Tätigkeitsfelder
Theoretische und praktische Abschlussprüfung
findet im Dualen System statt
Fortbildungs-möglichkeiten
Spezielle Weiterbildungen
- Hygienemanagementbeauftragte/r für Hauswirtschaft
- Gebäudereinigungsmeister/in
- Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement
- Staatlich geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung im Sozialwesen
- Diätetisch geschulte Fachkraft DGE
- Beraterin Ernährung und Diätetik
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung: Lebensmitteltechnik
- ...
Ausbildung
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzungen
Hauptschulabschluss oder mittlere Reife empfohlen
Ausbildungsverkürzung u.a. mit
- Fachhochschulreife oder Abi
- Abgeschlossene Ausbildung in
einem anderen Beruf
Ebenso bei erfolgreichem Abschluss
- Der Berufsfachschulen
- Des einjährigen Berufskollegs Ern./Hausw.
- Sehr guter Mittlere Reife
(vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung)
Persönliche Voraussetzungen
- Selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Planungs- und Organisationstalent
- Freude am Umgang mit Menschen
- Aktive Lern- und Leistungsbereitschaft
- Positive Lebenseinstellung
Verdienstmöglichkeiten
Sonstige Voraussetzungen
- Körperliche Wendigkeit und praktisches Geschick
- Funktionsfähige Hände, Arme, Beine
- Gesunde Wirbelsäule
- Keine Haut- und Atemwegserkrankungen
Quellen: Statistik der Bundesagentur für Arbeit über www. job-futuromat.ard.de
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/13815.pdf http://www.lwk.nrw.de/bildung/hauswirtschaft/einsteiger/index.htm
https://www.pro-hauswirtschaft.net/News/Hauswirtschafter-in-Deutschland-verdienen-im-Mittel-2024-Euro-brutto/(cpg)/A3160?cpg=A3160&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=pro_Hauswirtschaft_Newsletter_36_KW&utm_content=Hauswirtschafter-in-Deutschland-verdienen-im-Mittel-2024-Euro-brutto
Berufsschule
Betrieb
hier erlernst du fachpraktischen Kompetenzen, darfst anpacken
und bekommst Praxiserfahrung
hier erlernst du die theoretischen Kenntnisse und Hintergründe für deinen Beruf
Hauswirtschaft
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
was ist das?
Berufsausbildung
zum Hauswirtschafter/
zur Hauswirtschafterin
moderner, vielseitiger
und zukunftsfähiger
Dienstleistungsberuf
hauswirtschaftliche
Tätigkeiten
sind schon so alt wie
die Menschheit
(ländlich, dann städtisch)
Aus den Aufgaben ergeben sich die Tätigkeitsfelder und die Lernfelder in der Ausbildung
https://job-futuromat.ard.de/
so alt wie die
Menschheit
Du hast die (Berufs)wahl
Hauswirtschaft als
qualifizierte Berufsarbeit
Neue, modernisierte Ausbildungsordnung u.a. mit Berücksichtigung von Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz, zur Hygiene sowie zur Qualitätssicherung
Du....
Schlaf
kannst...
willst...
- Regenerierung
- Ruhe
- gesunder Schlafplatz
- Hygiene
- Geborgenheit
bunt und
vielfältig
wie das Leben
Verpsorgen
mit
Maschienen
arbeiten
Wohräume gestalten
gesunde
Ernährung
Service
Kalkulation
Geräte
bedienen
Texitilien
gestalten
Verpflegen
Trinken
Texitilien
Pflegen
Wohnräume
Pflegen
- Kreative Küche und gastronomischer Service
- Gesunde Ernährung
- Versorgung und Betreuung von Menschen
- Kommunikationstechniken
- Pflege und Gestaltung von Räumen & Textilien
- Nutzung und Pflege von Garten und Pflanzen
- Qualitätsmanagement und Marketing
- Kalkulation und Organisation von Service
- Wohnraumgestaltung und Gerätetechnik
- Einsatz von Internet und Medien
- Management und Organisation
Soziale
Sicherheit
Essen & Trinken
Dann ist eine Ausbildung
zum/zur Hauswirtschafter/in
die richtige Entscheidung für dich!
- Genuss
- Geschmack
- Gesundheit
- Tischkultur
- Geselligkeit
- Bildung und Anleitung
- Begleitung in Lebensphasen/-situationen
- Familie
- Geborgenheit
- mit Menschen umgehen
- gut beobachten
- Situationen schnell erfassen
- im Team arbeiten
- organisieren
- praktisch arbeiten
- selbstständig Arbeiten
- Verantwortung übernehmen
- Entscheidungen treffen
- kreativ tätig sein
- Menschen versorgen u. betreuen
- ökologisch u. ökonomisch wirtschaften
- mit technischen Geräten umgehen
- Produkte herstellen und präsentieren
- einen vielseitigen Beruf erlernen
Zentrale Aufgabe:
Bedürfnissbefriedigung
des Menschen
Arbeit
Ökonomie
- Ergonomisches Arbeiten
- Organisation der Arbeit
- Anerkennung
- Wertschätzung
- Umgang mit Konflikten
- Ressourcen schonen
- Lebensstil bewahren
- Umweltbewusstsein
- Wirtschaften
- Haushalten
Lernfelder
Hauswirtschaft mein Beruf
bunt und vielfältig wie das Leben