
- 07:03 - 07:03
der Fach überraschen.
- 07:04 - 07:06
Das Ziel der Fachoberschule ist er.
- 07:06 - 07:12
Wer der Studierfähigkeit mit dem Ziel der Ver hochschulreife, also
- 07:13 - 07:17
man kann zusammenfassend sagen Sie werden insbesondere auf ein Studium
- 07:17 - 07:27
vorbereitet, vorzugsweise im Bereich der sozialen Arbeit, die Abschlüsse und
- 07:27 - 07:28
die Berechtigung.
- 07:29 - 07:34
Haben Sie die zwei Jahre hier an der Sache Oberschule
- 07:35 - 07:41
erfolgreich absolviert, Haben Sie die Berechtigung zur Aufnahme eines beliebigen
- 07:41 - 07:45
Bett? Schlafe Studiums an einer Hochschule früher Nein, sondern das
- 07:46 - 07:46
Fach Hochschule.
- 07:48 - 07:55
Oder es gibt auch gegebenenfalls Auflagen, dass man entsprechende Praktika
- 07:55 - 07:56
vorweisen muss.
- 07:58 - 08:01
Zusätzlich können sie ein Studium an einer Universität im Bereich
- 08:01 - 08:08
Sozialpädagogik da kann es sein, dass sie eine Aufnahmeprüfung an
- 08:09 - 08:11
der entsprechenden Universität absolvieren ist.
- 08:12 - 08:17
Zum Besuch der Qualifikations Phase im zweiten Jahr des Beruflichen
- 08:18 - 08:22
Gymnasiums. Auch das ist eine Möglichkeit, die sich hier liegt
- 08:22 - 08:23
im Schwerpunkt Sozialpädagogik.
- 08:25 - 08:29
Der Abschluss wäre dann hier die allgemeine Hochschulreife, also das
- 08:29 - 08:34
Abitur. Jetzt kommen wir noch zu ein paar Termine, die
- 08:34 - 08:36
für sie bedeutsam sein.
- 08:38 - 08:42
Zum einen haben wir einen Innen Vorabend, der in diesem
- 08:42 - 08:48
Jahr aufgrund der gegebenen Umstände Lager nicht in einer Präsenz
- 08:48 - 08:49
von stattfinden kann.
- 08:49 - 08:55
Somit erfolgt das digital, das heißt am Donnerstag, den vierten
- 08:56 - 09:05
Februar. Können Sie sich in sogenannte Videokonferenzen ein klicken oder
- 09:06 - 09:08
eintreten und haben da auch dann noch mal die Möglichkeit,
- 09:09 - 09:14
Informationen zu erhalten und auch irgend mit den entsprechenden Lehrkräften
- 09:15 - 09:20
zu sprechen, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und Unsicherheiten zu
- 09:20 - 09:25
klären. Der erste Schultag wäre demnach dann der zweite september
- 09:26 - 09:27
zweitausendeins und 20.
- 09:35 - 09:37
Dann sind wir auch schon am Ende und möchten uns
- 09:37 - 09:39
auf jeden Fall für ihre Aufmerksamkeit bedanken.
- 09:42 - 09:45
Ja, wir hoffen, dass sie sich bei uns bewerben und
- 09:45 - 09:49
dass wir sie sehen, vielleicht persönlich sprechen im Vorfeld im
- 09:49 - 09:52
Rahmen eines Beratungsgespräche und ansonsten werden wir uns an den
- 09:52 - 09:59
vorgesehen 42 bis dahin alles Gute, vielen Dank, wir freuen
- 09:59 - 10:02
uns auf Ihr Kommen und Ihr Erscheinen Wiedersehen