Entwicklungskonzept
für das Gängeviertel
gaengeviertel.info
Recht auf Stadt
- Öffentlicher Raum für die Öffentlichkeit
- Kommerz- und Konsumzwangfreie Räume
- Soziale Durchmischung in den Stadtvierteln
- preisgünstiges innerstädtisches Wohnen
- Nutzungsmischung: Wohnen, Gewerbe, Kultur
Präsentation vom 9.10.2009
Unser Angebot an den Senat
Wir
- erhalten das historische Erbe
- bieten Know-How (Handwerker, Künstler, Projektentwickler, Stadtplaner)
- vernetzen die Kunst- und Kulturgruppen in Hamburg
- praktizieren bürgerschaftliches Engagement
Unsere Forderungen an den Senat
Wir fordern
- die Winterfestmachung der Gebäude zum Erhalt der Bausubstanz
- die Anhandgabe des Areals zur Entwicklung eines soziokulturell
gemischten Quartiers
- Zeit für Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes
- Transparenz in den Entscheidungsprozessen
- Kommunikation auf Augenhöhe
- die gemeinsame Erarbeitung konstruktiver Lösungen
Geplante Nutzungen
Teilzeitmiete
Wohnen
Werk-
stätten
Ateliers/
Galerien
Vielfältige
Wohnformen
Wohn-
ateliers
Gewerbe
Arbeiten
Künstler-
pension
Begegnungs-
raum
Darstellende
Künste
Fotografie
Film
kulturelle
Bildung,
Weiterbildung
Soziokultur
Vision
Frei von diskriminierenden und ausgrenzenden Verhaltensweisen soll ein buntes
und nutzungsgemischtes Quartier mit einem lebendigen Nebeneinander aus
Wohnen, Handwerk, Kunst, Handel, Kommunikation und sozialer Fürsorge entstehen und Vorbild sein für eine menschlichere Stadt.
Selbstverwaltete Wiederbelebung eines Teils der Hamburger Innenstadt zu einem urbanen und öffentlichen Ort.
Schutz und Instandsetzung der baulichen Gestalt und Struktur des Ortes zum Erhalt des kulturellen Erbes.
Der Grundboden des Gängeviertels soll aus dem monetären Verwertungsdruck herausgenommen werden und das Stadtquartier den Bürgern der Stadt als öffentlicher Raum, abseits der fortschreitenden Kommerzialisierung zur aktiven Teilnahme an der Stadt zur Verfügung stehen.