Aufbau
Die wichtigsten Bauteile sind :
Selektivität
Im Fehlerfall schaltet das Schutzorgan direkt vor der Fehlerquelle ab
Funktion
Thermische Auslösung
Leitungsschutzschalter
Aufbau
Funktion
Charakteristiken und Einsatzbereiche
Dimensionierung
Selektivität
Video
Dimensionierung
Kruzschlussberechnung
Nennstrom (Verbraucher)
Querschnitt der Leitung
Schleifenimpendanz
Kurzschlusselektiv
Freiauslösung
Schaltkontakte
Anschlussklemmen
Spule (magnetische Auslösung)
Löschkammer
Bimetallstreifen (therm. Auslösung)
Charakteristiken
Magnetische Auslösung
Bei einem sehr großen Strom der durch die Spule fließt baut sich in kurzer Zeit ein starkes Magnetfeld auf. Das starke Magnetfeld zieht einen metallischen Schaltkontakt an. Der Schalthebel wird entriegelt und unterbricht den Stromkreis
Es fließt ein größere Strom als der Nennstrom. Das Bimetall erwärmt sich durch den zu hohen Strom und biegt sich. Dadurch löst es die Verriegelung des Schalters. Der Schalter öffnet sich, und der Stromkreis wird unterbrochen.
Prüfströme
Nichtauslösestrom
1,13 * Nennstrom
Auslösestrom
1,45 * Nennstrom
B
C
D
Schmelzsicherungen 1:1,6
LS nur bei Überstrom nicht bei Kurzschluss
Sofortauslösestrom
t < 0,1 Sekunde (Typenabhängig)
Charakteristiken
<=63A -- 1h >63A -- 2h
Video
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Leitungsschutzschalter
No description
by
Tweet