Neugier und Zweifel
statt OPAC und Signatur?
Zur Vermittlung von
Informationskompetenz
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
"learning library"
"Menschen bilden heißt nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer entfachen!"
Aristophanes, 445 - 385 v. Chr.
Lernförderung:
Kooperation untereinander fördern
aktives Lernen anregen
hohe Erwartungen kommunizieren
Verantwortung fürs Lernen an die Lernenden geben
unterschiedliche Talente und Lernarten beachten
aktuelle Übungen anbieten
peer group Lernen anstoßen
Erfolg und Probleme:
Kurszahlen steigen deutlich
zu hoher inhaltlicher Anspruch der BibliothekarInnen:
"die komplette Bibliotheksausbildung in 90 Minuten"
zu geringer Lernerfolg
Die neuen Ziele:
1. mehr und bessere Vermittlung
Methode: Neugier und Zweifel wecken
Grund: auch und gerade nach Kursende weiterforschen wollen
2. effizientere Personal"nutzung"
Methode: Abgabe der Verantwortung an die Lernenden
Umsetzung in die Praxis?
"learning library"
seit 2007 an der UB Kassel
1. 5 Minuten am Anfang - und nichts über die Bibliothek
Begrüßung
Gruppeneinteilung
Kursablauf erklären
Die TeilnehmerInnen arbeiten selbständig
Personal: 5 Minuten
2. Schritt I (ca. 30-40 min.):
TN erarbeiten die Recherchen in der Kleingruppe
TN suchen die Bücher in der Kleingruppe in der Bibliothek
Personal: 0 min.
3. Schritt II (ca. 30-40 min.):
TN präsentieren ihre Ergebnisse allen
gemeinsame Diskussion, Moderation durch:
Personal: 30-40 min.
Kontakt:
http://www.ub.uni-kassel.de/susanne_rockenbach.html
rockenbach@bibliothek.uni-kassel.de
0561/804 2127
Lehr- und Lernforschung...
"teaching library"
1. BibliothekarIn führt Beispiel am online-Katalog vor
hören
lesen
audio-visuell
zeigen
Diskussionsgruppe
anwenden
lehren und anwenden
Ich kann niemandem etwas beibringen,
ich kann nur zum Denken anregen.
Sokrates (469 - 399 )
ein Kind lernt bis zum 6. Lebensjahr....
mehr als jemals wieder
gern!
ohne Curriculum
pausenlos, von morgens bis abends
ohne Theorie
Lernen basiert auf
Neugier
Hindernissen
Ergebnisse der Lehr- Lernforschung
http://fc-foto.de/18316232
Jennifer Eilers
(C): Nürnberger Zeitung/Pressearchiv
Susanne Rockenbach M.A.
Stabsstelle für die Vermittlung von Informationskompetenz
Quellen:
problem-based learning
Erfahrungen an der UB
Workshop der UB
Bedeutung des Themas
"Informationsfertigkeiten sind unerlässlich für den Erfolg Lebenslangen Lernens, für jede berufliche Tätigkeit und die tägliche zwischenmenschliche Kommunikation - so zum Beispiel für denjenigen, der Informationen über gesundheitliche Leistungen für einen pflegebedürftigen Angehörigen benötigt, oder für den Studenten, der für das Bestehen einer Aufnahmeprüfung spezifische
Informationen braucht."
Richtlinien zur Informationskompetenz für Lebenslanges Lernen
von Jesús Lau, Direktor der Sektion Informationskompetenz / IFLA
2006
http://www.ifla.org/files/information-literacy/publications/ifla-guidelines-de.pdf
http://www.whitehouse.gov/the_press_office/Presidential-Proclamation-National-Information-Literacy-Awareness-Month/
Barack Obama, 1.10.2009
"...Rather than merely possessing data, we must also learn the skills necessary to acquire, collate, and evaluate information for any situation. This new type of literacy also requires competency with communication technologies, including computers and mobile devices that can help in our day-to-day decisionmaking. National Information Literacy Awareness Month highlights the need for all Americans to be adept in the skills necessary to effectively navigate the Information Age.
Though we may know how to find the information we need, we must also know how to evaluate it. "
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commonFrontaljpg/FrontalunterrichAugen.jpg
4. "Sandwich" - mehrmaliges Wiederholen der Prozedur
3. EineR der TeilnehmerInnen führt eigene Recherche vor
http://www.learn-german.com/kurse
/images/9-giving-a-present.jpg
2. TeilnehmerInnen vollziehen ähnliche Recherche
5. Führung durch die Bibliothek
http://ebfg.files.wordpress.com/.jpg
http://ibiber.de//uploads/news/Hochschulinfo.jpg
A
B
C
ABC ABC ...
Kooperation untereinander fördern
aktives Lernen anregen
hohe Erwartungen kommunizieren
Verantwortung fürs Lernen an die Lernenden geben
unterschiedliche Talente und Lernarten beachten
aktuelle Übungen anbieten
peer group Lernen anstoßen
lernförderlich:
http://www.freshscience.de/img.gif
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Kursmenge
Personalzahlen
Die Quadratur des Kreises...
5 %
10 %
20 %
30 %
50 %
75 %
90 %
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Neugier und Zweifeln statt OPAC und Signatur. Zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken
2016
by
Tweet