Loading content…
Loading…
Transcript

Ausleihe im Klassensatz

Workshop 1

Ausstattungsalternativen

Richard Heinen, Uni DUE

Dr. Sabine Huber, Intel

Nutzungsszenarien

Ausstattungvarianten

  • Unflexibel
  • Groß und schwer
  • Buchungen erforderlich
  • Hoher Wartungsaufwand
  • Nur temporär in der Klasse

  • Einstiegsmodel
  • Erfahrungen sammeln
  • Unterrichtsformen
  • Arbeit mit Medien
  • Kollegen mitnehmen

Ausleihe im Klassensatz

Ausleihe individuell

1:1 Ausstattungen

BYOD - Bring your own device

Informationstechnische Grundbildung

Prüfungssituationen

Kritische Medienkompetenz

Individuelle Föderung

Kooperatives Arbeiten

Battle

1:1 vs BYOD

Ausleihe individuell

  • Individuelles Werkzeug
  • Bedarfsgerecht
  • Flexibel
  • Aufwendig in der Betreuung
  • Keine Kontinuierliche Arbeit
  • Unterstützt aktive Lernen
  • Bedarfsdeckend

Kooperatives Arbeiten

Informations-techniche Grundbildung

Gemeinsames Erstellen von "Produkten"

Lernen mit- und voneinander

Arbeitsteilig arbeiten

1:1 vs BYOD

Vermittlung von Basiswissen

Office-Anwendungen

Netzwerkstrukturen

Internet-Recherche

1:1 vs BYOD

1:1 Ausstattung

Diskussion

Individuelle Förderung

  • Einheitlichkeit
  • Zentrale Wartung
  • Zentrale Schulungen
  • Kontinuierliche Nutzung

BYOD - Bring your own device

Unterschiedliche Lernstile berücksichtigen

Individuelle Lernwege ermöglichen

Prüfungssituationen

  • Einheitlichkeit
  • Finanzierung

Zentrale Lernstanderhebungen

Abitur-Prüfungen

Klassenarbeiten / Klausuren

1:1 vs BYOD

  • Individuell
  • Flexibel
  • Kostengünstig
  • Skallierbar
  • Heterogen

1:1 vs BYOD

  • Heterogen

Kritische Medienkompetenz

Verständnis für Entstehung und Wirkung von Medien

Verhalten im Internet

Umgang mit Datenschutz und Urheberrechten

1:1 vs BYOD