1. Social Media - eine Arbeitsdefinition
2.Vom User zum Produser
Von einer Ökonomie des Mangels zu einer
Ökonomie des Überflusses
"Publish first, edit later!"
Microcontent
Dialog als Prinzip
3. Streams und Filter
Unbundling the News
Individuelle Informationsuniversen
Transportable Informationen
Anbieten von relevanten Streams
4. Empfehlungen und Viralität
5. Auf dem Web zur Connected Company
Was sind Social Media?
Einführung für den PRofi-Treff "Social Media in der Unternehmenskommunikation - Must oder Mode?"
des PRVA und des WdF
am 26.9.2011
Heinz WITTENBRINK - @heinz
AGENDA
1.Social Media - eine Arbeitsdefinition
2. Vom User zum Produser
3, Streams und Filter
4. Reputation und Viralität
5. Auf dem Weg zur Connected Company
http://wll.fh-joanneum.at
"Enterprise 2.0"
Social Media als
neue Öffentlichkeit
Netzwerke statt Hierarchien
"People centered navigation"
Reputations- und Identitätsmanagement
Social Graph
Virale Weitergabe
11 MitarbeiterInnen
5 Beteiligte Einheiten:
^ Stg. Journalismus & PR
^ Stg. Management Internat. Geschäftsprozesse
^ Stg. Industriewirtschaft
^ ZML - Innovative Lernszenarien
^ Medianova eBusiness GmbH
3 Jahre Laufzeit
Wir erforschen Webkommunikation und ihre Voraussetzungen bei Menschen,
Organisationen und Unternehmen.
Wir arbeiten an Lösungen, um Menschen digitale Medienkompetenz und
Organisationen vernetzte Kommunikationskultur zu vermitteln.
Wir leben moderne Webkommunikation mit der gesellschaftlichen Verantwortung
eines öffentlichen Forschungszentrums.
Ziele
Aufgaben
im Umfeld von Organisationen und
Unternehmen
- Forschung & Entwicklung
- Content als zentrale Aufgabenstellung (Generierung, Organisation, Distribution)
- Kompetenzvermittlung
- Evaluierung / Etablierung von Mess- und Controllinginstrumenten
- keine Beratung
Social Awareness
Märkte als Gespräche
Kein Unterschied zwischen Sendern und Empfängern
Streams als Informationszugang
Reputations- und Empfehlungs-System
http://www.britopian.com/wp-content/uploads/2009/11/foursquare.jpg
CONTENTSTRATEGIE
&
CONNECTED COMPANY
Zugang des WLL
Forschungsstand
Kompetenzvermittlung
Seminare
Beratung
Vernetzung
Wirtschaftlichkeit von Webkommunikation
Hilfe zur Selbsthilfe
Wissenschaftlich neutral
Inhaltsorientiert
Online-PR und Onlinejournalismus
Elearning und Medienkompetenz
Eigene Forschung
Mehrdimensionalität
Sinnerzeugung im Web/"Sensemaking"
Interaktive Inhalte
Usability und Auffindbarkeit
Interaktion mit Personen
Bezogen auf interaktive Kommunikation
Web Governance
An Zielen und Bezugsgruppen orientiert
Konzentriert auf Werttreiber
Messbar durch Performance Indikatoren
Inhalts-Strategie
Social Media-Strategie
Inhalte
Vernetzung und Zusammenarbeit
Social Media Guidelines
Externe Plattformen
Interne Plattformen
Netzwerkaufbau und Netzwerkpflege
Kollaboratives Arbeiten
Identitätsmanagement
Informationsmanagement
Monitoring
Wissensaufbau und Wissensaustausch
Workflows
Auswahl und Filter
Sammlung und Recherche
Strukturieren von Informationen
Traffic
Suchmaschinenoptimierung
Reputation
Trends
Interne Transparenz
http://www.slideshare.net/apalme2003/das-ende-des-publikums-ffentlichkeit-in-zeiten-des-social-web
https://www.facebook.com/thomashutterblog?sk=app_157383551014250
http://en.wikipedia.org/wiki/Social_network
http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/