Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
design in sachsen
AKTEURE & AKTIONEN
Die bestehenden regionalen Initiativen für Designer u.a. des AGD, VDID und Designservers sind bisher nicht miteinander vernetzt und ebenso fehlt es der Branche an anerkannten Identifikationsfiguren. Das wiegt besonders schwer, da eine mittlere Designer-Generation häufig fehlt, und so wenigen etablierten „Alten“ eine Mehrzahl an vergleichsweise unerfahrenen, jungen Designern gegenübersteht. Beide Gruppen aber nur äußerst selten einen produktiven Austausch finden.
Der Sächsische Staatspreis für Design kann bisher, maßgeblich aufgrund der Singularität der Preisverleihung, keine nachhaltige Wirkung entfalten und ist insbesondere in den Kategorien Produktdesign und Handwerk qualitativ noch zu schwach aufgestellt. Das eigentlich starke Ausbildungsprofil in Dresden, Leipzig und Schneeberg wird im Rahmen des Juniorenpreises offensichtlich, schlägt sich jedoch kaum nennenswert in einer wachsenden Qualität und Quantität der sächsischen Designszene nieder. Die direkte Einbindung der Ausbildungseinrichtungen in die regionale Designpraxis u.a. durch gemeinsame Aktionen von Hochschule, Büros und Wirtschaft ist bisher als marginal zu bezeichnen. Ebenso fehlen Weiterbildungsprogramme für Designer, die eine kontinuierliche Professionalisierung unterstützen würden.
Im Wirtschaftsbereich mangelt es u.a. an einer Einbettung des (Industrie-)Designs als fester Bestandteil in die Wirtschaftsförderung sowie in bereits bestehende Verbundinitiativen. Insbesondere in den spezifischen Schwerpunkten Sachsen der Automobiltechnik, Mikroelektronik/IT, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Umwelttechnik ist es bisher kaum gelungen Design als Wertschöpfungsfaktor zu etablieren oder spezifische Designkompetenz aufzubauen. Die existierenden Beratungsangebote (vorrangig angeboten durch die IHK’s) für Unternehmen stoßen bisher kaum auf Nachfrage und es fehlt an wahrnehmbaren positiven Erfahrungen und damit Vorstellungen, und somit an Vertrauen in die Arbeit von Designern. [persönliche Einschätzung Herbst 2009]
Staatspreis, Designers Open, Symposium Technisches Design
design schafft mehr, Designserver, AGD regional, VDID regional
Produktdesignförderung
IHK, HWK, Verbundinitiativen, ...
Produktentwicklerforum, Ausbildung im Handwerk
HTW Dresden, Grafik & Buchkunst Leipzig, Schneeberg, TU Dresden
Grassi Museum, Industriemuseum, Klaffenbach
HERAUSFORDERUNGEN
gemeinsame Vision
Abstimmung und Ausrichtung (intern)
Kommunikation und Know How (extern)
Resourcen
Nachhaltigkeit
PERSPEKTIVE SACHSEN
Machbarkeitsstudie
dezentrale Stärken nutzen
Gemeinsamkeiten fördern
Desigbotschafter
Designförderung entwickeln
Innovationsforum
PERSPEKTIVE MITTELDEUTSCHLAND
renommierte Ausbildungseinrichtungen
etablierte Designbüros
anerkannte Designpreise
internationale Designmessen & Ausstellungen
innovative Designforschung
erfolgreicher Desigtransfer
Dresden
Halle, Halle, Halle, ... Dessau, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Schneeberg, Stendal, Weimar ...
Magdeburg
ART-KON-TOR, studio vertijet, HMD, Papenfuss ... neongrau, designerdeutsch, KOCMOC.NET, H-Design, fairnet, RESOLUTDESIGN, KADEN & KADEN....
Dessau
Sächsischer Staatspreis ...
Halle
Leipzig
Designers' Open ...
Weimar
Zusammenstellung im Rahmen der KDD 24. 11. 09
Jens Krzywinski Zentrum für Technisches Design
Erfurt
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
... Halle, Weimar, Dresden ...
Jena
Chemnitz
... Bauhaus - TransferzentrumDESIGN e.V. / Weimar, DesignHausHalle, Institut für Innovation und Design / Dresden ... smile Leipzig, dresden exists...
designberatung
undsonstso
tag des designs
design promoviert
HWKs
» Deutsche Designzentren
Berlin IDZ Internationales Design Zentrum Berlin e.V.
Rheinhardtstraße 52
10117 Berlin
T +49 030. 280 95 111
F +49 030. 280 95 112
E cornelia.horsch@idz.de
W http://www.idz.de
Braunschweig Design Transfer Braunschweig e.V.
Wilhelm-Bode-Straße 14
38106 Braunschweig
T +49 531. 280 90 20
F +49 531. 280 90 44
E info@design-transfer.de
W http://www.design-transfer.de
Bremen Design Zentrum Bremen
Im Wilhelm Wagenfeld Haus
Am Wall 209
28195 Bremen
T +49 421. 33 88 10
F +49 421. 33 88 110
E schneider@design-zentrum-bremen.de
W www.designlabor.com
Designlabor Bremerhaven
An der Geeste 25
27570 Bremerhaven
T +49 471. 46 001
F +49 471. 46 000
E info@designlabor.com
W www.designlabor.com
Institut für Neue Technische Form e.V.
Eugen-Bracht-Weg 6
64287 Darmstadt
T +49 6151. 480 08
F +49 6151. 465 53
E info@intef.de
W www.intef.de
Hessen Design e.V.
Eugen-Bracht-Weg 6
64287 Darmstadt
T +49 6151. 159 1911
F +49 6151. 159 1823
E info@hessendesign.de
W www.hessendesign.de
Essen Design Zentrum Nordrhein Westfalen
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
T +49 201. 30 10 40
F +49 201. 30 10 440
E info@dznrw.com
W www.design-germany.de
Frankfurt Rat für Formgebung
German Design Council
Dependance Messegelände
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
T +49 69. 74 74 860
F +49 69. 74 74 8619
E info@german-design-council.de
W www.german-design-council.de
http://www.hk24.de/servicemarken/branchen/medienitdesign/kontakte_gremien_initiativen/design_kontakte_gremien_initiativen/designzentren_foerderung.jsp
» De
Deutscher Werkbund Hessen e.V.
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
T +49 69 . 28 55 80
F +49 69 . 29 79 991
E hessen@deutscher-werkbund.de
W www.deutscher-werkbund.de
Hamburg Hamburgunddesign
Design fördert Wirtschaft
Frau Dr. Babette Peters
Designbeauftragte Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde
Große Elbstraße 68
20767 Hamburg
T +49 40. 30 62 12 45
F +49 40. 30 62 12 46
E babette.peters@t-online.de
W www.hamburgunddesign.de
Hannover iF International Forum Design Hannover GmbH
Messegelände
30521 Hannover
T +49 511. 89 32 400
F +49 511. 89 32 401
E info@ifdesign.de
W www.ifdesign.de
Kiel Design-Initative Nord
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:
Dipl.-Designer Torsten Meyer-Bogya
c/o Bogya.Meyer-Bogya
Beselerallee 60
24105 Kiel
T +49 431. 82 237
F +49 431. 82 297
E buero@bogya.de
W www.design-initiative.de
Ludwigshafen Designzentrum Ludwigshafen e.V.
Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen
T +49 621. 59 04 149
F +49 621. 59 04 172
E d.z.h@t-online.de
W www.design-zentrum.net
Mainz Institut für Mediengestaltung
Fachhochschule Mainz
Wallstraße 11
55116 Mainz
T +49 613. 128 6270
F +49 613. 128 627 11
E hpulch@img.fh-mainz.de
W www.fh-mainz.de
Nürnberg Bayern Design GmbH
Luitpoldstraße 3
90402 Nürnberg
T +49 911. 24 02 230
F +49 911. 24 42 239
E info@designforum-nbg.de
W www.bayern-design.de
Rostock Design Zentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Friedrich-Barnewitz-Straße 3
18119 Rostock
T +49 381 . 5196 160
F +49 381 . 5196 263
E info@designzentrum-mv.de
W www.designzentrum-mv.de
Stuttgart Design Center Stuttgart
Regierungspräsidium Stuttgart
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
T +49 711. 123 2781
F +49 711. 123 2771
E design@rps.bwl.de
W www.design-center.de
IHKs
mit dem Ausgangspunkt Leipzig eine übergreifende
Studie zur Perspektive von Design in Sachsen
staatspreis für design
SMWA
Staatspreis für Design http://www.design-in-sachsen.de
Chemnitz (Industrie), Dresden (Forschung), Leipzig (Kunsthandwerk & Handel)
designreport
jeweils etablierte Kunst- Kulturszene
Wissenschafts- und Transferzentren
symposium technisches design
designersopen
form
DGTF
designspotter
Mutliplikatoren in Verbänden und Institutionen für Design sensibilisieren mit Knowhow ausstatten
designinitiativen
agd regional
design schafft mehr
designserver
vdid regional
einfacherer Zugang, mehr Breitenwirkung
nachhaltiger durch stufenförmigen Aufbau
freitagstreff
produktentwicklerforum
designerstammtisch
Beantragung für Herbst 2010 im Rahmen einer BMBF Förderung
VDI
designworkshop
verbundiniativen
ein design zentrum (siehe bayern design
http://www.bayern-design.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=715&Itemid=791)
- informiert: über Tendenzen und Entwicklungen im Design
- unterhält und moderiert: professionelle interdisziplinäre Netzwerke für alle Designinteressierten
- initiiert und organisiert: Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge und Messeauftritte
- bietet: Interessenten Präsentationsmöglichkeiten in seinen attraktiven Ausstellungs-
und Veranstaltungsräumen in der Nürnberger Altstadt oder auf der bayern design lounge
der NürnbergMesse
- fördert: die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Design
- forscht: gemeinsam mit Hochschulen am Thema Design als Wettbewerbsvorteil
für mittelständische Unternehmen
- entwickelt: Wettbewerbe und Designpreise für Industrie und öffentliche Hand
- koordiniert: staatlich geförderte Designvorhaben und Projekte
- betreibt: konsequent Öffentlichkeitsarbeit für ein besseres Verständnis des Erfolgsfaktors
Design
was eigentlich ist Design heute
was wollen/können wir davon in Sachsen ausfüllen und besetzen
Fehlende Leitfiguren persönlich und inhaltlich, fehlende Netzwerke untereinander
Fehlenden mittlere Generation, wenige etablierte "Alte" einige singuläre "Junge"
kaum Verbindung zu bereits bestehenden (insbesondere wirtschaftlichen) Netzwerken
Fehlende Designexpertise und positive Erfahrungen mit Design
bisher zu häufig einzelne Büros als Träger
Mangel an Zeit und Budget
Design in Sachsen weit entfernt ein eigenes Markenzeichen zu werden
Einbindung der Ausbildungseinrichtungen sowie Weiterbildung für Designer defizitär
kaum Beratungsangebote für Unternehmen kaum Durchdringung mit BWL/Innovation
"Die sächsische Designwirtschaft zeichnet sich durch eine breitgefächerte Angebotsstruktur vorwiegend kleinerer und mittlerer Unternehmen aus. Sie findet ihren Absatz sowohl auf deutschlandweiter als auch internationaler Ebene. Hohe handwerkliche Kompetenz, internes Vernetzungspotential und Standorttreue zählen zu den eindeutigen Stärken dieser Kreativbranche. Engagierte Designer stellen sich dem Problem, oft fehlender Vermarktungsstrukturen, in Form von Eigeninitiativen wie z.B. den Designers´ Open, dem Designserversachsen oder dem VDI - Arbeitskreis für Produktentwicklung / Design und helfen damit diesen bedeutenden Wirtschaftszweig über Sachsens Grenzen hinaus als starken Wachstumsmarkt zu präsentieren." [Zitat Kulturwirtschaftsbericht Sachsen 2008]
ist zu ergänzen um:
undsonstso, secretwars,
Hellerauer Werkstätten,
DFG Sammelschwerpunkt
Alternative Hochschullandschaft…
Palucca bis Bergakademie
Institut für Innovation und Design http://www.institut-id.de/
blog technisches design