Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Agenda

1. Einleitung

2. Geschichte

3. Digitale Kunst

4. Themen der digitalen Kunst

5. Digitaler Künstler

6. Herausforderungen der digitalen Kunst

7. 3D-Druck

Digitale Kunst

Geschichte der Kust

Digitale Kunst

31500 v. Chr. - Grotte Chauvet

25.000 v. Chr. - Venus von Willendorf

1890 - 1920 - Impressionismus

Claude Monet, "Impression: Sunrise", 1872

Was ist Kunst?

als Medium

als Werkzeug

1922 - 1930 - Surrealismus

1905 - 1925 - Expressionismus

1959 - 1970 - Pop Art

Andy Warhol, "Campell's Soup Can", 1962

Salvador Dalí, "Die Beständigkeit der Erinnerung", 1931

Ernst Ludwig Kirchner, "Die Artistin", 1910

  • Verbesserung von Ausgabetechniken
  • 1965 Computerkunst erstmals in Galerien
  • 1968 Bitmapgrafik, Fensterkonzept und Maus
  • 1990 Photoshop
  • 1995 Toy Story

"Kunst ist eine wesentliche Ausdrucksform für Gefühle und Gedanken, welche den Menschen bewegen. Kunst ist hierbei weniger das, was Kritiker und Spekulanten für wertvoll und handelbar halten, sondern vielmehr all das, worin der Künstler ein Stück von sich selbst gegeben hat. Sei es ein großes oder ein eher bescheidenes Werk. Es ist immer Ausdruck einer expressiven Schaffenskraft und des Bedürfnisses, sich mitzuteilen" - artfocus.com

Georg Nees, "Würfel Unordnung", 1968-1971

Ein Einblick in die Welt des 3D - Druckes

Herausforderungen der Digitalen Kunst

Digitale Technik als Medium

Digitale Technik als Werkzeug

Konsument -> Prosumer

  • Prosumer beschreibt Konsumenten, die zugleich Produzenten sind

  • Etwa von individuellen Gebrauchsgegenständen/ Alltagskunst - in jedem steckt ein kleiner Künstler

  • Kultur des Teilens von 3D-Modellen
  • Werkzeuge und kunstvolle Gebrauchsgegenstände
  • Ersatzteile für Haushalt/ Hobby
  • 3D-Druckerteile für Freunde ausdrucken

http://www.3dprinter.net/where-to-find-free-3d-printable-models

Digitale Bildverarbeitung

Erik Johansson,"The Cover Up", 2014

Installationen

Projekt "Blinkenlights", 2003

  • Stellt Infrastruktur in Form von Technik, Know-How, Unterstützung und Vernetzung mit anderen Einrichtungen bereit
  • 2002 erstes FabLab am Massachusetts Institute of Technology (MIT)
  • 2009 erstes deutsches FabLab
  • Konsument → Prosumer (= Produzent + Konsument)
  • Nach dem Vorbild einer nutzergetragenen Fabrikationsstruktur entstanden; seitdem weltweit unabhängige Ableger – so auch hier in Dresden
  • Besonderheit des Dresdner Fablabs: es wandert – von Mai bis Juni war es in der Slub-Bereichsbibliothek „Drepunkt“
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Plastik

Plastik

Robert Lazzarini, "Skull", 1999

Film, Video und Animation

  • Digitale Nachbearbeitung (z.B. Seile verschwinden lassen)
  • Einsatz von 3D-Modellen
  • Mischung von Realität und virtuellem
  • Stellt Realität der Bilder in Frage

Jim Campbell, "Hallucination", 1988-90

net.art und Netzwerkkunst

WWW bietet neue Möglichkeiten

  • nicht hierarchisch
  • offen
  • Einbeziehung des Besuchers möglich

Olia Lialina, "My Boyfriend Came Back From The War", 1996

http://myboyfriendcamebackfromth.ewar.ru

FabLab Dresden

Software Art

  • Installationen
  • Film
  • Netzkunst
  • Softwareart
  • Hacktivism
  • Virtual Reality
  • Musik und Klang

Manfred Mohr, "P-777", 2002

  • Anfangs: ästhetische Resultate
  • Wandel zum "schönen" Code

processing.org

Digitale Themen

Hacktivism

wwwwwwwww.jodi.org, 1995

http://wwwwwwwww.jodi.org

Makerspace

Virtual Reality

Charlotte Davies, "Éphémère", 1998

Gazira Babeli, "Second Soup. You love Pop Art - Pop Art hates you", 2006

Musik und Klang

Golan Levin, "Telesymphony", 2001

http://myboyfriendcamebackfromth.ewar.ru

Charles Csuri, "Ridges Over Time", 1968

"Printed Phenomena and Folded Spaces"

Digitale Künstler

3D - Druck an

der HTW

3D - Druck

Dresden, 14.07.2014

Lucas Brünings - Eugenia Oscherowski - Norman Schwirz

  • Benannt nach dem typischerweise schichtweisen Fertigungsprozess
  • Subtraktive Techniken: Papierschichtverfahren
  • Additive Techniken: Schmelzschichtverfahren
  • Weniger Ressourcenverbrauch
  • Individuell anpassbare Produkte
  • Vermeidung von Transportwegen, (langen) Lieferzeiten und Lagerkosten
  • Entwurf/ Bearbeitung am eigenen PC einfach möglich
  • Das Internet als Tauschplattform für 3D-Modelle
  • Formlose Fertigung
  • Potentiell mehr Müll
  • Werkstoffe i.d.R. nicht kompostierbar
  • Bioprinting
  • 3D-Druck ist nur bei Unikaten/ Kleinstserien vorteilhaft
  • Es hängt vom alltäglichen Verhalten eines jedem Einzelnem ab, welche Folgen sich, für uns und die Umwelt ergeben

per Laser ausgeschnittene Papierschichtmodelle und 3D-Druck

Künstliches Leben

Hacktivismus

Künstliche Intelligenz

Soziale Netzwerke

  • Schmelzschichtverfahren - Fachausdruck: „Fused Deposition Modeling“ kurz FDM
  • Geschmolzene Plastik wird vom Extruder Schicht für Schicht auf das Werkstück aufgetragen, wo sie sogleich aushärtet
  • Je nach Fertigungsmethode sind Stützstrukturen für Überhänge und zur Stabilisierung notwendig
  • Diese können aus einem anderen Material (z.B. Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt) sein und werden anschließend entfernt

eine demokratisch organisierte, für jeden offene High-Tech Werkstatt

Unterart: Fablabs

- "Fabrikationslabor", Raum für kreative Ideen

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi