* since 2009
European Institute of
Social Science & Participation
- migration from the land
- urbanisation
- "mietskasernen" / blocks of flats
- inhuman housing conditions
- squats (slums) outside the city walls
- squat-struggles
tenant & welfare-riots
- lower rents
- natural welfare (bread, milk, meat)
- higher welfare rates
at least 176 squated houses
1.4.2.1.4 Häuser: [Bearbeiten]
* Ackerstr. 169 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Schokoladen" [18]
* Adalbertstraße 32 (besetzt 1990 geräumt, erneut besetzt- 19?? legalisiert) ehemals "Open Space" [19]
* Adalbertstraße 6 (besetzt 7.6.1980 - 19?? legalisiert) ehemals "A 6 Laden" [20]
* Admiralstraße 20 (besetzt 1980 - 19?? legalisiert)[21]
* Alte Schönhauser Straße 5 (besetzt 1990 - legalisiert- entmietet 19??)
* Alte Schönhauser Straße 14 ?
* Alt Stralau ? (besetzt 19?? - 19?? geräumt)
* Anhalter Str. ? Hotel (besetzt 1988 - geräumt 1988)
* Auguststr.21 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Anhalter Str.7 "Kuckuck" Kunst und Kulturzentrum (besetzt 1980 - 19?? geräumt)
* Bergstr. ? (besetzt 1990 - 19?? geräumt)
* Birkenstr. (besetzt 1989 - 19?? geräumt)
* Brümer Str. 52 ( besetzt 1989 - geräumt 1990 ?)
* Brunnenstraße 6/7 (besetzt 1990 - 1991 legalisiert) "Subversiv"[22], "Infoladen Stattmitte"
* Brunnenstraße 183 [23](besetzt 1992??/geräumt 24.11.2009) [24] [25] "Umsonstladen"
* Brüsseler Str. (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Bülowstraße 52 (besetzt 1980 - 19?? legalisiert)
* Bülowstraße 53 (besetzt 1980 - 19?? geräumt)
* Bülowstraße 55 Tuntenhaus[26] (besetzt am 12. Februar 1981 - Dezember 1983 geräumt und abgerissen)
* Bülowstr. 89 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[27]
* Buttmannstr.2 (*1980) "Cafe Barrikade" [28]
* Chamissoplatz 3, am 31. Mai 1980 besetzt (Voderhaus und Seitenflügel), Gewobag-Haus, am 4. Juni 1980 geräumt, 14 Besetzer festgenommen, Elektroinstallation zersört (Quelle: tip 13/1980 S. 10), einer der 14 Besetzer wegen gemeinschaftlichen Hausfriedenbruchs vom Jugendschöffengericht Moabit zu 400 DM Geldstrafe verurteilt (Quelle: Der Tagesspiegel, 3 Dezember 1980; die tageszeitung, 3 Dezember 1980)
* Christinenstr.?
* Christstr. 42 [29]
* Cotheniusstraße (besetzt 1990 - geräumt 12.11.1990) siehe dazu Räumung der Mainzer Straße
* Cuvrystraße 20-23 (besetzt 1980) "Kerngehäuse Kulturzentrum", Babylonia Sprachschule" + mehr [30]
* Cuvrystraße 25 (besetzt am 26.1. 1980)[31]"Papiertiger - Archiv & Bibliothek der sozialen Bewegungen" [32]
* Danckelmannstraße 15[33]
* Dankelmannstr. 43 [34]
* Dankelmannstr. 44 [35]
* Dankelmannstr. 45 [36]
* Dieffenbachstr. 27 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[37]
* Drontheimer Str.
* Dunker Str.14/15 [38], (besetzt 1990 - 19?? legalisiert), sehr viele Brandanschläge -"heiße Sanierung"
* Falkensteinstr.46 (besetzt 1980 - 19?? legalisiert)
* Fehrbellinerstr. 6 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Fehre 6"
* Forster Str. 16-18 (Dezember 1980 besetzt)
* Forster Str. 43 (Februar 1981 besetzt)
* Fraenkelufer 4 (besetzt 1980), siehe: Schlacht am Fraenkelufer
* Fraenkelufer 8 (besetzt 1980), siehe: Schlacht am Fraenkelufer
* Fraenkelufer 30 (besetzt 1980), siehe: Schlacht am Fraenkelufer
* Fraenkelufer 48 (besetzt am 12.12.1980), siehe: Schlacht am Fraenkelufer
* Frontkino (besetzt 1980)
* Goebenstr.7 (besetzt 1980)
* Görlitzer Str. 39
* Goltzstr.30 (besetzt 1980)
* Groninger Straße 50 (am 27. November 1980 besetzt (Quelle: Flugblatt 1980) - 19?? legalisiert) erste Hausbesetzung in Berlin außerhalb X-Bergs
* Grünberger 73 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) Nachbarschaftsladen "Zielona Gora"
* Hermsdorfer Str. 4 (am 24.1.81 besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[39]
* Jessener Str.41 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Supamolli" [40]
* Kastanienallee 71 (besetzt 1994, 1995 entmietet)
* Kastanienallee 77 (besetzt 1992 - 1994 legalisiert) [41]"Lichtblick Kino",[42],[43] "AK Kraak" [44] weitere Projekte
* Kastanienallee 85 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Kastanie Keller" [45],[46] "Cafe Morgenrot", [47] , [48]
* Kastanienallee 86 [49](besetzt 1990 - 19?? legalisiert)Tuntenhaus Berlin "Galerie Walden"[50]
* Kinderbauernhof Mauerplatz[51]Adalbertstraße Ecke Bethaniendamm (besetzt 21.03.1981 - 19?? legalisiert)
* Kinzig 9 [52](besetzt 1990 - 1998 legalisiert)
* Kinzigstraße 25/27 [53]
* Kleine Hamburger Str. (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Kleine Hamburger Str. 8 http://squat.net/de/gestern/pali3.html
* Knobelsdorffstr. 40 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[54]
* Knobelsdorffstr. 42 (besetzt am 8.5.1981, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[55],
Chronologie Häuserkampf Berlin Charlottenburg 1981-84
* Köpi (Köpenicker Straße 137) [56] (am 23.02.1990 besetzt - Mai 2007 RÄUMUNGSTITEL) erste gemeinsame Besetzung von "Ossis" und "Wessis"
* Koppischstr.5 (besetzt 1980)
* Kohlfurther Str. (besetzt 1980)
* Kreuziger Straße 18,19 (besetzt 1990 - legalisiert - Selbsthilfeprojekt)
* Kreuziger Straße 21, (besetzt 1990, geräumt 1996)
* Kreuziger Straße 23 (besetzt 1990) "UBI Mieterladen" [57], [58]
* Laster und Hänger (besetzt ???? )
* Lausitzer Str. 22 (besetzt 14.3.1981 - 1984 legalisiert) Regenbogenfabrik [59]
* Leuschnerdamm 9, (Quelle: Flugblatt 1980)
* Liebigstraße 14 [60](besetzt 1990 - 1992 legalisiert)
* Liebigstraße 16 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Liebigstraße 17 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Liebigstraße 18 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Liebigstraße 34 [61] (besetzt 1990) "X-Beliebig" [62], "Infoladen Daneben" [63]
* Liegnitzer Str. 5 ("Hexenhaus", 5. Januar 1981 Teilbesetzung, Feministisches Frauengesundheitszentrum e.V. (FFGZ) )
* Liegnitzer Str. 7/8 (21. März 1981 besetzt)
* Linenstr. ? (besetzt 1990)
* Linenstr. 206 (besetzt 1990 - 1990 legalisiert)
* Luckauerstr. 3 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[64]
* Lohmeyer Str.21 [65]
* Lottum Str. 9 (besetzt 1990- legalisiert) "Freudenhaus"
* Lottum Str. 10a (besetzt 1990 - legalisiert) "Bandito Rosso" [66]
* Lychener Str. 60 (besetzt 1990-legalisiert) Kneipen, Kunst und Kultur Projekt "Ausland", [67] "Projekt Archiv"
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 2 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) "Terminator" / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 3 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) Frauen/Lesben Haus / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 4 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) "Tuntenhaus" / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 5 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 6 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) "Spätkauf" / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 7 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 8 (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) Kneipe / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 22 Hinterhaus (besetzt 1990- geräumt 14.11.1990) Jugend Antifa / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain) 23 (besetzt 1990-geräumt 14.11.1990) "Vokü Edith Piaf" / siehe auch: Räumung der Mainzer Straße
* Mansteinstraße 10 und 10a (7. Januar 1981 besetzt) "Rote Insel"
* Manteuffelstraße 108(besetzt 1980)[68]
* Marchstraße 23 Einsteinufer (besetzt 1988/89)
* Mariannenplatz 1a Georg-von-Rauch-Haus[[69]] (besetzt 1971, noch im selben Jahr legalisiert)
* Mariannenplatz Bethanien (Berlin), Yorck59[70]Kampf um Freiräume: Yorck59 in Berlin [71] (besetzt )
* Mariannenstraße 16 (besetzt 1980)
* Maaßenstraße 11/13 (besetzt 1980)
* Mansteinstraße 10 "Rote Insel" (besetzt 1980) (SSB e.V. [72])
* Mehringhof gekauft nicht besetzt [73]
* Nehringstraße 34 [74], [75]
* Neue Gruenstrasse 15 "Fettecke" [76]
* Neufert 11 [77]
* Niederbarnimstr. 22, 23, 24 (besetzt 1990-entmietet und geräumt)
* Norbert-Kubat-Dreieck (Teil des Artikels Lenné-Dreieck)
* Nostizstraße 49 (besetzt 1989-legalisiert)
* Oranienburger Straße 53 ? Kunsthaus Tacheles (besetzt 1990)
* Oranienburger Straße 186 (besetzt 23.7.1990 ?- 30.7.1990 geräumt) [78]
* Oranienstraße 3 O 3 ((5. Januar 1981 besetzt)
* Oranienstraße 44 (besetzt 1980) Vokü 1987/88
* Oranienstraße 45 0 45 (besetzt 1980) Kneipe "Tante Horst" [79],früher "Pinox", früher Videokollektiv "Autofocus" [80] (heute Lausitzer 10), "Anti-Quariat"[81]
* Offene Uni BerlinS (besetzt 2003 - legalisiert- zwei Komplett Umzüge)
* Ohlauer Straße ? (besetzt 1980)
* Osloer Straße 12 "Fabrik"[82] "Abwendung einer Hausbesetzung und Beginn sozio-kultureller Arbeit"
* Palisadenstr 49 [83]
* Podbielsky Straße 2 (besetzt 1988)
* Potsdamer Straße 157/159 (besetzt 1980) früher "KOB", heute "EX´n´POP" [84]
* Potsdamer Straße 180 Drugstore [85] (SSB.e.V. [86])+ Potse [87] Jugendprojekte-nicht besetzt
* Pfarrstr. ?+?+?+?+? (besetzt 1990) Eckkneipe "Eisenbahner"
* Pfarrstraße 88 [88]
Pfarrstraße 104 [89]
* Prinzenallee 58 [90] (besetzt 27.2.1981)in der Selbstdarstellung wird die Besetzung verschwiegen !
* Pfuelstraße 5 (besetzt 19??-† )
* Reichenberger Straße 63a [91] (mehrfach besetzt, geräumt, 1990 legalisiert)
* Reichenberger Straße 66 ("Stadtteilzentrum Feuerwache", 5(?). Mai 1977 bis 14. Juni 1977 besetzt, Räumung, Abriß)
* Reichenberger Straße 114 [92](besetzt 1988,legalisiert)
* Revalerstraße RAW [93] nicht besetzt
* "Revolutionäres Zentrum" (besetzt 1989 -†)
* Rigaer Straße 77 (besetzt 1990 - legalisiert - Selbsthilfeprojekt) "Shizzotempel"/"WAF Salon"
* Rigaer Straße 78 [[94]](besetzt 1990, 1994 legalisiert) "Russenbar"
* Rigaer Straße 80 (besetzt 1990-geräumt ) [95]
* Rigaer Straße 83 (besetzt 1990 - legalisiert - Selbsthilfeprojekt) "Fischladen" [96]
* Rigaer Straße 84 [97], [98] (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) ehem. "Infoladen Daneben", ehem. "Schülerladen", ehem. "Kontrollpunkt", ehem. Videokino "Beamer 84", zwei Brandanschläge -"heiße Sanierung" [99], [100]
* Rigaer Straße 94 [101](besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Rigaer Straße 95 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Rigaer Straße 96 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Rigaer Straße 101 (besetzt 1990 - 1991 geräumt)
* Rigaer Straße 103 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Filmriss"
* Rosenthaler Str. 68 Eimer (Berlin) (besetzt 1990 - 2001 geräumt)
* Samariter Str.32 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Sama Cafe"
* Samariter Str.33 (besetzt 1990 - 19?? geräumt)
* Scharnweber Str.28 (besetzt 1990 -† ) "SEK" [102]
* Scharnweber Str.29 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Scharnweber Str.38[103] (besetzt 1990 - 19?? legalisiert) "Schnarup Thumby"
* Schliemann Str. (besetzt 1990 - 19?? legalisiert )
* Schönhauser Allee 5 Ostberlin, Aug. 1989, öffentlich gemacht im Dez. 1989, seit 1991 legal, anschließend entmietet und geräumt, siehe dazu auch Aljoscha_Rompe:Im Artikel im Abschnitt Die Schönhauser Allee seit der Wiedervereinigung ausführlich behandelt.
* Schönhauser Allee (besetzt 1990) "Hexenkessel" [104] [105]
* Schönhauser Allee 20/21 erstes offiziell besetztes Haus in Ost-Berlin (besetzt 1989)
* Schulstr. (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Schwesternwohnheim Rudolf Virchow Krankenhaus (besetzt 1989)
* Schreinerstr.5 Hausprojekt, Minibar [106]
* Schreinerstr.47 "Villa Felix" (besetzt 1989) erste größere Teil Besetzung nach der Schönhauser 20/21
* Soldiner Str. (besetzt 1990 - 19?? legalisiert)
* Sophie Charlottestr. 81 [107]
* Oranienstr. 190 SO 36
* Wilhelmstr.9 Tommy-Weisbecker-Haus
* Tucholskystr.?
* Tucholskystraße 30 (besetzt 1990 - 19?? legalisiert ) "Buchhandlung"
* "Turm", noch unklar, welches Haus so genannt wird (Quelle: Flugblatt 1980)
* Viktoriastr. 10-18 UFA Fabrik [108] (besetzt 09.06.1979)
* Veteranenstraße 10-13 (leer und des Öfteren besetzt)
* Voigtstr.32 Hausprojekt
* Waldemarstr.36 Heilehaus (besetzt 1980) ehemals "Cafe Schlüpber", heute Archiv für Forschung und Dokumentation Iran Berlin e.V. [109]
* Waldemarstr.52 (besetzt 1980)
* Waldemarstr. Backsteinfabrik (besetzt- geräumt-besetzt-geräumt)
* Weisestr. 53 Nachbarschafts/ Infoladen "Lunte" [110]
* Wienerstr. ? (besetzt 19??)
* Willibald-Alexis-Straße 39 (besetzt 1980)[111]
* Willibald-Alexis-Straße 42 (besetzt 1980)
* Winterfeldplatz (besetzt 1980) "Ruine"
* Winterfeldstr.20 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[112]
* Winterfeldstr.22 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[113]
* Winterfeldstr.24 (19?? besetzt, am 22.9.1981 gleichzeitig mit 7 weiteren Häusern geräumt. Im Verlauf der anschliessenden Auseinandersetzungen mit der Polizei stirbt der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay[114]
* Wrangelsstr (besetzt 1980)
* Yorck59 (inkl. New Yorck 59)
first evictions
demonstrations
police-violance
dead activist
escalation
de-escalation
regular elections
re-escalation
...
-> "Berliner Linie"
the history:
housing policy in the gdr before 1989
- lead aim: "plattenbau"
- (almost) no homelessness
- over-occupancy
- old stocks in bad condition
- local housing commitees
so ...
after the peaceful revolution in 1989
... there were again lot of squats ...
and on the peak ...
... an almost squatted street
but the main strategy
of the city governance
was now:
"behutsame stadterneuerung" /
gentle town renewal
social urban renewal
gentrification
?
current situation I
current situation II
most of the current squats are at risk of eviction
november 2009:
eviction of
brunnenstr. 183
two days ago march 16, 2010
eviction of one flat of
bödiker str. 9
next eviction expected:
Liebigstr. 14
current situation III
squatting is currently no big point in berlin - why?
but ...
?
http://www.drstefanschneider.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Autonome_und_Hausbesetzer-Bewegung#H.C3.A4user:
?
reasons
hotel mama ?
"cheap city"?
other topics / struggles?
established alternative culture?
new flexibility?
neoliberal left?
Ulf Heitmann, Bremer Höhe http://www.bremer-hoehe.de/
for information