Ist die Arbeitskraftunternehmer-These geschlechtsblind?
Ende
Subjektivierung
Arbeitskraft-
unternehmer
* Analyseinstrument vs. konkrete empirische Ausprägung
* "männlichen Bias"
* "Wer versorgt die Arbeitskraftunternehmer?"
Allgemeine Befunde
* Leistungsorientierung -> mehrheitlich "Leistungsoptimierung
* Berufsbiografische Orientierung -> mehrheitlich "Statusarrangement"
* Elastizitätsmuster -> "Gleitende Segmentation" vs. Intgration
Historische Typen von Arbeitskraft
* Selbstorganisation
* Selbstökonomisierung
* Selbstrationalisierung
verbetrieblichter Arbeitskraftunternehmer
* "Arbeiter und Angestellte als Arbeitskraftunternehmer?
Erwerbsorientierung in entgrenzten Arbeitsformen."
* Gruppe von qualifizierten ArbeiterInnen und Angestellten (20 Frauen, 40 Männer)
Untersuchung
* Eigenarten und Eigenschaften eines Individuums
* Vermittlung zwischen Person und Gesellschaft
* konstruktiv mit Umwelt auseinandersetzen
* braucht großes Set an Fähigkeiten
Schönberger/Springer: "Handlungsräume subjektivierter
Arbeit in derWissensökonomie: Eine Einführung."
Voß/Weiß: "Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich?"
* Veränderungen in der Arbeitswelt
* veränderte Rolle von Subjekten
* Gestaltungsräume vergrößern sich
* Flexibilität und Effizienz
Subjektivierung von Arbeit
Entgrenzung
Subjektivierung von Arbeit
und
Arbeitskraftunternehmer
AutorInnen
Klaus Schönberger:
* seit 2009 Dozent für Kultur- und Gesellschaftstheorie an der Züricher Hochschule der Künste
Stefanie Springer:
* seit 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaften der Uni Tübingen
Gerd-Günter Voß:
* Professor für Industrie- und Techniksoziologie, TU Chemnitz
cornelia Weiß:
* Doktorandin am Institut für Industrie- und Techniksoziologie, TU Chemnitz
Wissensökonomie
* neues Produktionsregime
* Wissen als strategische Ressource
* lässt Arbeitsgebiete entstehen
* Wandel im Verständis von Wissen
* Wissen <-> Nicht-Wissen & Unsicherheit
* Wissen wird technisiert
* neue Formen der Arbeitsteilung
* stärkere Eigenstrukturierung
Soziologische Perspektive von Subjektivität
Bedeutung von Subjektivität
* Selbstorganisation und Selbststrukturierung
* Maschine UND Medium
* Forderung nach sinn- und anspruchsvollen Arbeiten
* Übergriff ökonomischer Interessen in private Lebenssphären
a) proletarisierter Lohnarbeiter
b) verberuflichter Arbeitnehmer
c) verbetrieblichter Arbeitskraftunternehmer
"Erfolgreiche Frauen können unter entgrenzten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen keine Kinder haben - und Mütter können dort nicht erfolgreich sein."
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Subjektivierung von Arbeit/ Arbeitskraftunternehmer
No description