Eloxalverfahren:
natürliche Oxidschicht von Aluminium
ist leicht zerstörbar durch Säure/ alkalische Lösung
Eloxalverfahren verhindert vollständige Oxidation von Aluminium
Das Ergebnis:
eine dicke Oxidschicht 0,025 µm (5000x größer als vorher)
Oxidschicht bildet eine wabenförmige Struktur
Grund der Porenbildung:
Einflüsse:
Wahl des Elektrolyten (Konzentration & Temperatur)
Spannung
Dauer der Behandlung
Aluminium
Das Eloxalverfahren
Referat von
Tamara Bizmark,
Mira Rothenberg & Friederike Schneider
EL
ektrolytische
OX
idation von
AL
uminium
verd. Schwefelsäure
Das Verfahren:
Aluminium wird gereinigt, Oxidschicht dabei entfernt
bedient sich der Elektrolyse (Anode = Aluminium (+); Kathode = (-))
An Kathode (Reduktion):
An Anode (Oxidation):
Gesamt lässt es sich wie folgt beschreiben:
die Aluminium Ionen reagieren weiter:
Bildung einer isolierenden Oxidschicht
Spannung steigt, da kein Stromfluss
Oxidschicht wird durch erhöhte Spannung zerstört Oxid-schicht wächst nach innen
Porenartige Kanäle entstehen
Weiterverarbeitung:
1. Adsorptives Färben:
a)
mit organischen Farbstoffen
:
behandeltes Al. in heiße Farbstofflösung
Farbstoffmoleküle lagern sich in den oberen Bereichen der Poren an (Bindung mit Oxidschicht)
b)
mit anorganischen Farbstoffen
:
behandeltes Al. wird neutralisiert & gespült
in Metallsalzlsg. getaucht
die Ionen werden in den Poren zu einem Feststoff
2. Elektrolytisches Färben:
unter Wechselspannnung:
Elektrolyt enthält ein färbendes Metallsalz
Ionen setzen sich in den Poren fest
passiert schon während der Elektrolyse selbst
lichtechte Färbung
Verdichten der Poren:
Reaktion zwischen Aluminiumoxid und Wasser
Wasseraufnahme Volumenzunahme
Poren verengt verschlossen
Verhinderung von Einlagerung korrosionsfördernder Stoffe
Nutzung:
dicke Eloxalschichten:
Korrosionsschutz in der Bauindustrie, Automobilteile & Haushaltsgegenstände
dünnere Eloxalschichten:
dekorativer Zweck MP3-Player & Türgriffe
Quellen:
http://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2F2%2F21%2FAnodisation.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FEloxal-Verfahren&h=681&w=807&tbnid=NtzSID5-Mw7ojM%3A&docid=cp0UVWV7D4ANMM&ei=O5kvVvWeCYz3UJmahNgL&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=670&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0CCEQrQMwAGoVChMItaj73vziyAIVjDsUCh0ZDQG7
27.10.2015 16:55 Uhr
http://www.sr71.dyndns.info/images/info--eloxieren-von-aluminium/eloxal-micro-01.jpg
27.10.2015 18 Uhr
http://www.chemie.de/lexikon/Eloxal-Verfahren.html#F.C3.A4rben_der_Oxidschichten
05.12.2015 15:30 Uhr
Schroedel, Chemie Heute SII
http://www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/eloxalt.htm
05.12.2015 16 Uhr
http://www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/images/eloxal3.jpg
14.12.2015 17:30 Uhr
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Das Eloxalverfahren
No description
by
Tweet