Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Führung & situatives Führen
No description
by
TweetKarlotta Thelen
on 4 June 2014Transcript of Führung & situatives Führen
Führung & situatives Führen
Inhalt
Definition "Führung"
Durch Interaktion vermittelte Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele;
beinhaltet asymetrische soziale Beziehung der Über- und Unterordnung
Ich kann was, was du nicht kannst.
Transformationale Führung
Grundlage
Fähigkeiten
Ohio-Studie
Kategorisierung von Führungsverhalten
Definition
Transformationale Führung
Ohio-Studie
Überkreuz und drunterher
Fähigkeiten & Motivation
Entwicklungsstufen
Führungsstile
Rollenspiel mit Fazit
Quellen
Gabler Wirtschaftslexikon
Transformationale Führung setzt bei der normalen Anstrengung des Mitarbeiters an und erhöht diese zu einer "Extra-Anstrengung" - das heißt, sie transformiert.
fachliche Kompetenz
zwischenmenschliche Kompetenz
Erfahrungen im Job
Motivation
Interesse des Mitarbeiters
Selbstvertrauen
Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
Fähigkeiten & Motivation = Entwicklungsstufe
Mitarbeiter Entwicklungsstufen
E1: wenig Kompetenz, hohes Engagement
E2: einige Kompetenz, wenig Engagement
E3: mittlere Kompetenz, schwankendes Engagement
E4: hohe Kompetenz, hohes Engagement
Führungsstile
Mitarbeiter unterweisen/lenken
Entscheidungsgewalt alleine bei der Führungskraft
Nachteil: zu starke Dominanz
F1: Dirigieren (telling)
F2: Einbeziehen (selling)
Mitarbeiter von Aufgabe/Ziel überzeugen
Führungskraft entscheidet mit Unterstützung der Mitarbeiter
Nachteil: Verhalten als Entscheidungsschwäche deutbar
Mitarbeiter erhalten Aufgabenbereich mit Entscheidungskompetenz
aktive Unterstützung durch Führungskraft
F3: Entwickeln (participating)
Nachteil: Überfürsorglichkeit
F4: Delegieren (delegating)
Verantwortung für Aufgabe/Zielsetzung übertragen
kaum Unterstützung durch Führungskraft
Nachteil: Gefühl der Allein-Dastehens
Rollenspiel
ihr wählt vier "Führungskräfte"
sie brauchen vier "Mitarbeiter"
wir werden sehen, wie die Theorie in der Praxis klappt
Beziehungsorientierung
Vertrauen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
Achtung
emotionale Beziehung
Aufgabenorientierung
initiiert & organisiert Gruppenaktivität
definierte Rollenverteilung
Arbeitsausführung vorgegeben
Produktion im Vordergrund
Consideration
Initating Structure
(Arbeits- und Organisationspsychologie.
Nerdinger, F. Blickle, G. Schaper, N.)
Quellen
Literatur:
Nerdinger, F. Blickle, G. Schaper, N.
Arbeits- und Organisationspsychologie. 1. Auflage. Heidelberg: Springer, 2008
, S. 81- 94
Voss und Partner: Führungsstile, Teilnehmerhandbuch
Digital:
http://www.artikel32.com/wirtschaft/1/ohiostatestudie.php
http://www.personaler-online.de/typo3/fuehrung/fuehrungsstil.html
http://lambertschuster.de/personalfuehrung/situatives-fuehren/
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/theorie-des-reifegrades.html?referenceKeywordName=situatives+Führen
http://www.melanie-vogel.com/leadership/situatives-fuehren/
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.daswirtschaftslexikon.com%2Fabbildungen%2F536-f%2525C3%2525BChrungsmodelle.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.daswirtschaftslexikon.com%2Fd%2Ff%25C3%25BChrungsmodelle%2Ff%25C3%25BChrungsmodelle.htm&h=856&w=796&tbnid=LAm5mYH2HIkJ7M%3A&zoom=1&docid=r7wkUCRtzTRjtM&ei=W3d3U8PSEs3XPLjfgdAJ&tbm=isch&client=safari&iact=rc&uact=3&dur=339&page=1&start=0&ndsp=21&ved=0CIUBEK0DMA8
Full transcriptInhalt
Definition "Führung"
Durch Interaktion vermittelte Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele;
beinhaltet asymetrische soziale Beziehung der Über- und Unterordnung
Ich kann was, was du nicht kannst.
Transformationale Führung
Grundlage
Fähigkeiten
Ohio-Studie
Kategorisierung von Führungsverhalten
Definition
Transformationale Führung
Ohio-Studie
Überkreuz und drunterher
Fähigkeiten & Motivation
Entwicklungsstufen
Führungsstile
Rollenspiel mit Fazit
Quellen
Gabler Wirtschaftslexikon
Transformationale Führung setzt bei der normalen Anstrengung des Mitarbeiters an und erhöht diese zu einer "Extra-Anstrengung" - das heißt, sie transformiert.
fachliche Kompetenz
zwischenmenschliche Kompetenz
Erfahrungen im Job
Motivation
Interesse des Mitarbeiters
Selbstvertrauen
Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
Fähigkeiten & Motivation = Entwicklungsstufe
Mitarbeiter Entwicklungsstufen
E1: wenig Kompetenz, hohes Engagement
E2: einige Kompetenz, wenig Engagement
E3: mittlere Kompetenz, schwankendes Engagement
E4: hohe Kompetenz, hohes Engagement
Führungsstile
Mitarbeiter unterweisen/lenken
Entscheidungsgewalt alleine bei der Führungskraft
Nachteil: zu starke Dominanz
F1: Dirigieren (telling)
F2: Einbeziehen (selling)
Mitarbeiter von Aufgabe/Ziel überzeugen
Führungskraft entscheidet mit Unterstützung der Mitarbeiter
Nachteil: Verhalten als Entscheidungsschwäche deutbar
Mitarbeiter erhalten Aufgabenbereich mit Entscheidungskompetenz
aktive Unterstützung durch Führungskraft
F3: Entwickeln (participating)
Nachteil: Überfürsorglichkeit
F4: Delegieren (delegating)
Verantwortung für Aufgabe/Zielsetzung übertragen
kaum Unterstützung durch Führungskraft
Nachteil: Gefühl der Allein-Dastehens
Rollenspiel
ihr wählt vier "Führungskräfte"
sie brauchen vier "Mitarbeiter"
wir werden sehen, wie die Theorie in der Praxis klappt
Beziehungsorientierung
Vertrauen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
Achtung
emotionale Beziehung
Aufgabenorientierung
initiiert & organisiert Gruppenaktivität
definierte Rollenverteilung
Arbeitsausführung vorgegeben
Produktion im Vordergrund
Consideration
Initating Structure
(Arbeits- und Organisationspsychologie.
Nerdinger, F. Blickle, G. Schaper, N.)
Quellen
Literatur:
Nerdinger, F. Blickle, G. Schaper, N.
Arbeits- und Organisationspsychologie. 1. Auflage. Heidelberg: Springer, 2008
, S. 81- 94
Voss und Partner: Führungsstile, Teilnehmerhandbuch
Digital:
http://www.artikel32.com/wirtschaft/1/ohiostatestudie.php
http://www.personaler-online.de/typo3/fuehrung/fuehrungsstil.html
http://lambertschuster.de/personalfuehrung/situatives-fuehren/
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/theorie-des-reifegrades.html?referenceKeywordName=situatives+Führen
http://www.melanie-vogel.com/leadership/situatives-fuehren/
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.daswirtschaftslexikon.com%2Fabbildungen%2F536-f%2525C3%2525BChrungsmodelle.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.daswirtschaftslexikon.com%2Fd%2Ff%25C3%25BChrungsmodelle%2Ff%25C3%25BChrungsmodelle.htm&h=856&w=796&tbnid=LAm5mYH2HIkJ7M%3A&zoom=1&docid=r7wkUCRtzTRjtM&ei=W3d3U8PSEs3XPLjfgdAJ&tbm=isch&client=safari&iact=rc&uact=3&dur=339&page=1&start=0&ndsp=21&ved=0CIUBEK0DMA8