Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

mentoring 5

voraussetzungen

das erste modul der abschlussphase ist das

modul zur staatlichen anerkennung. um damit

zu starten, müssen vier module der aufbauphase

abgeschlossen sein!

fehlende module müssen

natürlich in der abschlussphase

nachgeholt werden!

20 wochen

praktikum

  • die praktikumsstelle muss eine tätigkeit in einem sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen tätigkeitsfeld anbieten und
  • es muss eine anleitung durch eine fachkollegIn (soz.arb./päd.) geben
  • die eignung wird vom praxisbüro festgestellt. dazu gibt es dort ein auszufüllendens datenblatt.
  • mit der praxisstelle muss ein von der fh vorgegebener vertrag geschlossen werden
  • es gibt eine datenbank mit praxisstellen, die im pc-raum eingesehen werden kann
  • das praktikum muss innerhalb des semesters, d.h. im sommersemester in der zeit vom 1.3. bis 31.8. und im wintersemester in der zeit vom 1.9. bis zum 28.2. absolviert werden. es umfasst 20 wochen á 4 vollen arbeitstagen (8 stunden). fehlzeiten müssen ausgeglichen werden.
  • am ende des praktikums muss die stelle die "Bescheinigung Anerkennungsmodul" über 640 stunden ausstellen.
  • das praktikum muss in deutschland an einem stück abgeleistet werden
  • praktika im ausland sind auch möglich und können gesplittet werden

TIPS

  • frühzeitig nach geeigneten praxisstellen suchen - z.b. auch bei der PRAXISBÖRSE am 5. november 2009, 14 bis 16.30 uhr
  • eignung der stelle - vor allem bei sonderfällen - mit dem praxisbüro klären

WEITERE INFOS

  • praxisbüro beratungszeiten
  • praxisbüro infoveranstaltung
  • praxisbüro webseite:

http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/praxis

  • beratung zu auslandspraktika bei dipl.soz.päd. beate böhmer

begleit-

seminar

das modul zur staatlichen anerkennung (SA) besteht aus dem praktikum selbst (prüfung SA.1) und dem begleitseminar (SA.2) mit 4 sws. die begleitseminare werden im komvor angekündigt, aber es gibt ein spezielles anmeldeverfahren, wie bereits bei den seminaren im modul PM im dritten semester.

für auslandspraktika gelten besondere bedingungen (z.B. eine betreuung durch einen lehrenden per email). dies sollte unbedingt mit dem praxisbüro abgesprochen werden.

voraussetzungen

um sich zur thesis anzumelden müssen alle module

der eingangs- und der aufbauphase abgeschlossen sein, bis auf eines der module A.1 bis A.5 oder W!

anmeldung zur thesis ggf. mit vorschlag für die beiden prüferInnen und thema bis zum termin am anfang des semesters - siehe webseite >> Studium >> Termine & Beratung

die thesis kann auch zu zweit geschrieben werden. dabei muss deutlich erkennbar sein, wer was geschrieben hat (z.b. welche seiten, welche abschnitte oder kapitel)

kurz nach der anmeldung erfolgt die zulassung. von da an stehen neun wochen zum schreiben und abgeben der arbeit zur verfügung!

innerhalb von zwei wochen kann die arbeit (bei einem der beiden möglichen versuche) zurückgegeben werden!

spätestens am abgabetermin muss die arbeit in der fh innerhalb der öffnungszeiten des prüfungsamtes abgegeben oder mit entsprechendem poststempel zugeschickt werden.

auf begründeten antrag kann der prüfungsausschuss die zeit einmal um zwei wochen verlängern (antrag am besten von prüferIn gegenzeichnen lassen)!

nach der abgabe wird die arbeit von beiden prüferInnen bewertet.

die bachelor thesis kann einmal wiederholt werden!

am besten früh über ein mögliches thema nachdenken!

  • was interessiert mich besonders?
  • was fand ich im studium besonders spannend?
  • wo habe ich im studium schwerpunkte gesetzt, z.b. beim wahlmodul?
  • in welche richtung will ich beruflich gehen?
  • wo kenne ich mich schon ziemlich gut aus?
  • über welche inhalte denke ich oft nach, auch wenn ich nicht im seminar bin oder an referaten arbeiten?

wenn es eine idee für ein thema gibt

  • gibt es ausreichend literatur zum thema?
  • ist das thema so eingegrenzt, dass ich es in neun wochen bearbeiten kann?
  • wenn etwas praktisch/empirisch untersucht werden soll: gibt es ein praxisfeld das ich untersuchen kann, habe ich schon kontakte?
  • wenn etwas praktisch/gestalterisch umgesetzt werden soll: habe die nötigen fertigkeiten und werkzeuge?
  • gibt es lehrende, die für das thema als prüferInnen infrage kommen?

um sich selbst über ein thema klarer zu werden, aber auch als grundlage um potentielle prüferInnen anzusprechen, kann es sinnvoll sein

  • eine erste literaturliste zum thema zu erstellen
  • eine erste grobe gliederung zu schreiben und
  • einen kurzem text der der fragestellung der arbeit genauer erläutert zu schreiben (exposé)

am besten früh um mögliche prüferInnen kümmern.

  • prüfen dürfen alle hauptamtliche lehrende und alle lehrbeauftragte, die auch seminare geben
  • einer der beiden prüferInnen muss ein/eine professorIn sein
  • vor allem als erstprüferIn ist es in der regel nur sinnvoll, lehrende anzusprechen die einen bezug zum geplanten thema haben
  • viele lehrende begrüssen, wenn man sich schon mehr gedanken zum thema der arbeit gemacht hat und schon mit einer idee zur fragestellung und evtl. auch zu möglicher literatur oder zur gliederung kontakt aufnimmt.

zur unterstützung bei der suche nach prüferInnen, die im jeweiligen semester noch arbeiten annehmen siehe webseite >> Studium >> Abschlussarbeiten >> Betreuungen >>

http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/studium/abschlussarbeiten/betreuungen

inhaltlicher ablauf:

der ablauf der arbeit an der thesis hängt sehr vom thema ab und davon, was mit den prüferInnen vereinbart wird. daher wird hier im folgenden nur ein grober rahmen skizziert, der im einzelfall auch ganz anders aussehen kann!

oft findet die betreuung hauptsächlich mit dem/der ersten prüferIn statt.

TIP: mindestens das thema und den groben rahmen der gliederung und der quellen auch dem/der zweiten prüferIn übermitteln und um evtl. anmerkungen oder kritik bitten!

quellen/material sammeln:

am anfang steht in den meisten fällen eine literaturrecherche. dazu kann kommen:

  • internetrecherche
  • gespräche mit anderen studierenden/lehrenden/praktikerInnen
  • anfragen bei fachleuten, praxisstellen, institutionen

auf die erste sammlung kann eine genauere gewichtung folgen:

  • was bezieht sich direkt und unmittelbar auf mein thema?
  • welche quellen beschäftigen sich primär theoretisch oder empirische mit meinem thema?
  • wird das thema in aktueller literatur behandelt und diskutiert?
  • welches sind die wichtigsten standpunkte, theorien und autorInnen?
  • welche aspekte werden wenig behandelt oder fehlen?
  • was fordert bei mir kritik oder neugier heraus?

daraus folgend kann sich dann die eigne fragestellung für die thesis ergeben.

TIP: vielleicht kann in neun wochen nicht alles gefundene material zu einem thema bearbeitet werden. die gewichtung kann daher auch kriterien für eine auswahl bieten!

ein exposé ist kein zwingender bestandteil der entwicklung des themas. es kann aber helfen, die fragestellung für sich selbst und für die prüferInnen klarer zu fassen. mögliche bestandteile sind:

die erste gliederung ist ein wesentlicher aspekt der abspache mit den prüferInnen und der eigenen planung der arbeit, weil sie den weiteren rahmen der arbeit skizziert, auch wenn sich eine gliederung durchaus im laufe der arbeit noch ändern kann. nach den empfehlungen des fachbereichs soll sich eine zunächst thesis gliedern in:

1. Einleitung

2. Theorieteil

3. Ergebniss

4. Diskussion

in diesem rahmen soll dann das eigene spezifische thema

mit entsprechenden unterpunkten strukturiert werden.

zusätzlich kann es hilfreich sein, zu den gliederungspunkten

direkt zu notieren, was dort auf welcher grundlage ausgeführt werden soll.

dies ist eine umfangreichere phase für die entsprechend viel zeit eingeplant werden sollte!

bücher und zeitschriften können in der bibliothek gelesen, müssen ausgeliehen, gekauft oder kopiert werden.

dazu kommen ggf. recherchen im internet, evtl. interviews, anfragen an personen/institutionen, etc.

bei empirischen untersuchungen, pädagogischen oder gestalterischen projekten hat dieser teil oft einen hohen stellenwert für die arbeit, so dass auch hier viel zeit eingeplant werden muss!

in dieser phase werden die ergebnisse - zunächst in der struktur der ersten gliederung - mit eigenen worten formuliert. untergliederungen entstehen teilweise erst in dieser phase und auch die grob-gliederung kann sich unter umständen nochmal verändert, wenn dies inhaltlich geboten erscheint.

einige wichtige aspekte können dabei sein:

meist durchläuft das manuskript mehrere fassungen, die korrigiert und überarbeitet werden. dafür sollte entsprechend zeit eingeplant werden.

die endfassung muss auch in der form (zitate, quellenangaben, etc.) korrekt und in der gestaltung ansprechend sein. dafür sollte am ende noch etwas zeit eingeplant werden. die fertige arbeit muss gebunden und ist in dreifacher ausfertigung abgegeben werden.

zu form und gestaltung gibt es empfehlungen des fachbereiches, genau sollte aber auch dies mit den prüferInnen besprochen werden:

form und gestaltung:

1. Titelblatt

• Hochschule und Fachbereich

• Studiengang und SS/WS Jahr

• Titel, evtl. Untertitel

• Name, Vorname und Matrikel-Nummer der Verfasser/in

• keine Adressen mit Telefon und Email-Adresse (Datenschutz)

• Namen der Prüfer/innen

• Ort, Datum des Abgabetermins

2. Inhaltsverzeichnis

(evtl. Abkürzungsverzeichnis und/oder Tabellenverzeichnis)

3. Textteil

4. Alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis

"Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch geordnet und vollständig sein, d. h. alle Literaturquellen, die Sie im laufenden Text verwendet haben, müssen im Literaturverzeichnis enthalten sein. Falls (fachlich fundierte) Internetquellen Verwendung finden, sind auch diese im Literaturverzeichnis anzugeben."

5. evtl. Anhang

"Um den Hauptteil übersichtlicher zu gestalten, können Sie einen Anhang hinzufügen. Dieser nimmt ergänzendes Material auf, das nicht direkt in den laufenden Text gehört, aber zur Ergänzung der Nachweise erforderlich ist. [...] Die Nummerierung der Seitenzahlen wird hierbei im Anhang neu begonnen."

6. Persönliche Erklärung

"Als letztes Blatt ist eine von Ihnen als Verfasser/in der Bachelor-Thesis unterschriebene Erklärung beizufügen. [...] Die Unterschrift ist in allen Abgabeexemplaren eigenhändig zu leisten. Dieses Blatt wird nicht nummeriert. Die Nummerierung der Seitenzahlen wird hierbei im Anhang neu begonnen."

Hiermit versichere ich, dass ich meine Bachelor-Thesis zum Thema: [Thema einsetzen] selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel, als die angegebenen benutzt habe. Alle Stellen, die von Autoren wörtlich oder sinngemäß übernommen sind, habe ich durch Angabe von Quellen als Zitat kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder in Teilen noch insgesamt einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.

Ich bin (nicht) damit einverstanden, dass ein Exemplar meiner Bachelor-Thesis zur Einsicht ausgelegt wird.

(Ort, Datum) (Unterschrift / Vor- und Zunamen)

empfehlungen des fachbereiches zur formalen gestaltung:

  • Umfang: ca. 60 Seiten
  • Einseitiger Ausdruck
  • 3 cm Rand links, 2 cm Rand rechts
  • maximal 2 Schriftarten (Überschrift/Text)
  • gut lesbare Schrift (i.d.R. 11 - 13 pt, Fußnoten 8 bis 10 pt)
  • Zeilenabstand von 20-30% der Schriftgrösse (i.d.R. 1,5)
  • Hervorhebungen im Text besser kursiv als unterstrichen

auf jeden fall mit den prüferInnen absprechen:

studienabschlussphase

stelle

M.4-5

A.1

A.3

A.5

SA.1

A.1

A.3

A.4

W

A.3

A.4

M.4-5

W

A.5

A.3

A.4

A.2

A.1

M.4-5

W

A.5

modul zur

staatlichen

anerkennung

was ist die abschlussphase?

&

SA.2

die anmeldung findet nur im internet statt.

  • für die anmeldung gibt es eine frist von 4 tagen.
  • diese frist und die webadresse wird in der fh in aushängen und bei der infoveranstaltung bekannt gegeben.
  • die fristen stehen auch auf der allgemeinen webseite des fachbereiches und im komvor.

TIP: die webadresse frühtzeitig notieren und am besten auf dem eigenen rechner als bookmark speichern!

bei der anmeldung kann man nur die seminare auswählen, die noch nicht voll sind. daher ist die auswahl umso größer, je früher man sich innerhalb der frist anmeldet!

wer nach ablauf der frist noch kein seminar belegt hat, muss sich beim praxisbüro melden.

thema

mit den prüferInnen genaueres absprechen !

quelle

teile dieser hinweise basieren auf: BAUMGARTNER, Peter und PAYR, Sabine: Studieren und Forschen mit dem Internet. Insbruck - Wien - München 2001.

exposé:

quelle

die bestandteile eines exposé sind zitiert aus: BAUMGARTNER, Peter und PAYR, Sabine: Studieren und Forschen mit dem Internet. Insbruck - Wien - München 2001, S. 23.

  • Was ist die Ausgangslage, der Stand der Forschung? [...]
  • Was ist mein Erkenntnisinteresse, meine Motivation für diese Arbeit?
  • Welches (theoretische, praktische, empirische, soziale, politische, ...) Problem ist der Ausgangspunkt meiner Arbeit?
  • Zu welchem Ziel (Ergebnis) soll meine Arbeit führen?
  • Welche Fragen will ich in meiner Arbeit behandeln (Thema)?
  • Welche Fragen [...] werde ich in meiner Arbeit NICHT behandeln? [...]
  • Welche Quellen will ich dazu verwenden? (nur im Überblick [...])
  • Welche Quellen werde ich NICHT verwenden? [...]
  • Welche Methode will ich anwenden?
  • Welche Hilfe bzw. Hilfsmittel [...] benötige ich für meine Arbeit?
  • Wie könnte eine vorläufige Gliederung meiner Arbeit aussehen?
  • Welche Arbeitsschritte, Phasen, [...] plane ich?
  • Wie könnte ein grober Zeitplan aussehen? [...]

erste gliederung:

hier soll die "vereinbarte Frage- bzw. Themenstellung" erläutert werden, "werden, so dass eine Leser/in die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit frühzeitig erfassen kann".

hier werden die ergebnisse bzw. befunde der eigenen untersuchung wiedergegeben oder bei praxisprojekten das projekt bzw. die umsetzung dargestellt

material beschaffen und bearbeiten:

hier soll die fragestellung entwickelt werden, incl. der methodik (z.B. qualitative oder quantitative Forschungsmethoden) oder didaktik und methodik bei pädagogischen praxisprojekten

thesis modul

hier "soll nicht nur hinsichtlich der zuvor dargestellten Theorien und Vorbefunde aus der Literatur, sondern vor allem bezogen auf die Fragestellung diskutiert werden."

material sichten / lesen

eigene aufzeichnungen

nach der auswahl, was überhaupt bearbeitet werden soll, muss dieses material gesichtet und gelesen werden. zunächst kann ein systematisches durchblättern/schnelles lesen sinnvoll sein, um sich einen ersten überblick zu verschaffen. hierbei werden die aspekte gesucht, die im zweiten schritt genauer bearbeitet werden. diesen kann man sich dann analytisch nähern um zum kern der aussagen zu kommen. gerade dabei ist es wichtig, sich immer wieder an den eigenen fragestellungen zu orientieren! schliesslich sollten bezüge und vergleiche zwischen den unterschiedlichen quellen hergestellt werden.

kopieren / exzerpieren

in allen phasen der thesis - besonders aber in dieser - ist es sinnvoll eigene gedanken zum gelesenen ebenso wie die für die eigene fragestellung wichtigen aussagen zu notieren. dazu gibt es verschiedene methoden:

  • notizen direkt in kopierten materialien
  • notizen auf zetteln, blöcken, kladden
  • notizen in textdateien auf dem computer
  • notizen in speziellen literaturverwaltungsprogrammen wie z.b. citavi

für spätere zitate ist es sinnvoll, bereits beim lesen die dinge festzuhalten, die in der arbeit sinngemäß oder wörtlich zitiert werden sollen. dazu gibt es zwei möglichkeiten:

  • die texte kopieren, stellen kennzeichnen und abheften (geringerer aufwand und die texte bleiben im zusammenhang verfügbar aber mehr aufwand später beim schreiben der arbeit)
  • die texte auf dem computer sinngemäß oder wörtlich eingeben (exzerpieren - mehr aufwand beim lesen aber weniger beim späteren schreiben der arbeit, gefahr unvollständiger exzerpte)

schreiben:

untersuchungen/projekte:

zitate

aussagen

oft ist es besser, dinge in eigenen worten auszudrücken als wörtlich zu zitieren, da so das eigene verständnis klarer wird. in beiden fällen müssen zitate natürlich

belegt werden.

wichtig ist es zitierte aussagen und eigene aussagen zu differenzieren. zitierte aussagen müssen belegt werden, eigene aussagen müssen begründet werden (z.b. durch vergleichende analyse zitierter aussagen oder durch eigene untersuchungsergebnisse)

fragen, thesen,

vermutungen,

...

sollten auch als solche deutlich gemacht werden

BT

prüferInnen

neben den bisher beschriebenen inhaltlichen aspekten zu thema, fragestellung, gliederung, gewichtung der kapitel und quellenauswahl sollten formal abgesprochen werden:

  • maximaler Umfang?
  • Belege im Text (Zitate etc.)
  • Form des Literaturverzeichnis
  • Nutzung von Internetquellen?

endfassung:

quelle:

Quelle: Informationen zur Bachelor-Thesis des Fachbereichs, Beschluß des FBR vom 7.1.2009

empfehlungen des fachbereiches zum formalen aufbau:

A.1

A.2

A.3

A.5

A.4

M.4-5

&

M.1-3, P, PM, IM und alle G.1 bis G.5

formaler zeitablauf:

A.1

A.5

zu zweit?

A.2

W

http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/studium/termineundberatung

A.4

A.3

A.1

A.2

M.4-5

&

M.1-3, P, PM, IM und alle G.1 bis G.5

A.3

M.4-5

W

A.5

&

M.1-3, P, PM, IM und alle G.1 bis G.5

STOP !

probleme...

durchgefallen?

bachelor thesis

begleitmodul

BTB

kolloquium

das kolloquium ist die letzte prüfung im studium. ein termin für das kolloquium wird in der regel automatisch nach der bestandenen thesis in der folgenden prüfungsphase festgelegt, wenn alle anderen module abgeschlossen sind.

das kolloquium ist eine mündliche prüfung mit den beiden prüferInnen der thesis und einem/einer beisitzerIn statt und dauert 30 minuten. in der regel geht es im kollquium im wesentlichen um die inhalte der thesis.

das bachelor thesis begleit modul dient der direkten begleitung der studierenden durch eine prüferin oder einen prüfer zu allen fragen und problemstellungen zur thesis und zum kolloquium. die gestaltung dieser begleitung (z.b. treffen mit allen studierenden eines/einer prüferIn. einzelberatungen, ...) liegt an den einzelen lehrenden.

für diese prüfung muss man sich bei einer/einem der beiden prüferInnen in eine prüfungsliste eintragen!

K

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi