Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

„Meine Oma kommentierte meine frühen Zeichnungen gern damit, dass man zunächst einmal alles ganz genau abzeichnen können müsse, ehe man malen dürfe, was man wolle. »Picasso konnte schließlich auch erst richtig malen, ehe er abstrakt wurde.«

Der Rat war typisch für meine Oma, die schließlich auch die Ansicht vertrat, man müsse zuerst die Kartoffeln und den Salat essen, bevor man den Pudding bekam. Kunst, die Spaß machte, war offenbar suspekt. Und Spaß sollte man sich prinzipiell erst einmal durch Arbeit verdienen. Leider ist die Technik des Zeichnens oder Skizzierens für eine Haltung, die es allen (einschließlich meiner Oma) recht machen möchte, gar nicht geeignet. Wenn man etwas nur abbilden will »wie es ist«, sollte man lieber ein Foto machen.

Natürlich kann Zeichnung abbilden. Die Stärke der Skizze liegt jedoch in der eigenen Position, der eigenen Sichtweise. Nicht umsonst wirken Zeichnungen, die versuchen Fotos zu imitieren, seltsam manieriert und langweilig. Durch das Hinzufügen oder Weglassen einer Komponente, durch das Überzeichnen oder Karikieren eines Elementes, durch Fehler erwacht eine Zeichnung erst zum Leben.

Der Rat meiner Oma führte mich also erst mal auf den Holzweg. Ich lernte »besser« zu zeichnen und habe es wohl nur meiner Begeisterung zu verdanken, dass mir dieser Tipp nicht die Freude am Zeichnen ausgetrieben hat.

Zeichnen ist ein erlernbares Handwerk, das sowohl Fleiß wie Disziplin erfordert. Die Stärke der Skizze aber ist die Unmittelbarkeit, der Ausdruck, die Emotionalität und die Kreativität.

Der Spaß, einfach loszuzeichnen. Und »besser« wirst Du von ganz allein. »Du wirst sehen«: Wenn es Dir Spaß macht, machst Du es oft, und wenn Du es oft machst, wirst Du es gut machen.“

Was nun?

was kann ich mit meinem Skizzenbuch anstellen?

ein paar Möglichkeiten…

Blindzeichnen

Storyboard

mach die Augen zu…

Comic

Collagen

Alles ist erlaubt…

  • ertaste Dein Gesicht und zeichne das, war Du fühlst…
  • zeichne das, was Du siehst ohne auf das Papier zu schauen…
  • Extreme long Shot
  • Long Shot
  • American Shot
  • Medium Shot
  • Close-up

My Moleskine® Daily

Richtiges und falsches Zeichnen

Der Anfang …

Portraits

Schriften

Buchstaben

Freunde…

Freiheitsgewinn

durch Unsinn!

Logos

Beginne mit einem Strich, einem Auge, einer Nase, und arbeite daran weiter. Habe keine Angst davor, Unsinn zu produzieren! Lasse Deine Zeichnung zu etwas Ungeplantem entgleiten. Du wirst feststellen, dass Du dadurch einen Freiheitsgewinn erlebst, der Dir auch bei angewandten Projekten weiterhelfen wird. Vertraue Deiner Fantasie: Es ist immer wieder aufs Neue überraschend, wie schlau sich der Teil Deines Geistes erweist, der nicht bewusst schlau sein möchte.

Perspektive

„Dies ist Dein Buch,

und es ist ausdrücklich dazu da,

'trial and error'

zu betreiben.

Es ist kein Präsentations-Portfolio.

Fange deshalb bewusst

mit einer schlechten Zeichnung an.

Breche das Eis, dann zeichnet es sich ungeniert.

Beginne Dein Buch nicht vorne auf der ersten Seite.

Die Seite 17 ist die beste.

Starte ein neues Buch irgendwo in der Mitte

und arbeite nicht chronologisch.“

Landschaft

Architektur

„Das Skizzenbuch

gibt eine Chronik Deines Lebens wieder.

Und wenn Du Deine Zeichnungen

mit Kommentaren, Gedanken,

Ortsbeschreibungen und Ähnlichem versehen hast,

gewinnt eine solche Rückschau

eine unvermutete Plastizität.“

Reisebericht

Jody Barton

Format?

Welches?

Ein teures Skizzenbuch

macht das Zeichnen

nicht besser…*

aber ein kräftiges, säurefreies Papier

ermöglicht auch das Malen

mit Tinte und Wasserfarben!

Felix Scheinberger neigt zu A5-Formaten.

Doch auch Querformate haben ihren Reiz…

siehe Instanbul 2010!

Am besten im Geschäft ausprobieren

und aus dem Bauch

entscheiden!

Gebunden: fadengeheftet! **

* teuer = Angst, Fehler zu machen?

** keine Ring- oder Klebebücher!

Tipp

Schreibe als Allererstes

Deinen Namen und Deine Adresse in Dein neues Skizzenbuch…

solltest Du es verlieren,

besteht eine kleine Chance,

es wiederzubekommen!

  • Marker
  • Füller
  • Tintenroller
  • Filzstifte
  • Kugelschreiber
  • Buntstifte

Bleistift…

Zum Schluss:

ein [echtes]Buch zum Durchblättern …

Ein Skizzenbuch …

wasserfeste Stifte lassen sich abschließend kolorieren…

auch mit Sepia-Tusche

  • das perfekte Zeichenwerkzeug, aber…
  • verschmiert
  • weicher Bleistift muss fixiert werden (kolorieren mit Aquarell tut das!)
  • muss ständig gespitzt werden

Schreib- und

Malwerkzeuge

Wozu?

man/frau:

Aquarell

Aquarell besitzt natürliche Töne, es ist schnell verarbeitet und lässt sich in handlichen Kästen sehr gut transportieren.

Leider sieht falsch angewandte Aquarellfarbe einigermaßen scheußlich aus. Und Aquarellfarbe falsch anzuwenden, ist leider leicht. Denn so schnell sie anzuwenden ist, so viel Zeit braucht man, diese Anwendung zu lernen.

Der Trick ist der:

Bei lasierenden Techniken kommt es auf das Weglassen an. Die Farbe besitzt kein Weiß, das Weiß (und überhaupt alle hellen Töne) sind die unbemalten Stellen des Papieres.

Arbeite deshalb mit Wasserfarbe immer von hell nach dunkel. Im Grunde ist das Aquarellieren wie Zeichnen: Fülle nur die dunklen Flächen mit Farbe, die hellen lasse einfach aus.

Im Skizzenbuch kann es genügen, nur einige Akzente zu kolorieren. Koloriere nur das, was Dir am bedeutsamsten erscheint, und lasse den Rest mutig unausgemalt.

Du wirst sehen: Das Auge denkt sich den Rest.

  • sieht die Welt mit eigenen Augen an…
  • arbeitet mit echten Werkzeugen und Materialien…
  • erreicht eigene, kreative Sinnlichkeit, Haptik, Motorik…
  • kopiert nicht mehr ideenlos Internet-Inhalte…
  • verwendet Bild bzw. Skizze als interpretierende Sprache…
  • erweitert den eigenen Blick durch die zeichnerische Reflexion…
  • übt das Zeichnen…
  • produziert Echtes und Authentisches anstatt am PC Bilder zu manipulieren…
  • sammelt Ideen…
  • führt (persönliche) Tagebücher…
  • dokumentiert individuell…
  • kommuniziert mittels Bildsprache international…

Skizzenbücher

  • Moleskine
  • Stilgraf (Schweiz)
  • Rikiki
  • Ginko Press (Drimalas, Orpin)
  • Herz und Seele
  • Nuuna
  • Bindewerk

ausgewählte

Paper by FiftyThree

Apps

Moleskine

Paper by FiftyThree

Clibe

Notability

Adobe Ideas

SketchBook Pro

Mut zum Skizzenbuch

Nach der Idee von Felix Scheinberger

aufbereitet von Angelika Stephanie Böhm und Alex Narloch

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi